Fallstudie Senderstrategie: Geschichte, Entwicklung und Zukunft der Crime Doku's

Business & Finance, Management & Leadership, Management
Cover of the book Fallstudie Senderstrategie: Geschichte, Entwicklung und Zukunft der Crime Doku's by Sebastian Geipel, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Sebastian Geipel ISBN: 9783638323383
Publisher: GRIN Verlag Publication: November 9, 2004
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Sebastian Geipel
ISBN: 9783638323383
Publisher: GRIN Verlag
Publication: November 9, 2004
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Medienökonomie, -management, Note: 1,3, Business and Information Technology School - Die Unternehmer Hochschule Iserlohn (Medien), Veranstaltung: Fallstudie Senderstrategie, 30 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Im folgenden Abschnitt möchte ich die Genres 'Real Life Soap' und 'Reality Crime' näher beschreiben und zu einer allgemeinen Definition bzw. Begriffsbestimmung gelangen. Hierzu scheint es nötig, zuerst in gebotener Kürze das Genre des 'Reality TV' zu beschreiben und einzuordnen, da die Genres 'Real Life Soap' und 'Reality Crime' dem Genre 'Reality TV' zuzuordnen sind und somit 'Sub-Genres' darstellen. Wenn man Reality TV wörtlich übersetzt, bedeutet dies so viel wie 'Wirklichkeitsfernsehen'. Es herrscht allerdings große Uneinigkeit - sei es in der Wissenschaft oder unter Produzenten und Redakteuren - welche Sendungen unter diesen Begriff fallen, da die Grenzen zu anderen Genres fließend sind. Die scheinbar simple Frage, was Reality TV eigentlich ist, wird höchst unterschiedlich beantwortet. Deswegen scheint es sinnvoll, die in der Wissenschaft anerkannte und schon im Jahre 1994 von Wegener verfaßte Definition des klassischen Reality TV heranzuziehen. Folgende Merkmale charakterisieren für sie Reality TV: - 'Realereignisse werden entweder wirklichkeitsgetreu nachgestellt oder durch originales Filmmaterial dokumentiert. - Die Ereignisse haben in erster Linie keinen (oder nur selten) unmittelbaren Bezug zu aktuellen, gesellschaftlich-relevanten Themen. - Die Ereignisse zeigen im Wesentlichen Personen, die entweder psychische und/oder physische Gewalt ausüben und/oder erleiden. - Die einzelne n Beiträge thematisieren verschiedene Ereignisse, die in keinem unmittelbaren Zusammenhang miteinander stehen.'1 1 Wegener, Claudia: Reality TV. Fernsehen zwischen Emotion und Information. Opladen, 1994, S.17

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Medienökonomie, -management, Note: 1,3, Business and Information Technology School - Die Unternehmer Hochschule Iserlohn (Medien), Veranstaltung: Fallstudie Senderstrategie, 30 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Im folgenden Abschnitt möchte ich die Genres 'Real Life Soap' und 'Reality Crime' näher beschreiben und zu einer allgemeinen Definition bzw. Begriffsbestimmung gelangen. Hierzu scheint es nötig, zuerst in gebotener Kürze das Genre des 'Reality TV' zu beschreiben und einzuordnen, da die Genres 'Real Life Soap' und 'Reality Crime' dem Genre 'Reality TV' zuzuordnen sind und somit 'Sub-Genres' darstellen. Wenn man Reality TV wörtlich übersetzt, bedeutet dies so viel wie 'Wirklichkeitsfernsehen'. Es herrscht allerdings große Uneinigkeit - sei es in der Wissenschaft oder unter Produzenten und Redakteuren - welche Sendungen unter diesen Begriff fallen, da die Grenzen zu anderen Genres fließend sind. Die scheinbar simple Frage, was Reality TV eigentlich ist, wird höchst unterschiedlich beantwortet. Deswegen scheint es sinnvoll, die in der Wissenschaft anerkannte und schon im Jahre 1994 von Wegener verfaßte Definition des klassischen Reality TV heranzuziehen. Folgende Merkmale charakterisieren für sie Reality TV: - 'Realereignisse werden entweder wirklichkeitsgetreu nachgestellt oder durch originales Filmmaterial dokumentiert. - Die Ereignisse haben in erster Linie keinen (oder nur selten) unmittelbaren Bezug zu aktuellen, gesellschaftlich-relevanten Themen. - Die Ereignisse zeigen im Wesentlichen Personen, die entweder psychische und/oder physische Gewalt ausüben und/oder erleiden. - Die einzelne n Beiträge thematisieren verschiedene Ereignisse, die in keinem unmittelbaren Zusammenhang miteinander stehen.'1 1 Wegener, Claudia: Reality TV. Fernsehen zwischen Emotion und Information. Opladen, 1994, S.17

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Wissensmanagement im Unternehmen. Grundlagen und technologische Anwendung by Sebastian Geipel
Cover of the book Die Probleme des Markenschutzes für Farben und Farbkombinationen by Sebastian Geipel
Cover of the book Die Historizität der biblischen Figur des Salomo by Sebastian Geipel
Cover of the book Interpretation dreier Bildwerke von Henri Matisse (1869 - 1954) by Sebastian Geipel
Cover of the book Soziale Kompetenzen - Kommunikations- und Kooperationsfähigkeiten in der Schule by Sebastian Geipel
Cover of the book Monetary Theory and Policy. The Effects of Money in an Economy by Sebastian Geipel
Cover of the book Kooperative Entwicklungsprozesse. Die Lehr-Lern-Form Team Teaching (TT) by Sebastian Geipel
Cover of the book Muslime in Yangon by Sebastian Geipel
Cover of the book Exekutiv Multilateralismus - Multilateralismus - Inklusive Institutionen by Sebastian Geipel
Cover of the book Phönizier/Karthager und Griechen auf Sizilien by Sebastian Geipel
Cover of the book Karl May als Pädagoge by Sebastian Geipel
Cover of the book Kinder und Medien in der Grundschulzeit - Computernutzung bei Grundschulkindern by Sebastian Geipel
Cover of the book Time Concepts in Intercultural Business. India and Germany in Comparison by Sebastian Geipel
Cover of the book Endemic and Red-listed Medicinal Plants used by the Valaiyars of Karandamalai, Southern Eastern Ghats, Tamil Nadu, India by Sebastian Geipel
Cover of the book Strategische Handlungsoptionen für forschende Pharmaunternehmen by Sebastian Geipel
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy