Machttheorie. Vergleich der machttheoretischen Perspektiven von Norbert Elias, Michel Foucault und Heinrich Popitz

Vergleich der machttheoretischen Perspektiven von Norbert Elias, Michel Foucault und Heinrich Popitz

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Social Science, Sociology
Cover of the book Machttheorie. Vergleich der machttheoretischen Perspektiven von Norbert Elias, Michel Foucault und Heinrich Popitz by Caesar Dreyer, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Caesar Dreyer ISBN: 9783640951789
Publisher: GRIN Verlag Publication: July 6, 2011
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Caesar Dreyer
ISBN: 9783640951789
Publisher: GRIN Verlag
Publication: July 6, 2011
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Soziologie - Klassiker und Theorierichtungen, Note: 1,0, Universität St. Gallen, Sprache: Deutsch, Abstract: 'Wissen ist Macht.' Dieser Ausspruch ist vom englischen Philosophen Francis Bacon und stammt aus seinem Werk 'Religiöse Betrachtungen'. Wissen, Macht, Religion - passt das zusammen? Ja! Warum dies der Fall ist, zeigt die vorliegende Arbeit unter anderem. Sie befasst sich mit einem Vergleich der machttheoretischen Perspektiven von Heinrich Popitz, Michel Foucault und Norbert Elias. Die Arbeit beginnt mit einer Betrachtung von Textausschnitten der drei Autoren und beantwortet anschliessend die Fragen, wodurch man an Macht kommt und wodurch diese erhalten bleibt.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Soziologie - Klassiker und Theorierichtungen, Note: 1,0, Universität St. Gallen, Sprache: Deutsch, Abstract: 'Wissen ist Macht.' Dieser Ausspruch ist vom englischen Philosophen Francis Bacon und stammt aus seinem Werk 'Religiöse Betrachtungen'. Wissen, Macht, Religion - passt das zusammen? Ja! Warum dies der Fall ist, zeigt die vorliegende Arbeit unter anderem. Sie befasst sich mit einem Vergleich der machttheoretischen Perspektiven von Heinrich Popitz, Michel Foucault und Norbert Elias. Die Arbeit beginnt mit einer Betrachtung von Textausschnitten der drei Autoren und beantwortet anschliessend die Fragen, wodurch man an Macht kommt und wodurch diese erhalten bleibt.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Die Fußball-Weltmeisterschaft 2006 in der Nachrichtenberichterstattung by Caesar Dreyer
Cover of the book Zukunftswohnen für Senioren: Derzeitige Marketingansätze für zukünftige Wohnformen für Senioren am Beispiel der geplanten Senioren-Wohngruppe in Kloten by Caesar Dreyer
Cover of the book Frauenportraits bei Plinius dem Jüngeren by Caesar Dreyer
Cover of the book Bildung, Wissenschaft und Kultur - Hochschulen und Forschungseinrichtungen in Thüringen by Caesar Dreyer
Cover of the book Ist das duale System der Berufsausbildung der Königsweg? Bedrohungen und Herausforderungen der dualen Ausbildung in Deutschland und der Schweiz by Caesar Dreyer
Cover of the book Einführung in die literarische und Lesesozialisationsforschung by Caesar Dreyer
Cover of the book Norse Mythology References in 'Harry Potter' by Caesar Dreyer
Cover of the book Die Entstehung der Stadt Erfurt by Caesar Dreyer
Cover of the book Platons Anamnesis-Lehre im 'Menon' (79e-86c) by Caesar Dreyer
Cover of the book Die protestantische Ethik by Caesar Dreyer
Cover of the book Berufliche Weiterbildung - Fluch oder Segen? by Caesar Dreyer
Cover of the book Soziale Ungleichheit bei Spätgeborenen in Großfamilien am Beispiel der Romanreihe 'Harry Potter' by Caesar Dreyer
Cover of the book Der deutsche Salafismus by Caesar Dreyer
Cover of the book Mobile Payment - Entwicklungsstand und Perspektiven by Caesar Dreyer
Cover of the book Countertrade als Aktionsparameter global agierender Unternehmen by Caesar Dreyer
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy