Satzergänzungen im Wemfall kennen lernen und bestimmen können

Praktikumsmappe zum studienbegleitenden Praktikum an der Schule zur Sprachförderung

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching, Special Education
Cover of the book Satzergänzungen im Wemfall kennen lernen und bestimmen können by Franziska Wilhelm, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Franziska Wilhelm ISBN: 9783640886210
Publisher: GRIN Verlag Publication: April 6, 2011
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Franziska Wilhelm
ISBN: 9783640886210
Publisher: GRIN Verlag
Publication: April 6, 2011
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Praktikumsbericht / -arbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Pädagogik - Heilpädagogik, Sonderpädagogik, Bayerische Julius-Maximilians-Universität Würzburg, Sprache: Deutsch, Abstract: Der Inhalt der Stunde, 'Satzergänzungen im Wemfall kennen lernen und bestimmen können' ist im Lehrplan der Grundschule im Fachbereich Deutsch in Punkt 4.3 Sprache untersuchen verankert. Hier heißt es, 'die Kinder vertiefen und erweitern ihre Kenntnisse über Wortarten, deren richtige Verwendung in Sätzen sowie über weitere Möglichkeiten der Wortbildung. In kindgemäßen, lebensnahen Sprachsituationen sollen sie sich Kenntnisse über die Fälle und über die Satzobjekte aneignen, die Erweiterung von Sätzen erproben und Möglichkeiten nutzen, Sätze richtig und sinnvoll miteinander zu verknüpfen.' (Lehrplan der bayerischen Grundschule 2000, S. 218) Dabei kommt in dieser Unterrichtsstunde vor allem der Unterpunkt 4.3.2 Sprachliche Mittel untersuchen und bewusst nutzen zum Tragen. Die Schüler sollen 'Grundeinsicht zu dem 3. Fall gewinnen, Objekte aus dem 3. Fall bestimmen können und den Zusammenhang zwischen Verb und Fallsetzung erkennen'. (Lehrplan der bayerischen Grundschule 2000, S. 219) Darüber hinaus betonen Hinweise zum Unterricht im Fachprofil Deutsch, dass verschiedene Lerntempi und Lernfortschritte während der ganzen Grundschulzeit berücksichtigt werden sollen. Dies gelingt vor allem durch offene Unterrichtsformen mit differenzierenden Angeboten. (vgl. Lehrplan für die bayerische Grundschule 2000, S. 28) Exemplarisch an zwei Schülern wird die Lernausgangslage beschrieben. Die beiden Schüler wurden aufgrund ihrer Sprachprobleme ausgewählt. Da die Klasse keine reine Sprachheilklasse ist und sie sich schon im vierten Schulbesuchsjahr befindet, haben auch nur wenige Schüler auffällige Sprachschwierigkeiten. Nach einer ersten Beobachtungszeit habe ich mich schließlich für Schüler 2 und Schüler 1 entschieden und mit ihnen auch die patholinguistische Diagnostik bei Sprachentwicklungsstörungen durchgeführt, um eine spezifischere Förderung im Unterricht einbauen zu können.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Praktikumsbericht / -arbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Pädagogik - Heilpädagogik, Sonderpädagogik, Bayerische Julius-Maximilians-Universität Würzburg, Sprache: Deutsch, Abstract: Der Inhalt der Stunde, 'Satzergänzungen im Wemfall kennen lernen und bestimmen können' ist im Lehrplan der Grundschule im Fachbereich Deutsch in Punkt 4.3 Sprache untersuchen verankert. Hier heißt es, 'die Kinder vertiefen und erweitern ihre Kenntnisse über Wortarten, deren richtige Verwendung in Sätzen sowie über weitere Möglichkeiten der Wortbildung. In kindgemäßen, lebensnahen Sprachsituationen sollen sie sich Kenntnisse über die Fälle und über die Satzobjekte aneignen, die Erweiterung von Sätzen erproben und Möglichkeiten nutzen, Sätze richtig und sinnvoll miteinander zu verknüpfen.' (Lehrplan der bayerischen Grundschule 2000, S. 218) Dabei kommt in dieser Unterrichtsstunde vor allem der Unterpunkt 4.3.2 Sprachliche Mittel untersuchen und bewusst nutzen zum Tragen. Die Schüler sollen 'Grundeinsicht zu dem 3. Fall gewinnen, Objekte aus dem 3. Fall bestimmen können und den Zusammenhang zwischen Verb und Fallsetzung erkennen'. (Lehrplan der bayerischen Grundschule 2000, S. 219) Darüber hinaus betonen Hinweise zum Unterricht im Fachprofil Deutsch, dass verschiedene Lerntempi und Lernfortschritte während der ganzen Grundschulzeit berücksichtigt werden sollen. Dies gelingt vor allem durch offene Unterrichtsformen mit differenzierenden Angeboten. (vgl. Lehrplan für die bayerische Grundschule 2000, S. 28) Exemplarisch an zwei Schülern wird die Lernausgangslage beschrieben. Die beiden Schüler wurden aufgrund ihrer Sprachprobleme ausgewählt. Da die Klasse keine reine Sprachheilklasse ist und sie sich schon im vierten Schulbesuchsjahr befindet, haben auch nur wenige Schüler auffällige Sprachschwierigkeiten. Nach einer ersten Beobachtungszeit habe ich mich schließlich für Schüler 2 und Schüler 1 entschieden und mit ihnen auch die patholinguistische Diagnostik bei Sprachentwicklungsstörungen durchgeführt, um eine spezifischere Förderung im Unterricht einbauen zu können.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Top-Manager, Top-Vergütung - Top-Leistung? by Franziska Wilhelm
Cover of the book Drogenpolitik im Vergleich - Schweiz/Deutschland by Franziska Wilhelm
Cover of the book Erziehung und Werte im Wandel der Zeit by Franziska Wilhelm
Cover of the book Auswirkungen der EU-Osterweiterung auf die Bundesrepublik Deutschland am Beispiel der Arbeitskräftemigration by Franziska Wilhelm
Cover of the book Die Wirtschaftspolitik des italienischen Faschismus - Finanzminister Alberto De Stefani und die so genannte 'liberale' Phase by Franziska Wilhelm
Cover of the book Kaskadenverhalten in sozialen Netzwerken by Franziska Wilhelm
Cover of the book Das Über-Ich bei Sigmund Freud by Franziska Wilhelm
Cover of the book Heimatbegriff in der Politik der Gegenwart und der Vergangenheit by Franziska Wilhelm
Cover of the book Zur Psychodynamik des Suizids by Franziska Wilhelm
Cover of the book Die aktuelle Bedeutung der dialogischen Ethik am Beispiel des Falls Nestlé by Franziska Wilhelm
Cover of the book Achtsame Biografiearbeit als Weg für Sozialarbeiterinnen und Sozialarbeiter zu Professionalität und Wohlbefinden by Franziska Wilhelm
Cover of the book Neue Spielregeln im Arbeitnehmererfinderrecht by Franziska Wilhelm
Cover of the book Bieten Techniken des WEB 2.0 Lerninstrumente für den LER-Unterricht? by Franziska Wilhelm
Cover of the book Critical analysis of export credit agencies in consideration of Euler Hermes by Franziska Wilhelm
Cover of the book Generationengerechtigkeit im Sozialstaat Deutschland by Franziska Wilhelm
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy