Fairplay im Schulsport

Veränderte Kindheit, Werteerziehung und Fairnesserziehung

Nonfiction, Sports
Cover of the book Fairplay im Schulsport by Florian Schwarze, Ole Röhrenbeck, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Florian Schwarze, Ole Röhrenbeck ISBN: 9783640604142
Publisher: GRIN Verlag Publication: April 26, 2010
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Florian Schwarze, Ole Röhrenbeck
ISBN: 9783640604142
Publisher: GRIN Verlag
Publication: April 26, 2010
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Sport - Sportpädagogik, Didaktik, Note: 1,3, Universität Koblenz-Landau (Sportwissenschaft), Sprache: Deutsch, Abstract: Es gab Zeiten in unserer jüngeren Geschichte, da wären Themen wie Fair Play und Fair Play Erziehung im Sportunterricht unnötig gewesen, um sich darüber Gedanken zu machen, oder um darüber zu diskutieren. In den 50er und 60er Jahren galten Fair Play im Sport, für den Sportler als selbstverständlich. Das Sporttreiben stand damals im Vordergrund und so musste man sich über die Realisierung im Sportunterricht keine Gedanken machen. Doch ab den 70er Jahren genügten die sozialerzieherisch orientierten Konzepte des Sportunterrichts nicht mehr aus, um Fairness und faires Verhalten ausreichend sichern zu können. Bis heute ist ein massiver Anstieg von Unfairness im Sport und so auch im Schulsport feststellbar. Dies lässt den Ruf laut werden, sich an bewusster Fairnesserziehung und an der Problemlösung zu beteiligen, denn längst ist die Unfairness im Sport zum Existenzproblem für den Sport geworden. Doch was hat sich in den letzten Jahrzehnten verändert, dass es zu so einem massiven Anstieg der Unfairness kommen konnte. Über diese Veränderungen im Leben und Umfeld der heutigen Jugend werden wir auf den folgenden Seiten genauso vertieft eingehen, wie auf die Auswirkungen und Folgen für den Schulsport und auch für die Sportlehrer und finden eine Antwort auf die Frage, wie der Unfairness im Schulsport zu entgegnen ist. Es wird geklärt, wie Fairnesserziehung im Schulsport umzusetzen ist und mit welchen Methoden und Spielformen Fairness geschult werden kann.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Sport - Sportpädagogik, Didaktik, Note: 1,3, Universität Koblenz-Landau (Sportwissenschaft), Sprache: Deutsch, Abstract: Es gab Zeiten in unserer jüngeren Geschichte, da wären Themen wie Fair Play und Fair Play Erziehung im Sportunterricht unnötig gewesen, um sich darüber Gedanken zu machen, oder um darüber zu diskutieren. In den 50er und 60er Jahren galten Fair Play im Sport, für den Sportler als selbstverständlich. Das Sporttreiben stand damals im Vordergrund und so musste man sich über die Realisierung im Sportunterricht keine Gedanken machen. Doch ab den 70er Jahren genügten die sozialerzieherisch orientierten Konzepte des Sportunterrichts nicht mehr aus, um Fairness und faires Verhalten ausreichend sichern zu können. Bis heute ist ein massiver Anstieg von Unfairness im Sport und so auch im Schulsport feststellbar. Dies lässt den Ruf laut werden, sich an bewusster Fairnesserziehung und an der Problemlösung zu beteiligen, denn längst ist die Unfairness im Sport zum Existenzproblem für den Sport geworden. Doch was hat sich in den letzten Jahrzehnten verändert, dass es zu so einem massiven Anstieg der Unfairness kommen konnte. Über diese Veränderungen im Leben und Umfeld der heutigen Jugend werden wir auf den folgenden Seiten genauso vertieft eingehen, wie auf die Auswirkungen und Folgen für den Schulsport und auch für die Sportlehrer und finden eine Antwort auf die Frage, wie der Unfairness im Schulsport zu entgegnen ist. Es wird geklärt, wie Fairnesserziehung im Schulsport umzusetzen ist und mit welchen Methoden und Spielformen Fairness geschult werden kann.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Suchmaschinen. Optimierung und Marketing by Florian Schwarze, Ole Röhrenbeck
Cover of the book An Insight into the Development of World Englishes by Florian Schwarze, Ole Röhrenbeck
Cover of the book The Scandal of Rhetoric. On 'Otherness' of Metaphor in Gothic and Monstrosity by Florian Schwarze, Ole Röhrenbeck
Cover of the book Operatives und strategisches Controlling als Planungs-, Informations- und Kontrollinstrument by Florian Schwarze, Ole Röhrenbeck
Cover of the book Von der uneingeschränkten Solidarität zum deutschen Weg: Das transatlantische Verhältnis auf dem Prüfstand by Florian Schwarze, Ole Röhrenbeck
Cover of the book Frauen in der Hadit-Überlieferung - fundamentale Glieder der Kette by Florian Schwarze, Ole Röhrenbeck
Cover of the book Die Auffassung von Großzügigkeit und Geiz in der arabischen Welt by Florian Schwarze, Ole Röhrenbeck
Cover of the book Objektivität, Reliabilität und Validität in der empirischen Sozialforschung by Florian Schwarze, Ole Röhrenbeck
Cover of the book Wettbewerbsbeschränkung durch Google by Florian Schwarze, Ole Röhrenbeck
Cover of the book Sexualität im Islam by Florian Schwarze, Ole Röhrenbeck
Cover of the book Mathematik an der Schule für Körperbehinderte: Schriftliche Rechenverfahren und Fehleranalyse der schriftlichen Addition by Florian Schwarze, Ole Röhrenbeck
Cover of the book Elternarbeit und Elternmitarbeit in der Schule by Florian Schwarze, Ole Röhrenbeck
Cover of the book Niccolò Machiavellis Determinanten politischen Handelns für die Republik by Florian Schwarze, Ole Röhrenbeck
Cover of the book Kundencontrolling im Rahmen der strategischen Unternehmensführung by Florian Schwarze, Ole Röhrenbeck
Cover of the book Berufswahl und Ausbildungsstellensuche - Hilfen für Lehrer und Eltern von Abschlussschülern by Florian Schwarze, Ole Röhrenbeck
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy