Fallstudie Senderstrategie: Geschichte, Entwicklung und Zukunft der Crime Doku's

Business & Finance, Management & Leadership, Management
Cover of the book Fallstudie Senderstrategie: Geschichte, Entwicklung und Zukunft der Crime Doku's by Sebastian Geipel, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Sebastian Geipel ISBN: 9783638323383
Publisher: GRIN Verlag Publication: November 9, 2004
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Sebastian Geipel
ISBN: 9783638323383
Publisher: GRIN Verlag
Publication: November 9, 2004
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Medienökonomie, -management, Note: 1,3, Business and Information Technology School - Die Unternehmer Hochschule Iserlohn (Medien), Veranstaltung: Fallstudie Senderstrategie, 30 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Im folgenden Abschnitt möchte ich die Genres 'Real Life Soap' und 'Reality Crime' näher beschreiben und zu einer allgemeinen Definition bzw. Begriffsbestimmung gelangen. Hierzu scheint es nötig, zuerst in gebotener Kürze das Genre des 'Reality TV' zu beschreiben und einzuordnen, da die Genres 'Real Life Soap' und 'Reality Crime' dem Genre 'Reality TV' zuzuordnen sind und somit 'Sub-Genres' darstellen. Wenn man Reality TV wörtlich übersetzt, bedeutet dies so viel wie 'Wirklichkeitsfernsehen'. Es herrscht allerdings große Uneinigkeit - sei es in der Wissenschaft oder unter Produzenten und Redakteuren - welche Sendungen unter diesen Begriff fallen, da die Grenzen zu anderen Genres fließend sind. Die scheinbar simple Frage, was Reality TV eigentlich ist, wird höchst unterschiedlich beantwortet. Deswegen scheint es sinnvoll, die in der Wissenschaft anerkannte und schon im Jahre 1994 von Wegener verfaßte Definition des klassischen Reality TV heranzuziehen. Folgende Merkmale charakterisieren für sie Reality TV: - 'Realereignisse werden entweder wirklichkeitsgetreu nachgestellt oder durch originales Filmmaterial dokumentiert. - Die Ereignisse haben in erster Linie keinen (oder nur selten) unmittelbaren Bezug zu aktuellen, gesellschaftlich-relevanten Themen. - Die Ereignisse zeigen im Wesentlichen Personen, die entweder psychische und/oder physische Gewalt ausüben und/oder erleiden. - Die einzelne n Beiträge thematisieren verschiedene Ereignisse, die in keinem unmittelbaren Zusammenhang miteinander stehen.'1 1 Wegener, Claudia: Reality TV. Fernsehen zwischen Emotion und Information. Opladen, 1994, S.17

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Medienökonomie, -management, Note: 1,3, Business and Information Technology School - Die Unternehmer Hochschule Iserlohn (Medien), Veranstaltung: Fallstudie Senderstrategie, 30 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Im folgenden Abschnitt möchte ich die Genres 'Real Life Soap' und 'Reality Crime' näher beschreiben und zu einer allgemeinen Definition bzw. Begriffsbestimmung gelangen. Hierzu scheint es nötig, zuerst in gebotener Kürze das Genre des 'Reality TV' zu beschreiben und einzuordnen, da die Genres 'Real Life Soap' und 'Reality Crime' dem Genre 'Reality TV' zuzuordnen sind und somit 'Sub-Genres' darstellen. Wenn man Reality TV wörtlich übersetzt, bedeutet dies so viel wie 'Wirklichkeitsfernsehen'. Es herrscht allerdings große Uneinigkeit - sei es in der Wissenschaft oder unter Produzenten und Redakteuren - welche Sendungen unter diesen Begriff fallen, da die Grenzen zu anderen Genres fließend sind. Die scheinbar simple Frage, was Reality TV eigentlich ist, wird höchst unterschiedlich beantwortet. Deswegen scheint es sinnvoll, die in der Wissenschaft anerkannte und schon im Jahre 1994 von Wegener verfaßte Definition des klassischen Reality TV heranzuziehen. Folgende Merkmale charakterisieren für sie Reality TV: - 'Realereignisse werden entweder wirklichkeitsgetreu nachgestellt oder durch originales Filmmaterial dokumentiert. - Die Ereignisse haben in erster Linie keinen (oder nur selten) unmittelbaren Bezug zu aktuellen, gesellschaftlich-relevanten Themen. - Die Ereignisse zeigen im Wesentlichen Personen, die entweder psychische und/oder physische Gewalt ausüben und/oder erleiden. - Die einzelne n Beiträge thematisieren verschiedene Ereignisse, die in keinem unmittelbaren Zusammenhang miteinander stehen.'1 1 Wegener, Claudia: Reality TV. Fernsehen zwischen Emotion und Information. Opladen, 1994, S.17

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Auswirkungen kritischer Lebensereignisse auf die Sprachtherapie (Kasuistik Poltern) by Sebastian Geipel
Cover of the book Materialismus vs. Postmaterialismus - ein neues Wertecleavage? by Sebastian Geipel
Cover of the book Speech and Language Disorders by Sebastian Geipel
Cover of the book Der kanadische Rundfunk von der Aird Commission bis zum Zweiten Weltkrieg by Sebastian Geipel
Cover of the book Rahmenbedingungen kommunalen Handelns by Sebastian Geipel
Cover of the book Der moralische Status menschlicher Embryonen - Eine Beziehungskiste? by Sebastian Geipel
Cover of the book Handelsentwicklung - Betriebsformen, Standorte, Betriebsstrukturen und Zukunftstrends by Sebastian Geipel
Cover of the book Die Bedeutung von Schlüsselkompetenzen für professionelles Handeln in der Sozialen Arbeit. by Sebastian Geipel
Cover of the book Mixen eines Aperitifs - der Negroni (Unterweisung Hotelfachmann / -frau) by Sebastian Geipel
Cover of the book Vergleich der Positionierungsstrategien verschiedener Zigarettenmarken anhand von Plakaten by Sebastian Geipel
Cover of the book Neuregelung der Bilanzierung von Finanzinstrumenten in der internationalen Rechnungslegung by Sebastian Geipel
Cover of the book European integration - Franco-German interests in the European Coal and Steel Community (ECSC) by Sebastian Geipel
Cover of the book Pidgins and creoles by Sebastian Geipel
Cover of the book Bulgakovs 'Soba?'e serdce' auf der Leinwand by Sebastian Geipel
Cover of the book Grundformen der Angst nach F. Riemann by Sebastian Geipel
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy