Facebook-Kommentare als neue Kommunikationsform. Gehören Facebook Kommentare der konzeptionellen Mündlichkeit oder Schriftlichkeit an?

Nonfiction, Computers, Application Software, Multimedia
Cover of the book Facebook-Kommentare als neue Kommunikationsform. Gehören Facebook Kommentare der konzeptionellen Mündlichkeit oder Schriftlichkeit an? by Natascha Weis, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Natascha Weis ISBN: 9783668287341
Publisher: GRIN Verlag Publication: August 30, 2016
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Natascha Weis
ISBN: 9783668287341
Publisher: GRIN Verlag
Publication: August 30, 2016
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Multimedia, Internet, neue Technologien, Note: 1,3, Universität Koblenz-Landau, Sprache: Deutsch, Abstract: Durch die Mediatisierung des Alltags und die schnelle Verbreitung computer-basierter Medien haben sich in den letzten Jahrzehnten die Kommunikationsformen in unserem Alltag stark verändert. Ein Beispiel: Nach dem Aufstehen werden die Emails 'gecheckt', im Bus zur Arbeit schaut man mal, was in Facebook los ist. Zwischendurch wird 'gesimst' oder 'gechattet' und abends teilt man seinen Freunden auf Facebook mit, wie der Tag war oder kommentiert den Tag von jemand anderem. Durch diese ständige Erreichbarkeit, fühlen sich die Menschen dazu verleitet, schnell zu reagieren, sodass die eigentlich schriftlich verfassten Texte einer mündlichen Kommunikation ähneln und zu der Annahme führen, 'gesprochene Sprache [sei] somit nicht mehr das einzige Mittel zur nahezu synchronen, dialogischen Interaktion'. Im Zentrum dieser Diskussion stößt man auf die Begriffe der 'Mündlichkeit' und 'Schriftlichkeit'. Mittlerweile existieren sprachwissenschaftliche Studien, die die Besonderheiten von Chat- oder Newsgroup-Kommunikation in Bezug zur Mündlichkeit und Schriftlichkeit darlegen. Facebook-Beiträge und ihre Kommentare wurden bisher unter diesen Gesichtspunkten eher vernachlässigt. Darum erscheint es interessant sich in dieser wissenschaftlichen Arbeit mit den Mündlichkeits- bzw. Schriftlichkeitsaspekten dieser innovativen Kommunikationsform zu beschäftigen. Es ist an der Zeit Stellung zu beziehen, zu der Fragestellung: 'Gehören Facebook Kommentare der konzeptionellen Mündlichkeit oder Schriftlichkeit an?' Darüber hinaus soll versucht werden, diese Variante der modernen Kommunikation mit Instant Messaging (im Folgenden: IM), einer speziellen Form des Chats, und Newsgroup zu vergleichen, da es diesbezüglich in der Wissenschaft eine Zuteilung zur Mündlichkeit und Schriftlichkeit gibt.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Multimedia, Internet, neue Technologien, Note: 1,3, Universität Koblenz-Landau, Sprache: Deutsch, Abstract: Durch die Mediatisierung des Alltags und die schnelle Verbreitung computer-basierter Medien haben sich in den letzten Jahrzehnten die Kommunikationsformen in unserem Alltag stark verändert. Ein Beispiel: Nach dem Aufstehen werden die Emails 'gecheckt', im Bus zur Arbeit schaut man mal, was in Facebook los ist. Zwischendurch wird 'gesimst' oder 'gechattet' und abends teilt man seinen Freunden auf Facebook mit, wie der Tag war oder kommentiert den Tag von jemand anderem. Durch diese ständige Erreichbarkeit, fühlen sich die Menschen dazu verleitet, schnell zu reagieren, sodass die eigentlich schriftlich verfassten Texte einer mündlichen Kommunikation ähneln und zu der Annahme führen, 'gesprochene Sprache [sei] somit nicht mehr das einzige Mittel zur nahezu synchronen, dialogischen Interaktion'. Im Zentrum dieser Diskussion stößt man auf die Begriffe der 'Mündlichkeit' und 'Schriftlichkeit'. Mittlerweile existieren sprachwissenschaftliche Studien, die die Besonderheiten von Chat- oder Newsgroup-Kommunikation in Bezug zur Mündlichkeit und Schriftlichkeit darlegen. Facebook-Beiträge und ihre Kommentare wurden bisher unter diesen Gesichtspunkten eher vernachlässigt. Darum erscheint es interessant sich in dieser wissenschaftlichen Arbeit mit den Mündlichkeits- bzw. Schriftlichkeitsaspekten dieser innovativen Kommunikationsform zu beschäftigen. Es ist an der Zeit Stellung zu beziehen, zu der Fragestellung: 'Gehören Facebook Kommentare der konzeptionellen Mündlichkeit oder Schriftlichkeit an?' Darüber hinaus soll versucht werden, diese Variante der modernen Kommunikation mit Instant Messaging (im Folgenden: IM), einer speziellen Form des Chats, und Newsgroup zu vergleichen, da es diesbezüglich in der Wissenschaft eine Zuteilung zur Mündlichkeit und Schriftlichkeit gibt.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Die Grundprinzipien der politischen Theorie von John Locke by Natascha Weis
Cover of the book Sprachförderung in der Grundschule by Natascha Weis
Cover of the book Musik als soziales Phänomen by Natascha Weis
Cover of the book Die Nachkriegsjugend und ihre Einstellungen zu Politik und sozialem Leben by Natascha Weis
Cover of the book Space in Language and Cognition by Natascha Weis
Cover of the book Entwicklung eines Management-Tools zur strategischen und operativen Liquiditätssteuerung der European Optical Society by Natascha Weis
Cover of the book Privatisierung der Deutschen Bahn - Vergleich der Privatisierungswellen 1994 und 2008 by Natascha Weis
Cover of the book Gewaltprävention an Schulen. Theorien, Ursachen, wirksame Konzepte by Natascha Weis
Cover of the book Vorlage für eine Unterweisung/Unterweisungsentwurf zur Ausbildungseignungsprüfung nach AVEO by Natascha Weis
Cover of the book Die Reproduktion sozialer Ungleichheit durch das deutsche Bildungssystem. Erklärung nach der Kapitaltheorie von Pierre Bourdieu by Natascha Weis
Cover of the book 1 Tag in München by Natascha Weis
Cover of the book Ganzheitliche Stimmtherapie. Dargestellt an der Feldenkraismethode by Natascha Weis
Cover of the book Analyse der touristischen Marketingplanung der Destination Grönland by Natascha Weis
Cover of the book Wenn Kinder trauern - das Medium Buch als Möglichkeit der Behandlung des Themas Tod und Sterben im Religionsunterricht in der Grundschule by Natascha Weis
Cover of the book Die Disidentität der Formen - Wie Mondrian eine Bedeutung erzeugt by Natascha Weis
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy