Constantin I: Christ aus Überzeugung, oder politischem Kalkül?

Nonfiction, History, Ancient History
Cover of the book Constantin I: Christ aus Überzeugung, oder politischem Kalkül? by Alexander Müller, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Alexander Müller ISBN: 9783638400909
Publisher: GRIN Verlag Publication: July 21, 2005
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Alexander Müller
ISBN: 9783638400909
Publisher: GRIN Verlag
Publication: July 21, 2005
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Geschichte - Weltgeschichte - Frühgeschichte, Antike, Note: 2,3, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (Institut für Geschichte), Veranstaltung: Kaiser, Reich und Kirche bei Eusebius, 39 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Einleitung Der Name Kaiser Constantin I 'des Großen'1, (Flavius Valerius Constantinus) ist am Ende der römischen Antike, mit dem Beginn des europäischen Mittelalters untrennbar verbunden. Ein tiefer gehendes geschichtliches Verständnis, insbesondere des Siegeszuges der christlichen Religion ist unmittelbar mit dem Wirken Constantin I verknüpft. Das Verständnis für diese einschneidenden politischen, philosophischen, staatsrechtlichen Veränderungen im 4 Jh. n. Chr. sind ohne eine Erforschung der allgemeinen Zusammenhänge in der Entwicklung des Römischen Staates und der analytischen Darlegung der Rolle Kaiser Constantins mit dem Vollzug der staatlichen Rechtsstellung der Christen und des Christentums im Römischen Reich unmöglich. Die analytische Betrachtung ist nicht nur eine Aufgabe der Religionsgeschichte, sondern bedarf gemeinsamer Untersuchungen unter politischen und historischen Aspekten. Es kann nicht die Aufgabe dieser Arbeit sein, eine Würdigung der Einmaligkeit und Einzigartigkeit der Person Constantins Raum zu geben und geschichtliches Verständnis für seine staatspolitischen Positionen zu gewinnen, sondern zu versuchen die Entwicklung der politischen und staatstheoretischen Standpunkte Kaiser Constantins I zu ergründen, die in dessen Entfaltung zum Ausgangspunkt für die neue Qualität in der Verbindung von Staat und Staatsführung unter Einbeziehung der christlichen Religion führten. Die Staatsführung Constantins entwickelte zum Ende des zweiten und Beginn des dritten nachchristlichen Jahrhunderts die revolutionierenden Umwandlungen im Verhältnis von Staat und Kirche. Mit den politischen und gesetzlichen Veränderungen in großen Teilen des Römischen Reiches, wurden unter Constantin die staatspolitischen Grundsteine für die weiteren europäischen Entwicklungen im Mittelalter bis in das 15. Jahrhundert, vorrangig in Europa eingeleitet und gelegt.2 -------- 1 Der Heide Praxagoras verlieh ihm den Beinamen nach dem Vorbild von Alexander 'der Große' aufgrund seiner Tugenden. Demandt, Alexander: 'Geschichte der Spätantike' München, 1998. S. 58. 2 Thiess, Frank: 'Das Reich der Dämonen: Der Roman eines Jahrtausends', Frankfurt/M., 1959. S. 280.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Geschichte - Weltgeschichte - Frühgeschichte, Antike, Note: 2,3, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (Institut für Geschichte), Veranstaltung: Kaiser, Reich und Kirche bei Eusebius, 39 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Einleitung Der Name Kaiser Constantin I 'des Großen'1, (Flavius Valerius Constantinus) ist am Ende der römischen Antike, mit dem Beginn des europäischen Mittelalters untrennbar verbunden. Ein tiefer gehendes geschichtliches Verständnis, insbesondere des Siegeszuges der christlichen Religion ist unmittelbar mit dem Wirken Constantin I verknüpft. Das Verständnis für diese einschneidenden politischen, philosophischen, staatsrechtlichen Veränderungen im 4 Jh. n. Chr. sind ohne eine Erforschung der allgemeinen Zusammenhänge in der Entwicklung des Römischen Staates und der analytischen Darlegung der Rolle Kaiser Constantins mit dem Vollzug der staatlichen Rechtsstellung der Christen und des Christentums im Römischen Reich unmöglich. Die analytische Betrachtung ist nicht nur eine Aufgabe der Religionsgeschichte, sondern bedarf gemeinsamer Untersuchungen unter politischen und historischen Aspekten. Es kann nicht die Aufgabe dieser Arbeit sein, eine Würdigung der Einmaligkeit und Einzigartigkeit der Person Constantins Raum zu geben und geschichtliches Verständnis für seine staatspolitischen Positionen zu gewinnen, sondern zu versuchen die Entwicklung der politischen und staatstheoretischen Standpunkte Kaiser Constantins I zu ergründen, die in dessen Entfaltung zum Ausgangspunkt für die neue Qualität in der Verbindung von Staat und Staatsführung unter Einbeziehung der christlichen Religion führten. Die Staatsführung Constantins entwickelte zum Ende des zweiten und Beginn des dritten nachchristlichen Jahrhunderts die revolutionierenden Umwandlungen im Verhältnis von Staat und Kirche. Mit den politischen und gesetzlichen Veränderungen in großen Teilen des Römischen Reiches, wurden unter Constantin die staatspolitischen Grundsteine für die weiteren europäischen Entwicklungen im Mittelalter bis in das 15. Jahrhundert, vorrangig in Europa eingeleitet und gelegt.2 -------- 1 Der Heide Praxagoras verlieh ihm den Beinamen nach dem Vorbild von Alexander 'der Große' aufgrund seiner Tugenden. Demandt, Alexander: 'Geschichte der Spätantike' München, 1998. S. 58. 2 Thiess, Frank: 'Das Reich der Dämonen: Der Roman eines Jahrtausends', Frankfurt/M., 1959. S. 280.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Konzepte des Strategischen Managements by Alexander Müller
Cover of the book Ordnungsgemäß eine Beratervorstellung durchführen (Unterweisung Versicherungskaufmann / -kauffrau) by Alexander Müller
Cover of the book Untersuchungen zur abiotischen Bildung von Acetonitril, Haloacetonitrilen und Trichlornitromethan by Alexander Müller
Cover of the book From the ICISS Report to the 2005 World Summit by Alexander Müller
Cover of the book Feministische Machttheorien by Alexander Müller
Cover of the book Gegensätze in Gerhart Hauptmanns Novelle 'Bahnwärter Thiel' by Alexander Müller
Cover of the book Kantische Pflichtethik und der Utilitarismus by Alexander Müller
Cover of the book Neuere Befunde entwicklungsorientierter Forschungen zur Entwicklung der Delinquenz junger Menschen by Alexander Müller
Cover of the book 1 Tag in Barcelona by Alexander Müller
Cover of the book Sophia in Schelling's work by Alexander Müller
Cover of the book Psychologische Aspekte bei der Führung in virtuellen Unternehmen by Alexander Müller
Cover of the book Grundlegende und notwendige Voraussetzungen für den erfolgreichen Schriftspracherwerb by Alexander Müller
Cover of the book Franz Kafka: 'Die Verwandlung' - Die Verwandlungsmetapher und ihre Psychodynamik by Alexander Müller
Cover of the book Chomsky: Remarks on Nominalization: Derived and Gerundive Nominals by Alexander Müller
Cover of the book Expertenstandards. Projekt zur Implementierung und Evaluation der Kontinenzförderung in einem Krankenhaus der Grund- und Regelversorgung by Alexander Müller
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy