Machttheorie. Vergleich der machttheoretischen Perspektiven von Norbert Elias, Michel Foucault und Heinrich Popitz

Vergleich der machttheoretischen Perspektiven von Norbert Elias, Michel Foucault und Heinrich Popitz

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Social Science, Sociology
Cover of the book Machttheorie. Vergleich der machttheoretischen Perspektiven von Norbert Elias, Michel Foucault und Heinrich Popitz by Caesar Dreyer, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Caesar Dreyer ISBN: 9783640951789
Publisher: GRIN Verlag Publication: July 6, 2011
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Caesar Dreyer
ISBN: 9783640951789
Publisher: GRIN Verlag
Publication: July 6, 2011
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Soziologie - Klassiker und Theorierichtungen, Note: 1,0, Universität St. Gallen, Sprache: Deutsch, Abstract: 'Wissen ist Macht.' Dieser Ausspruch ist vom englischen Philosophen Francis Bacon und stammt aus seinem Werk 'Religiöse Betrachtungen'. Wissen, Macht, Religion - passt das zusammen? Ja! Warum dies der Fall ist, zeigt die vorliegende Arbeit unter anderem. Sie befasst sich mit einem Vergleich der machttheoretischen Perspektiven von Heinrich Popitz, Michel Foucault und Norbert Elias. Die Arbeit beginnt mit einer Betrachtung von Textausschnitten der drei Autoren und beantwortet anschliessend die Fragen, wodurch man an Macht kommt und wodurch diese erhalten bleibt.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Soziologie - Klassiker und Theorierichtungen, Note: 1,0, Universität St. Gallen, Sprache: Deutsch, Abstract: 'Wissen ist Macht.' Dieser Ausspruch ist vom englischen Philosophen Francis Bacon und stammt aus seinem Werk 'Religiöse Betrachtungen'. Wissen, Macht, Religion - passt das zusammen? Ja! Warum dies der Fall ist, zeigt die vorliegende Arbeit unter anderem. Sie befasst sich mit einem Vergleich der machttheoretischen Perspektiven von Heinrich Popitz, Michel Foucault und Norbert Elias. Die Arbeit beginnt mit einer Betrachtung von Textausschnitten der drei Autoren und beantwortet anschliessend die Fragen, wodurch man an Macht kommt und wodurch diese erhalten bleibt.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Klaut Facebook unsere Daten? Das Geschäftsmodell des Sozialen Netzwerks aus datenschutzrechtlicher Sicht by Caesar Dreyer
Cover of the book Jugend und Gewalt - Sozialisationstheoretische Ansätze by Caesar Dreyer
Cover of the book Impacts of Rapid Human Population Growth on Biodiversity by Caesar Dreyer
Cover of the book Das Internet als Ort historischer Wahrheit? by Caesar Dreyer
Cover of the book Mord und Totschlag III. Abschlussbericht der Expertengruppe Tötungsdelikte vom 29.06.2015 by Caesar Dreyer
Cover of the book Reisende Hooligans. Möglichkeiten und Grenzen polizeilicher Gewaltprävention by Caesar Dreyer
Cover of the book Solidarität - eine Rechtspflicht? by Caesar Dreyer
Cover of the book Glyptothek mit Königsplatz, München by Caesar Dreyer
Cover of the book Direkte Demokratie in Deutschland auf Bundes- und Landesebene nach 1990 by Caesar Dreyer
Cover of the book Die SWOT-Analyse als Diagnose in Veränderungsprozessen by Caesar Dreyer
Cover of the book Der Jischuw und die europäische 'Katastrophe' von 1933-1945 by Caesar Dreyer
Cover of the book Die Institutionalisierung von Leitideen am Beispiel der Charta der Grundrechte der Europäischen Union by Caesar Dreyer
Cover of the book Agenda 2000: Geeignete Maßnahmen zur Erhöhung der Wettbewerbsfähigkeit der deutschen Landwirtschaft? by Caesar Dreyer
Cover of the book Institutionen, institutioneller Wandel und Entwicklung by Caesar Dreyer
Cover of the book Vergleich der Entscheidungen zur Beteiligung am Irak-Einsatz in Deutschland und Japan 2003 und 1991 aus der Sicht der Vetospieler-Theorie by Caesar Dreyer
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy