Familienpolitik und demographischer Wandel in Deutschland

Kann das Elterngeld als Maßnahme nachhaltiger Familienpolitik die Geburtenrate erhöhen?

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Political Science, International, Foreign Legal Systems
Cover of the book Familienpolitik und demographischer Wandel in Deutschland by Kathleen Pickert, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Kathleen Pickert ISBN: 9783656178521
Publisher: GRIN Verlag Publication: April 26, 2012
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Kathleen Pickert
ISBN: 9783656178521
Publisher: GRIN Verlag
Publication: April 26, 2012
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Politik - Politische Systeme - Politisches System Deutschlands, Note: 1,0, Evangelische Hochschule Berlin, Sprache: Deutsch, Abstract: 'Flaute an der Wickelfront', 'Deutschland gehen die Kinder aus', 'Land ohne Volk' Schlag-zeilen wie diese beherrschen die Medien und machen auf die Geburtenentwicklung Deutsch-lands aufmerksam, welche sich in einer rasanten Talfahrt befindet. In politischen und öffentli-chen Diskursen werden die 'Alarmglocken geläutet' (vgl. Scholz 2006, 10). Die Folgen des Geburtenrückgangs und der mit ihm einhergehenden demographischen Veränderungen werden mit Sorge diskutiert und analysiert. Mit der Debatte um diese Materie rückt ebenfalls das im Jahr 2007 in Kraft getretene Elterngeld, welches als familienpolitische Maßnahme auf eine Erhöhung der Geburtenzahl abzielt, ins öffentliche Bewusstsein. Da 5 Jahre nach Einführung der Leistung die Geburtenrate weiterhin niedrig bleibt, werden immer mehr Zweifel am Eltern-geld und insbesondere an dessen potentieller Wirkung auf die Geburtenrate laut. Die Aktualität der Thematik, sowie die Diskussion um die Wirkung des Elterngeldes gaben mir den Anstoß mich mit der Frage, ob Elterngeld als Maßnahme nachhaltiger Familienpolitik die Geburtenrate erhöhen kann, auseinanderzusetzen. Das Ziel meiner Arbeit ist dabei aufzuzeigen wie sich die Geburtenentwicklung in Deutschland darstellt und welche Veränderungen mit der Einführung des Elterngeldes einhergehen, sowie eine Antwort auf die Frage, nach der Wirkung der Leistung des Elterngeldes auf die Geburtenrate, zu finden. Um zu Erkenntnissen bezüglich der Fragestellung zu gelangen, wird anfänglich ein Überblick über die demographische Entwicklung der deutschen Bevölkerung gegeben, wobei der Schwerpunkt auf der Geburtenentwicklung einschließlich der Kinderlosigkeit als eigentliche Problematik der rückläufigen Geburten liegen soll. Im Anschluss wird das Elterngeld als familienpolitische Maßnahme dargestellt. Weiterhin werden die wichtigsten Punkte der Ausgestaltung des Elterngeldes erläutert. Letztendlich soll auf eine Befragung des Instituts für Demoskopie Allensbach eingegangen werden, um herauszufinden wie Nutzer des Elterngeldes dieses bewerten. Zum Schluss ist anzumerken, dass die Thematik der Wirkung des Elterngeldes auf die Geburtenrate sehr komplex ist und es im Rahmen dieser Arbeit lediglich möglich war einen komprimierten Einblick in die Materie zu geben.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Politik - Politische Systeme - Politisches System Deutschlands, Note: 1,0, Evangelische Hochschule Berlin, Sprache: Deutsch, Abstract: 'Flaute an der Wickelfront', 'Deutschland gehen die Kinder aus', 'Land ohne Volk' Schlag-zeilen wie diese beherrschen die Medien und machen auf die Geburtenentwicklung Deutsch-lands aufmerksam, welche sich in einer rasanten Talfahrt befindet. In politischen und öffentli-chen Diskursen werden die 'Alarmglocken geläutet' (vgl. Scholz 2006, 10). Die Folgen des Geburtenrückgangs und der mit ihm einhergehenden demographischen Veränderungen werden mit Sorge diskutiert und analysiert. Mit der Debatte um diese Materie rückt ebenfalls das im Jahr 2007 in Kraft getretene Elterngeld, welches als familienpolitische Maßnahme auf eine Erhöhung der Geburtenzahl abzielt, ins öffentliche Bewusstsein. Da 5 Jahre nach Einführung der Leistung die Geburtenrate weiterhin niedrig bleibt, werden immer mehr Zweifel am Eltern-geld und insbesondere an dessen potentieller Wirkung auf die Geburtenrate laut. Die Aktualität der Thematik, sowie die Diskussion um die Wirkung des Elterngeldes gaben mir den Anstoß mich mit der Frage, ob Elterngeld als Maßnahme nachhaltiger Familienpolitik die Geburtenrate erhöhen kann, auseinanderzusetzen. Das Ziel meiner Arbeit ist dabei aufzuzeigen wie sich die Geburtenentwicklung in Deutschland darstellt und welche Veränderungen mit der Einführung des Elterngeldes einhergehen, sowie eine Antwort auf die Frage, nach der Wirkung der Leistung des Elterngeldes auf die Geburtenrate, zu finden. Um zu Erkenntnissen bezüglich der Fragestellung zu gelangen, wird anfänglich ein Überblick über die demographische Entwicklung der deutschen Bevölkerung gegeben, wobei der Schwerpunkt auf der Geburtenentwicklung einschließlich der Kinderlosigkeit als eigentliche Problematik der rückläufigen Geburten liegen soll. Im Anschluss wird das Elterngeld als familienpolitische Maßnahme dargestellt. Weiterhin werden die wichtigsten Punkte der Ausgestaltung des Elterngeldes erläutert. Letztendlich soll auf eine Befragung des Instituts für Demoskopie Allensbach eingegangen werden, um herauszufinden wie Nutzer des Elterngeldes dieses bewerten. Zum Schluss ist anzumerken, dass die Thematik der Wirkung des Elterngeldes auf die Geburtenrate sehr komplex ist und es im Rahmen dieser Arbeit lediglich möglich war einen komprimierten Einblick in die Materie zu geben.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Die betriebliche Nutzung eines privaten PkW by Kathleen Pickert
Cover of the book Luis Landero - 'El guitarrista': Der Konflikt zwischen Wunsch und Wirklichkeit by Kathleen Pickert
Cover of the book Vertragsgestaltung, -kontrolle und -anpassung für fremdbezogene Dienstleistungen by Kathleen Pickert
Cover of the book Das deutsche Stresemannbild seit 1945 by Kathleen Pickert
Cover of the book Unterrichtsskizze: Schweinegrippe in den Medien by Kathleen Pickert
Cover of the book Die Hypothek sowie die Grundschuld als Möglichkeit zur Absicherung langfristiger Kredite - eine kritische Betrachtung by Kathleen Pickert
Cover of the book Die Pressepolitik der Sowjetischen Besatzungszone im Vergleich mit der westalliierten Pressepolitik by Kathleen Pickert
Cover of the book Zur Psychodynamik des Suizids by Kathleen Pickert
Cover of the book Eine andere Welt ist möglich - Die Programmatik von attac by Kathleen Pickert
Cover of the book Wann ist eine Kündigung durch den Arbeitgeber in einem formnichtig befristeten Arbeitsverhältnis unwirksam? by Kathleen Pickert
Cover of the book Geldwäschebekämpfung in Kreditinstituten: Analyse der Rechtsrisiken für Bankmitarbeiter by Kathleen Pickert
Cover of the book Depressionen im Kindes - und Jugendalter by Kathleen Pickert
Cover of the book Neurobiologische Grundlagen von ADHS und ihre Bedeutung für die Schule by Kathleen Pickert
Cover of the book Gründung von Stadtwerken in Ostdeutschland by Kathleen Pickert
Cover of the book Werkstattunterricht als Form offenen Lernens by Kathleen Pickert
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy