Fairplay im Schulsport

Veränderte Kindheit, Werteerziehung und Fairnesserziehung

Nonfiction, Sports
Cover of the book Fairplay im Schulsport by Florian Schwarze, Ole Röhrenbeck, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Florian Schwarze, Ole Röhrenbeck ISBN: 9783640604142
Publisher: GRIN Verlag Publication: April 26, 2010
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Florian Schwarze, Ole Röhrenbeck
ISBN: 9783640604142
Publisher: GRIN Verlag
Publication: April 26, 2010
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Sport - Sportpädagogik, Didaktik, Note: 1,3, Universität Koblenz-Landau (Sportwissenschaft), Sprache: Deutsch, Abstract: Es gab Zeiten in unserer jüngeren Geschichte, da wären Themen wie Fair Play und Fair Play Erziehung im Sportunterricht unnötig gewesen, um sich darüber Gedanken zu machen, oder um darüber zu diskutieren. In den 50er und 60er Jahren galten Fair Play im Sport, für den Sportler als selbstverständlich. Das Sporttreiben stand damals im Vordergrund und so musste man sich über die Realisierung im Sportunterricht keine Gedanken machen. Doch ab den 70er Jahren genügten die sozialerzieherisch orientierten Konzepte des Sportunterrichts nicht mehr aus, um Fairness und faires Verhalten ausreichend sichern zu können. Bis heute ist ein massiver Anstieg von Unfairness im Sport und so auch im Schulsport feststellbar. Dies lässt den Ruf laut werden, sich an bewusster Fairnesserziehung und an der Problemlösung zu beteiligen, denn längst ist die Unfairness im Sport zum Existenzproblem für den Sport geworden. Doch was hat sich in den letzten Jahrzehnten verändert, dass es zu so einem massiven Anstieg der Unfairness kommen konnte. Über diese Veränderungen im Leben und Umfeld der heutigen Jugend werden wir auf den folgenden Seiten genauso vertieft eingehen, wie auf die Auswirkungen und Folgen für den Schulsport und auch für die Sportlehrer und finden eine Antwort auf die Frage, wie der Unfairness im Schulsport zu entgegnen ist. Es wird geklärt, wie Fairnesserziehung im Schulsport umzusetzen ist und mit welchen Methoden und Spielformen Fairness geschult werden kann.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Sport - Sportpädagogik, Didaktik, Note: 1,3, Universität Koblenz-Landau (Sportwissenschaft), Sprache: Deutsch, Abstract: Es gab Zeiten in unserer jüngeren Geschichte, da wären Themen wie Fair Play und Fair Play Erziehung im Sportunterricht unnötig gewesen, um sich darüber Gedanken zu machen, oder um darüber zu diskutieren. In den 50er und 60er Jahren galten Fair Play im Sport, für den Sportler als selbstverständlich. Das Sporttreiben stand damals im Vordergrund und so musste man sich über die Realisierung im Sportunterricht keine Gedanken machen. Doch ab den 70er Jahren genügten die sozialerzieherisch orientierten Konzepte des Sportunterrichts nicht mehr aus, um Fairness und faires Verhalten ausreichend sichern zu können. Bis heute ist ein massiver Anstieg von Unfairness im Sport und so auch im Schulsport feststellbar. Dies lässt den Ruf laut werden, sich an bewusster Fairnesserziehung und an der Problemlösung zu beteiligen, denn längst ist die Unfairness im Sport zum Existenzproblem für den Sport geworden. Doch was hat sich in den letzten Jahrzehnten verändert, dass es zu so einem massiven Anstieg der Unfairness kommen konnte. Über diese Veränderungen im Leben und Umfeld der heutigen Jugend werden wir auf den folgenden Seiten genauso vertieft eingehen, wie auf die Auswirkungen und Folgen für den Schulsport und auch für die Sportlehrer und finden eine Antwort auf die Frage, wie der Unfairness im Schulsport zu entgegnen ist. Es wird geklärt, wie Fairnesserziehung im Schulsport umzusetzen ist und mit welchen Methoden und Spielformen Fairness geschult werden kann.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Die Alfred-Krupp-Jubiläen: 200. Geburtstag und 125. Todestag by Florian Schwarze, Ole Röhrenbeck
Cover of the book Vergleich von Radikalem Konstruktivismus (Systemtheorie) mit der Systemtheorie Niklas Luhmanns by Florian Schwarze, Ole Röhrenbeck
Cover of the book 'A Raisin in the Sun'. Is working hard enough to achieve one's American Dream? by Florian Schwarze, Ole Röhrenbeck
Cover of the book Soziobiologie - ein ideologisches Fundament? by Florian Schwarze, Ole Röhrenbeck
Cover of the book Experimentelle Erarbeitung der Spannungsreihe - Eine Überprüfung bekannter Experimentieranleitungen und Verbesserungsvorschläge by Florian Schwarze, Ole Röhrenbeck
Cover of the book Die Verheissung an Petrus (Primatswort) in Mt 16,17-19. Exegese der Überlieferung von Matthäus by Florian Schwarze, Ole Röhrenbeck
Cover of the book Die Wertschätzung der Kommunikation in der Pflege by Florian Schwarze, Ole Röhrenbeck
Cover of the book Korrelationen zwischen dem Strategiewechsel der Palästinensischen Befreiungsorganisation bei den Geheimverhandlungen von Oslo 1993 und konstruktivistischen Theorieansätzen by Florian Schwarze, Ole Röhrenbeck
Cover of the book Aufgaben einer Heilstättenschule by Florian Schwarze, Ole Röhrenbeck
Cover of the book Sokrates. Weisheit und Mäeutik by Florian Schwarze, Ole Röhrenbeck
Cover of the book Auf dem Weg zur Positiven Erziehung by Florian Schwarze, Ole Röhrenbeck
Cover of the book Klassische und Ressourcenorientierte Prozesskostenrechnung - Eine vergleichende Betrachtung by Florian Schwarze, Ole Röhrenbeck
Cover of the book Die Enttabuisierung der Vertreibung in den Medien nd die damit verbundene Gefahr der Relativierung by Florian Schwarze, Ole Röhrenbeck
Cover of the book Einbau einer Netzwerkkarte (Unterweisung Fachinformatiker / -in, Fachrichtung Systemintegration) by Florian Schwarze, Ole Röhrenbeck
Cover of the book Utopie - gewaltlose Schule?! by Florian Schwarze, Ole Röhrenbeck
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy