Ausländische Jugendliche in Berlin

Eine Übersicht über die Situation

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Social Science, Sociology
Cover of the book Ausländische Jugendliche in Berlin by Christian Winkelmann, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Christian Winkelmann ISBN: 9783656192633
Publisher: GRIN Verlag Publication: May 16, 2012
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Christian Winkelmann
ISBN: 9783656192633
Publisher: GRIN Verlag
Publication: May 16, 2012
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Soziologie - Politische Soziologie, Majoritäten, Minoritäten, Freie Universität Berlin, Sprache: Deutsch, Abstract: In den 60er Jahren begann der Zuzug von ausländischen 'Gastarbeitern' (Vgl. Korte/Schmidt) in die Bundesrepublik Deutschland. Kamen zunächst vor allem Italiener, Spanier, Griechen, Portugiesen und Jugoslawen, so kamen bald darauf mehr und mehr Menschen aus der Türkei, also aus einem islamischen Land. Heute bilden die Einwanderer aus der Türkei und ihre Nachkommen den größten Teil der Ausländer in Deutschland. Zwar haben viele von ihnen inzwischen den deutschen Pass, aber auf Grund ihrer Herkunft, ihrer Sozialisation, ihrer Religion und mangelnder deutscher Sprachkenntnisse kann von einer erfolgreichen Integration oft nicht die Rede sein. Aber es kann nicht nur um Integration gehen, sondern auch um Chancengleichheit. Mit dieser Arbeit möchte ich den Versuch einer Bestandsaufnahme zur Situation ausländischer Jugendlicher in Berlin unternehmen, insbesondere der türkischen, denn sie sind die größte Gruppe. Weiterhin will ich eine Initiative vorstellen, die 'Jugendlichen und jungen Erwachsenen mit Migrationshintergrund' (Informationsfaltblatt von MOVE, siehe unten) einige Angebote macht, die ihnen helfen sollen, soziale und fachliche Kompetenzen zu finden und zu entwickeln. Zum Ende der Arbeit hoffe ich mehr Kenntnis darüber zu haben, ob es bzw. welche Probleme es für die jugendlichen Migranten gibt, bei wem die Schuld oder Verantwortung dafür liegt, dass etwas falsch läuft und was in Zukunft getan werden muss, um ein konfliktfreies Miteinander und eine Integration zu ermöglichen, die alle zufriedenstellt.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Soziologie - Politische Soziologie, Majoritäten, Minoritäten, Freie Universität Berlin, Sprache: Deutsch, Abstract: In den 60er Jahren begann der Zuzug von ausländischen 'Gastarbeitern' (Vgl. Korte/Schmidt) in die Bundesrepublik Deutschland. Kamen zunächst vor allem Italiener, Spanier, Griechen, Portugiesen und Jugoslawen, so kamen bald darauf mehr und mehr Menschen aus der Türkei, also aus einem islamischen Land. Heute bilden die Einwanderer aus der Türkei und ihre Nachkommen den größten Teil der Ausländer in Deutschland. Zwar haben viele von ihnen inzwischen den deutschen Pass, aber auf Grund ihrer Herkunft, ihrer Sozialisation, ihrer Religion und mangelnder deutscher Sprachkenntnisse kann von einer erfolgreichen Integration oft nicht die Rede sein. Aber es kann nicht nur um Integration gehen, sondern auch um Chancengleichheit. Mit dieser Arbeit möchte ich den Versuch einer Bestandsaufnahme zur Situation ausländischer Jugendlicher in Berlin unternehmen, insbesondere der türkischen, denn sie sind die größte Gruppe. Weiterhin will ich eine Initiative vorstellen, die 'Jugendlichen und jungen Erwachsenen mit Migrationshintergrund' (Informationsfaltblatt von MOVE, siehe unten) einige Angebote macht, die ihnen helfen sollen, soziale und fachliche Kompetenzen zu finden und zu entwickeln. Zum Ende der Arbeit hoffe ich mehr Kenntnis darüber zu haben, ob es bzw. welche Probleme es für die jugendlichen Migranten gibt, bei wem die Schuld oder Verantwortung dafür liegt, dass etwas falsch läuft und was in Zukunft getan werden muss, um ein konfliktfreies Miteinander und eine Integration zu ermöglichen, die alle zufriedenstellt.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Studiengebühren ein alternatives Finanzierungsmodell für das deutsche Hochschulsystem? by Christian Winkelmann
Cover of the book Möglichkeiten zur Förderung des sozialen Selbstkonzepts durch den Sportunterricht an der Grundschule anhand einer empirischen Studie by Christian Winkelmann
Cover of the book Interkulturelle Kompetenz. Die interkulturelle Kommunikation by Christian Winkelmann
Cover of the book Die Equity-Methode - Ein Vergleich zwischen den Rechnungslegungen nach IFRS und den Vorschriften des HGB by Christian Winkelmann
Cover of the book Das Portofolio im Rahmen der Zusatzqualifizierung von Lehrkräften im Bereich Deutsch als Zweitsprache by Christian Winkelmann
Cover of the book Die Jugend vom Mittelalter bis zur vorindustriellen Zeit Europas by Christian Winkelmann
Cover of the book Historische Betrachtungen zur Gestaltung und Nutzung von Schulgärten als Quelle und Orientierung für die gegenwärtige Schulgartenarbeit in Deutschland by Christian Winkelmann
Cover of the book Bedingungen der Lesesozialisation by Christian Winkelmann
Cover of the book Das Gordonmodell als Grundlage für die Mediation an Schulen by Christian Winkelmann
Cover of the book External search strategy and innovation performance. Effects on employee loyalty in the German automotive industry by Christian Winkelmann
Cover of the book Des Zaren zweiter Körper by Christian Winkelmann
Cover of the book Bildungssysteme in Deutschland und in Ungarn by Christian Winkelmann
Cover of the book Das Schreiben wissenschaftlicher Texte by Christian Winkelmann
Cover of the book Zur Einkommens- und Vermögensverteilung in der Bundesrepublik Deutschland in den neunziger Jahren im Vergleich zu den siebziger Jahren by Christian Winkelmann
Cover of the book Katholizismus in Italien: einkurzer Überblick by Christian Winkelmann
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy