Führungsrollen in Gruppen

Duale Führung

Nonfiction, Health & Well Being, Psychology, Occupational & Industrial Psychology
Cover of the book Führungsrollen in Gruppen by Ina Wittmeier, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Ina Wittmeier ISBN: 9783640308583
Publisher: GRIN Verlag Publication: April 8, 2009
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Ina Wittmeier
ISBN: 9783640308583
Publisher: GRIN Verlag
Publication: April 8, 2009
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Psychologie - Arbeit, Betrieb, Organisation und Wirtschaft, Note: 1,7, FernUniversität Hagen, Veranstaltung: Master of Organizational Psychology, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Arbeit beschäftigt sich mit Führungsrollen in Gruppen. Dabei wird insbesondere auf duale Führung eingegangen. Führung wird nach Rosenstiel (1994) als eine spezifische Form der sozialen Einflussnahme verstanden. Der Begriff Rolle beinhaltet nach Paschen (1978) alle Erwartungen an eine Person mit bestimmter Stellung innerhalb einer Gruppe, welche wiederum unterschiedliche Merkmale aufweist (Rosenstiel, 2003). In der vorliegenden Arbeit werden zunächst grundlegend die Begriffe Führung und Gruppe näher betrachtet. Dabei wird jeweils zunächst eine Begriffsbestimmung vorgenommen, bevor auf weitere Merkmale eingegangen wird. Darauf folgt eine Auseinandersetzung mit Führungsrollen in Gruppen. Besonderes Augenmerk liegt dabei auf der verhaltensorientierten Differenzierung von Führungsrollen in Aufgaben- und Mitarbeiterorientierte Führung. Für die Kapitelüberschriften wurden die auf Bales und Slater (1969) zurückgehenden Bezeichnungen 'task specialist' und 'socio-emotional specialist' gewählt, da diese in einer klassischen Untersuchung zur Entstehung von Führungsrollen verwendet wurden. Informelle Führung wird in dieser Arbeit nur am Rande gestreift, da der Fokus eher auf rollentheoretischen Überlegungen liegt. Zur Abrundung des Kapitels zu Führungsrollen in Gruppen werden einige Rahmenbedingungen von dualer Führung erläutert und ein aktueller Praxisbezug hergestellt. Im Anschluss daran folgt eine Diskussion des Gesamtthemas aus Sicht der Autorin. Obwohl Führung immer noch überwiegend männlich besetzt ist, wurde in dieser Arbeit versucht, wenn möglich geschlechtsneutrale Formulierungen zu wählen, Zitate und das Wort 'Mitarbeiterorientierung' sind dabei ausgenommen.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Psychologie - Arbeit, Betrieb, Organisation und Wirtschaft, Note: 1,7, FernUniversität Hagen, Veranstaltung: Master of Organizational Psychology, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Arbeit beschäftigt sich mit Führungsrollen in Gruppen. Dabei wird insbesondere auf duale Führung eingegangen. Führung wird nach Rosenstiel (1994) als eine spezifische Form der sozialen Einflussnahme verstanden. Der Begriff Rolle beinhaltet nach Paschen (1978) alle Erwartungen an eine Person mit bestimmter Stellung innerhalb einer Gruppe, welche wiederum unterschiedliche Merkmale aufweist (Rosenstiel, 2003). In der vorliegenden Arbeit werden zunächst grundlegend die Begriffe Führung und Gruppe näher betrachtet. Dabei wird jeweils zunächst eine Begriffsbestimmung vorgenommen, bevor auf weitere Merkmale eingegangen wird. Darauf folgt eine Auseinandersetzung mit Führungsrollen in Gruppen. Besonderes Augenmerk liegt dabei auf der verhaltensorientierten Differenzierung von Führungsrollen in Aufgaben- und Mitarbeiterorientierte Führung. Für die Kapitelüberschriften wurden die auf Bales und Slater (1969) zurückgehenden Bezeichnungen 'task specialist' und 'socio-emotional specialist' gewählt, da diese in einer klassischen Untersuchung zur Entstehung von Führungsrollen verwendet wurden. Informelle Führung wird in dieser Arbeit nur am Rande gestreift, da der Fokus eher auf rollentheoretischen Überlegungen liegt. Zur Abrundung des Kapitels zu Führungsrollen in Gruppen werden einige Rahmenbedingungen von dualer Führung erläutert und ein aktueller Praxisbezug hergestellt. Im Anschluss daran folgt eine Diskussion des Gesamtthemas aus Sicht der Autorin. Obwohl Führung immer noch überwiegend männlich besetzt ist, wurde in dieser Arbeit versucht, wenn möglich geschlechtsneutrale Formulierungen zu wählen, Zitate und das Wort 'Mitarbeiterorientierung' sind dabei ausgenommen.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Die Arbon-Kultur in der Schweiz by Ina Wittmeier
Cover of the book Das Zitat als dramaturgischer Schlüssel - Über Roman Polanskis 'Der Tod und das Mädchen' by Ina Wittmeier
Cover of the book Internationales Patentrecht by Ina Wittmeier
Cover of the book Die Bewegungskunst des Tai Chi Chuan by Ina Wittmeier
Cover of the book Der Gründerkrach 1873 - Ursachen sowie politische und wirtschaftliche Folgen der anschließenden Gründerkrise by Ina Wittmeier
Cover of the book Das Germanenbild bei Caesar und Tacitus by Ina Wittmeier
Cover of the book Ältere Menschen und Straßenverkehr by Ina Wittmeier
Cover of the book Nebenrangige Satzglieder im Russischen by Ina Wittmeier
Cover of the book Gesellschafts- und steuerrechtliche Konsequenzen der Insolvenz für die steuerliche Organschaft by Ina Wittmeier
Cover of the book Unterrichtsstunde: Völkerballspielen mit der Schnupfenhexe by Ina Wittmeier
Cover of the book Seneca. Vom Leben und vom Sterben by Ina Wittmeier
Cover of the book Die Auswahl der politischen Elite als Aufgaben- und Problembereich der Parteiendemokratie in Deutschland by Ina Wittmeier
Cover of the book Das sorbische Phonemsystem im Spiegel des Westslavischen by Ina Wittmeier
Cover of the book Personalcontrolling. Mitarbeiter mit Kennzahlen bewerten by Ina Wittmeier
Cover of the book Schule und Bildung in der Deutschen Demokratischen Republik by Ina Wittmeier
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy