Die Blazer-Farben der Angela Merkel

Eine Untersuchung von Kleidung als En-Passant-Medium und deren kommunikativer Bedeutung anhand der Betrachtung zweier Wahlabende

Nonfiction, Reference & Language, Language Arts, Communication
Cover of the book Die Blazer-Farben der Angela Merkel by Manuel Kaufmann, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Manuel Kaufmann ISBN: 9783640611898
Publisher: GRIN Verlag Publication: May 4, 2010
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Manuel Kaufmann
ISBN: 9783640611898
Publisher: GRIN Verlag
Publication: May 4, 2010
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Medien und Politik, Pol. Kommunikation, Note: 1,3, Technische Universität Berlin (Kommunikationswissenschaften), Veranstaltung: En-Passant-Medien, Sprache: Deutsch, Abstract: Wer hat sich noch nicht darüber gewundert, welche Botschaften Politiker trotz ihrer oft uniformartig wirkenden Anzüge z.B. durch rot-grüne, oder schwarz-gelbe Krawatten an den Zuschauer zu kommunizieren versuchen, um ihr Image und ihr politisches Profil zu schärfen? Und wem ist es bei dieser Verwunderung noch nicht so ergangen, die 'Inhalte' der Aussagen, die doch des Öfteren vorhersehbar sind, überhört zu haben? Noch verwunderlicher wird es dann, wenn diese Zeichen subtil kommuniziert werden. Wo die Intentionalität beim Tragen einer rot-grünen Krawatte klar ist, u.a. weil sie eher Schmuck als notwendige Kleidung ist und die politische Determiniertheit obiger Farbkombinationen offensichtlich ist, wird z.B. das Tragen von Kleidung in genau einer politisch besetzten Farbe schwerer greifbar, da die Kleidung primär eine notwendige Funktion erfüllt und zwangsläufig eine, oder mehrere Farben haben muss. Diese Notwendigkeit lässt die Nutzung der Kleidung als Medium (genauer: En-Passant-Medium) im Bezug auf Farben mit einer eindeutigen Denotation fragwürdig erscheinen. Denn die Alternative nackt in Erscheinung zu treten, wäre bei Weitem politischer. Im Folgenden soll die These belegt werden, dass eben diese Fragwürdigkeit, die Wirksamkeit von subtiler Kommunikation verstärkt. Zunächst werden im ersten Teil der theoretische Hintergrund zur Kleidungs- und Farbsemiotik und der Terminus En-Passant-Medien erörtert. Im zweiten Teil wird, basierend auf dem Begriff des En-Passant-Mediums, die Kleidung Angela Merkels an den Wahlabenden 18.09.2005 und 27.09.2009 und deren mögliche politische Bedeutung in Korrelation zu Aussagen am Wahlabend untersucht.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Medien und Politik, Pol. Kommunikation, Note: 1,3, Technische Universität Berlin (Kommunikationswissenschaften), Veranstaltung: En-Passant-Medien, Sprache: Deutsch, Abstract: Wer hat sich noch nicht darüber gewundert, welche Botschaften Politiker trotz ihrer oft uniformartig wirkenden Anzüge z.B. durch rot-grüne, oder schwarz-gelbe Krawatten an den Zuschauer zu kommunizieren versuchen, um ihr Image und ihr politisches Profil zu schärfen? Und wem ist es bei dieser Verwunderung noch nicht so ergangen, die 'Inhalte' der Aussagen, die doch des Öfteren vorhersehbar sind, überhört zu haben? Noch verwunderlicher wird es dann, wenn diese Zeichen subtil kommuniziert werden. Wo die Intentionalität beim Tragen einer rot-grünen Krawatte klar ist, u.a. weil sie eher Schmuck als notwendige Kleidung ist und die politische Determiniertheit obiger Farbkombinationen offensichtlich ist, wird z.B. das Tragen von Kleidung in genau einer politisch besetzten Farbe schwerer greifbar, da die Kleidung primär eine notwendige Funktion erfüllt und zwangsläufig eine, oder mehrere Farben haben muss. Diese Notwendigkeit lässt die Nutzung der Kleidung als Medium (genauer: En-Passant-Medium) im Bezug auf Farben mit einer eindeutigen Denotation fragwürdig erscheinen. Denn die Alternative nackt in Erscheinung zu treten, wäre bei Weitem politischer. Im Folgenden soll die These belegt werden, dass eben diese Fragwürdigkeit, die Wirksamkeit von subtiler Kommunikation verstärkt. Zunächst werden im ersten Teil der theoretische Hintergrund zur Kleidungs- und Farbsemiotik und der Terminus En-Passant-Medien erörtert. Im zweiten Teil wird, basierend auf dem Begriff des En-Passant-Mediums, die Kleidung Angela Merkels an den Wahlabenden 18.09.2005 und 27.09.2009 und deren mögliche politische Bedeutung in Korrelation zu Aussagen am Wahlabend untersucht.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Break-even-Analyse als führungsunterstützendes Instrument by Manuel Kaufmann
Cover of the book Virtuelle Unternehmen by Manuel Kaufmann
Cover of the book Pieter Bruegel - Der Turmbau zu Babel by Manuel Kaufmann
Cover of the book Praktikumsbericht Körperbehindertenpädagogik by Manuel Kaufmann
Cover of the book Bilder und Pixel - Die Digitalisierung in der Fototgrafie by Manuel Kaufmann
Cover of the book Die römische Germanenpolitik unter Constantius II. und Julian - Kooperation oder Alleingang? by Manuel Kaufmann
Cover of the book Statistische Berichterstattung zur Nachhaltigkeit in Städten. Regionale Versorgung und lokale Ökonomie by Manuel Kaufmann
Cover of the book Der Schlankheits- und Diätenwahn sowie psycho-soziale Ursachen von Essstörungen. Präventions- und Interventionsmaßnahmen für Schulen und Unterricht by Manuel Kaufmann
Cover of the book Das interaktionistische Paradigma und sein Bezug zur Lernbehindertenpädagogik by Manuel Kaufmann
Cover of the book How profitable is a bank customer - An analysis of customer segmentation and its profitability by Manuel Kaufmann
Cover of the book Scheidungskinder. Über die Reaktionen der Kinder und die Eltern-Kind-Beziehung by Manuel Kaufmann
Cover of the book Konflikt zwischen youtube und der GEMA - Ausgangspunkt und rechtliche Grundlagen by Manuel Kaufmann
Cover of the book Die Mühsal mit der Kommunikation auf den Punkt gebracht by Manuel Kaufmann
Cover of the book Hörspiele in Dolby Digital 5.1 Technik by Manuel Kaufmann
Cover of the book Die körperliche und seelische Beeinträchtigung von Kindern durch Misshandlung und Vernachlässigung by Manuel Kaufmann
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy