Fachdidaktische Analyse des Märchens Fundevogel

Nonfiction, Reference & Language, Foreign Languages, German
Cover of the book Fachdidaktische Analyse des Märchens Fundevogel by Steffi Rothmund, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Steffi Rothmund ISBN: 9783638395380
Publisher: GRIN Verlag Publication: July 11, 2005
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Steffi Rothmund
ISBN: 9783638395380
Publisher: GRIN Verlag
Publication: July 11, 2005
Imprint: GRIN Verlag
Language: German
Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Deutsch - Pädagogik, Didaktik, Sprachwissenschaft, Note: 2,0, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg (Neuere Deutsche Literatur), Veranstaltung: Fachdidaktische Übung, 7 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Das Märchen Fundevogel handelt von einem Findelkind mit besagtem Namen, das von einem Förster eines Tages weinend auf einem Baum gefunden wird, auf den es von einem Raubvogel getragen wurde. Der Förster nimmt es mit und zieht das Kind neben seinem Töchterchen Lenchen wie ein eigenes Kind auf. Die beiden verstehen sich sehr gut und pflegen einen äußerst vertrauten Umgang, als wären sie richtige Geschwister. Eines Tages vertraut die Köchin, die alte Sanne, Tochter Lenchen an, dass sie Fundevogel zu kochen beabsichtigt. Nachdem Lenchen den Fundevogel von der Absicht der Köchin unterrichtet hat, beschließen die Beiden zu fliehen. Die Köchin lässt sie von den Knechten suchen, aber Lenchen und Fundevogel entgehen den Männern durch drei Verwandlungen. Zuerst verwandeln sie sich in einen Rosenstock mit einem Röschen, anschließend in eine Kirche und eine Krone. Nachdem die Männer zweimal ohne Ergebnis nach Hause gekommen waren, macht sich die Köchin Sanne beim letzten Mal auf die Suche. Die Kinder verwandeln sich dieses Mal in einen Teich und eine Ente. Beim Versuch den Teich auszutrinken, wird die Köchin von der Ente ins Wasser gezogen und ertrinkt, woraufhin die Kinder erleichtert den Heimweg antreten. Der Fundevogel (aufgeschrieben von den Brüdern Jakob und Wilhelm Grimm) ist durch die typischen Merkmale der Gattung Märchen zuzuordnen. Folgende märchentypische Kennzeichen finden sich im Fundevogel: Zunächst beginnt das Märchen mit den Worten 'es war einmal', ist also in keiner Form zeitlich festgesetzt. Ebenso findet sich keine genaue Ortsangabe, es werden lediglich der Wald und das Haus des Försters als Orte der Handlung genannt. Diese zeitliche und örtliche Ungebundenheit ist ein typisches Merkmal für Märchen, wenn nicht das Merkmal von Märchen schlechthin. Zu Beginn der Geschichte findet sich ein Raubvogel , der einer schlafenden Mutter das Kind wegnimmt und es auf einen hohen Baum setzt. Auch hierbei handelt es sich um ein typisches Merkmal, nach dem Tiere als überdurchschnittlich stark dargestellt werden.
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Deutsch - Pädagogik, Didaktik, Sprachwissenschaft, Note: 2,0, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg (Neuere Deutsche Literatur), Veranstaltung: Fachdidaktische Übung, 7 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Das Märchen Fundevogel handelt von einem Findelkind mit besagtem Namen, das von einem Förster eines Tages weinend auf einem Baum gefunden wird, auf den es von einem Raubvogel getragen wurde. Der Förster nimmt es mit und zieht das Kind neben seinem Töchterchen Lenchen wie ein eigenes Kind auf. Die beiden verstehen sich sehr gut und pflegen einen äußerst vertrauten Umgang, als wären sie richtige Geschwister. Eines Tages vertraut die Köchin, die alte Sanne, Tochter Lenchen an, dass sie Fundevogel zu kochen beabsichtigt. Nachdem Lenchen den Fundevogel von der Absicht der Köchin unterrichtet hat, beschließen die Beiden zu fliehen. Die Köchin lässt sie von den Knechten suchen, aber Lenchen und Fundevogel entgehen den Männern durch drei Verwandlungen. Zuerst verwandeln sie sich in einen Rosenstock mit einem Röschen, anschließend in eine Kirche und eine Krone. Nachdem die Männer zweimal ohne Ergebnis nach Hause gekommen waren, macht sich die Köchin Sanne beim letzten Mal auf die Suche. Die Kinder verwandeln sich dieses Mal in einen Teich und eine Ente. Beim Versuch den Teich auszutrinken, wird die Köchin von der Ente ins Wasser gezogen und ertrinkt, woraufhin die Kinder erleichtert den Heimweg antreten. Der Fundevogel (aufgeschrieben von den Brüdern Jakob und Wilhelm Grimm) ist durch die typischen Merkmale der Gattung Märchen zuzuordnen. Folgende märchentypische Kennzeichen finden sich im Fundevogel: Zunächst beginnt das Märchen mit den Worten 'es war einmal', ist also in keiner Form zeitlich festgesetzt. Ebenso findet sich keine genaue Ortsangabe, es werden lediglich der Wald und das Haus des Försters als Orte der Handlung genannt. Diese zeitliche und örtliche Ungebundenheit ist ein typisches Merkmal für Märchen, wenn nicht das Merkmal von Märchen schlechthin. Zu Beginn der Geschichte findet sich ein Raubvogel , der einer schlafenden Mutter das Kind wegnimmt und es auf einen hohen Baum setzt. Auch hierbei handelt es sich um ein typisches Merkmal, nach dem Tiere als überdurchschnittlich stark dargestellt werden.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Forschungs- und Technologiepolitik in Theorie und politischer Umsetzung by Steffi Rothmund
Cover of the book Der psychisch Kranke - Zum Wandel der Sichtweise psychiatrischer Erkrankungen by Steffi Rothmund
Cover of the book Konsumenten und Konsummotive illegaler Drogen in der westlichen Welt im 20. Jahrhundert by Steffi Rothmund
Cover of the book Stand des Zweitspracherwerbs im Rahmen der Erziehung und Bildung baden-württembergischer Kindergärten by Steffi Rothmund
Cover of the book Die Polizei in der Weimarer Republik by Steffi Rothmund
Cover of the book Vorzüge und Probleme einer polyvalenten Lehrerausbildung by Steffi Rothmund
Cover of the book The Solow Model by Steffi Rothmund
Cover of the book Hospitalismus by Steffi Rothmund
Cover of the book Reformansätze bei Sayyid Jam?l ad-D?n al-Afgh?n? und Muhammad 'Abduh by Steffi Rothmund
Cover of the book Zielsetzungen in der Investitionstheorie by Steffi Rothmund
Cover of the book Das Versicherungskartellrecht nach der 7. GWB-Novelle by Steffi Rothmund
Cover of the book Handlungsempfehlung zur effizienten und effektiven Gestaltung und Führung interkultureller Teams im Bereich Professional Services by Steffi Rothmund
Cover of the book Modernes Lagermanagement. Das 'Konsignationslager' by Steffi Rothmund
Cover of the book Wissenschaftlicher Fortschritt im naiven und raffinierten Falsifikationismus by Steffi Rothmund
Cover of the book E-Mail-Marketing: Formen, Erfolgsfaktoren und Beispiele by Steffi Rothmund
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy