Mythos Pygmalion

Ein Textvergleich von Ovid und John Updike

Nonfiction, Reference & Language, Language Arts, Linguistics
Cover of the book Mythos Pygmalion by Theresa Marx, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Theresa Marx ISBN: 9783640262779
Publisher: GRIN Verlag Publication: February 6, 2009
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Theresa Marx
ISBN: 9783640262779
Publisher: GRIN Verlag
Publication: February 6, 2009
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Wissenschaftlicher Aufsatz aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Sprachwissenschaft / Sprachforschung (fachübergreifend), Note: 1,3, Stiftung Humanismus Heute, 7 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Zwei Autoren, zwei verschiedene Darstellungen, viele Überschneidungen und Parallelen, jedoch verschiedene Resultate: Das ist wohl das Ergebnis meiner Untersuchung. Eine sehr wichtige Rolle spielt bei beiden der freie Wille, die Geschichten funktionieren nach dem Prinzip 'Jeder kriegt, was er verdient' und transportieren einen moralischen Anspruch, sind Appelle an ewige Werte wie Liebe, Treue, Frömmigkeit, Toleranz und fordern auch eine Auseinandersetzung mit der eigenen Persönlichkeit. Jede Figur hat zwei Seiten, so ist es auch mit Pygmalion, bei Ovid lernen wir den 'guten', begünstigten kennen, bei Updike den ethisch eher verwerflichen, der dementsprechend von einer höheren Macht bestraft wird. Die Geschichten vermitteln also eine Hoffnung auf die Wahrwerdung von Träumen und zeigen gleichzeitig, dass man selbst aktiv dazu beitragen kann. Aber die endgültige Entscheidung und Macht liegt bei den Göttern und wir dürfen uns nicht anmaßen, in ihre Schöpfungspläne eingreifen zu wollen. 'Pygmalion' wird aufgrund dieses immer aktuellen Stoffes weiter verwertet und verändert werden, weil er uns wie wenig andere Geschichten durch seine Vielseitigkeit fasziniert, und wir uns wohl alle auf die ein oder andere Weise mit ihm identifizieren können.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Wissenschaftlicher Aufsatz aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Sprachwissenschaft / Sprachforschung (fachübergreifend), Note: 1,3, Stiftung Humanismus Heute, 7 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Zwei Autoren, zwei verschiedene Darstellungen, viele Überschneidungen und Parallelen, jedoch verschiedene Resultate: Das ist wohl das Ergebnis meiner Untersuchung. Eine sehr wichtige Rolle spielt bei beiden der freie Wille, die Geschichten funktionieren nach dem Prinzip 'Jeder kriegt, was er verdient' und transportieren einen moralischen Anspruch, sind Appelle an ewige Werte wie Liebe, Treue, Frömmigkeit, Toleranz und fordern auch eine Auseinandersetzung mit der eigenen Persönlichkeit. Jede Figur hat zwei Seiten, so ist es auch mit Pygmalion, bei Ovid lernen wir den 'guten', begünstigten kennen, bei Updike den ethisch eher verwerflichen, der dementsprechend von einer höheren Macht bestraft wird. Die Geschichten vermitteln also eine Hoffnung auf die Wahrwerdung von Träumen und zeigen gleichzeitig, dass man selbst aktiv dazu beitragen kann. Aber die endgültige Entscheidung und Macht liegt bei den Göttern und wir dürfen uns nicht anmaßen, in ihre Schöpfungspläne eingreifen zu wollen. 'Pygmalion' wird aufgrund dieses immer aktuellen Stoffes weiter verwertet und verändert werden, weil er uns wie wenig andere Geschichten durch seine Vielseitigkeit fasziniert, und wir uns wohl alle auf die ein oder andere Weise mit ihm identifizieren können.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Middle East im Wohnzimmer- Die Schattenseiten von Marshall McLuhan's ,,global village'' by Theresa Marx
Cover of the book Die trinitarische Frage als Gegenstand der neueren exegetisch-systematischen Forschung by Theresa Marx
Cover of the book Die natürlichen Sprachlehrmethoden nach Sauveur und Berlitz by Theresa Marx
Cover of the book Modelle zur Beschreibung von Ontologien by Theresa Marx
Cover of the book Das BLK-Modellversuchsprogramm 'Kooperation der Lernorte in der beruflichen Bildung (KOLIBRI)': Intentionen, Struktur und Ergebnisse by Theresa Marx
Cover of the book Technikbegriff im Datenschutzrecht by Theresa Marx
Cover of the book Scheidung und Wiederheirat bei Paulus by Theresa Marx
Cover of the book Effektive Einführung zielsprachlicher Lexik im Spanischunterricht. Ist die Theorie in der Schulpraxis anwendbar? by Theresa Marx
Cover of the book Das Enterprise 2.0 - Social Software in Unternehmen by Theresa Marx
Cover of the book Die Gesandten des Großen Kurfürsten nach 1648. Streitfälle im Zeremoniell als Folge des Strebens nach mehr Würde und Unabhängigkeit by Theresa Marx
Cover of the book Suizidalität bei Jugendlichen und die Rolle des Internet by Theresa Marx
Cover of the book Capitalism, Ethics and the Paradoxon of Self-exploitation by Theresa Marx
Cover of the book Die Revolution 1989/1990 by Theresa Marx
Cover of the book Selbstgesteuertes Lernen in der beruflichen Ausbildung by Theresa Marx
Cover of the book Eine Untersuchung der Phraseologie des Englischen auf der Grundlage einer Korpusanalyse zu englischen Idiomen mit der Komponente 'head' by Theresa Marx
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy