Förderung der Zweitsprache Deutsch bei Kindern und Jugendlichen mit Migrationshintergrund im schulischen Kontext

Nonfiction, Reference & Language, Foreign Languages, German
Cover of the book Förderung der Zweitsprache Deutsch bei Kindern und Jugendlichen mit Migrationshintergrund im schulischen Kontext by Nika Ragua, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Nika Ragua ISBN: 9783656307891
Publisher: GRIN Verlag Publication: November 12, 2012
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Nika Ragua
ISBN: 9783656307891
Publisher: GRIN Verlag
Publication: November 12, 2012
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Deutsch - Deutsch als Fremdsprache / Zweitsprache, Note: 1,0, Carl von Ossietzky Universität Oldenburg, Sprache: Deutsch, Abstract: Aufgabe der Schule ist es, allen Schülern eine grundlegende Bildung zu vermitteln, damit diese gleichberechtigt am gesellschaftlichen Leben teilhaben können. Sprachkompetenz stellt dafür eine grundlegende Voraussetzung dar, 'ist sie doch sowohl Medium als auch Gegenstand des sprachlichen Lernens' (Beck 2005, S. 3). Es kann viele Gründe geben, warum die Sprachkompetenz eines Schülers jedoch nicht den in den Lehrplänen gesetzten Anforderungen entspricht. Als ein wichtiger Grund kann das stark selektive Bildungssystem in Deutschland herangezogen werden. Als sogenannte Bildungsverlierer gelten dabei insbesondere Kinder und Jugendliche mit Migrationshintergrund. Sie werden sowohl strukturell benachteiligt als auch unzureichend gefördert. (...) So konnte belegt werden, dass sich gerade bei Jugendlichen aus Migrantenfamilien 'sprachliche Defizite kumulativ in Sachfächern auswirken' (Baumert/Schümer 2001, S. 376) Gogolin/Saalman betonen jedoch, dass eine solche 'Reproduktion von in höchstem Maße ungleichen Bildungschancen [...] kein unabwendbares Schicksal [ist], sondern das Produkt von nicht vollständig ausgenutzten Handlungsmöglichkeiten im Bildungssystem' (Gogolin/Saalmann 2008, S. 194). (...) Die Schule kann sich daher auch nicht aus der Verantwortung ziehen. Vielmehr lässt die 'Frage nach Ursachen für Bildungsbenachteiligung [...] spezielle schul- und bildungsrelevante sprachliche Fähigkeiten in das Zentrum der Aufmerksamkeit rücken' (Gogolin/Saalmann 2008, S. 196). In dieser Hausarbeit soll hieran anknüpfend der Frage nachgegangen werden, wie Kinder und Jugendliche, die Probleme in ihrer Zweitsprache Deutsch aufweisen, im schulischen Kontext gefördert werden (können). Hierfür soll zunächst dargelegt werden, welche sprachlichen Anforderungen in der Schule zum Tragen kommen und somit bei der Förderung bedacht werden sollten. In einem zweiten Schritt werden sodann Einflussfaktoren auf den Zweitspracherwerbsprozess unter besonderer Berücksichtigung der Rolle der Erstsprache benannt. Im Sinne der genannten Fragestellung erfolgt anschließend - mit Blick über den schulischen Kontext hinaus - eine Übersicht über derzeit bestehende Förderprogramme. Die bis dahin genannten Aspekte stellen umfangreiche Anforderungen an das Lehrpersonal, so dass abschließend die Konsequenzen für die Lehrerausbildung diskutiert werden. (...)

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Deutsch - Deutsch als Fremdsprache / Zweitsprache, Note: 1,0, Carl von Ossietzky Universität Oldenburg, Sprache: Deutsch, Abstract: Aufgabe der Schule ist es, allen Schülern eine grundlegende Bildung zu vermitteln, damit diese gleichberechtigt am gesellschaftlichen Leben teilhaben können. Sprachkompetenz stellt dafür eine grundlegende Voraussetzung dar, 'ist sie doch sowohl Medium als auch Gegenstand des sprachlichen Lernens' (Beck 2005, S. 3). Es kann viele Gründe geben, warum die Sprachkompetenz eines Schülers jedoch nicht den in den Lehrplänen gesetzten Anforderungen entspricht. Als ein wichtiger Grund kann das stark selektive Bildungssystem in Deutschland herangezogen werden. Als sogenannte Bildungsverlierer gelten dabei insbesondere Kinder und Jugendliche mit Migrationshintergrund. Sie werden sowohl strukturell benachteiligt als auch unzureichend gefördert. (...) So konnte belegt werden, dass sich gerade bei Jugendlichen aus Migrantenfamilien 'sprachliche Defizite kumulativ in Sachfächern auswirken' (Baumert/Schümer 2001, S. 376) Gogolin/Saalman betonen jedoch, dass eine solche 'Reproduktion von in höchstem Maße ungleichen Bildungschancen [...] kein unabwendbares Schicksal [ist], sondern das Produkt von nicht vollständig ausgenutzten Handlungsmöglichkeiten im Bildungssystem' (Gogolin/Saalmann 2008, S. 194). (...) Die Schule kann sich daher auch nicht aus der Verantwortung ziehen. Vielmehr lässt die 'Frage nach Ursachen für Bildungsbenachteiligung [...] spezielle schul- und bildungsrelevante sprachliche Fähigkeiten in das Zentrum der Aufmerksamkeit rücken' (Gogolin/Saalmann 2008, S. 196). In dieser Hausarbeit soll hieran anknüpfend der Frage nachgegangen werden, wie Kinder und Jugendliche, die Probleme in ihrer Zweitsprache Deutsch aufweisen, im schulischen Kontext gefördert werden (können). Hierfür soll zunächst dargelegt werden, welche sprachlichen Anforderungen in der Schule zum Tragen kommen und somit bei der Förderung bedacht werden sollten. In einem zweiten Schritt werden sodann Einflussfaktoren auf den Zweitspracherwerbsprozess unter besonderer Berücksichtigung der Rolle der Erstsprache benannt. Im Sinne der genannten Fragestellung erfolgt anschließend - mit Blick über den schulischen Kontext hinaus - eine Übersicht über derzeit bestehende Förderprogramme. Die bis dahin genannten Aspekte stellen umfangreiche Anforderungen an das Lehrpersonal, so dass abschließend die Konsequenzen für die Lehrerausbildung diskutiert werden. (...)

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Möglichkeiten der Personalrekrutierung durch Employer Branding. Demografischer Wandel und Fachkräftemangel by Nika Ragua
Cover of the book Liudger als Missionar by Nika Ragua
Cover of the book Das Nachbarsprachenmodell in der Praxis. Einstellungen und Motivation zum Erlernen der zweiten Fremdsprache by Nika Ragua
Cover of the book U. K.-Limited vs. GmbH - Reformierung der GmbH zur Beschränkung des Gründungsbooms der Ltd.? by Nika Ragua
Cover of the book Bericht des Orientierungspraktikums by Nika Ragua
Cover of the book Selbstbestimmung oder Fremdherrschaft? Der Nationalstaat im Spannungsfeld der Globalisierung by Nika Ragua
Cover of the book Kriminalisierung psychischer Krankheiten im Film am Beispiel von James Mangolds 'Identität' (2003) by Nika Ragua
Cover of the book Das olfaktorische System beim Menschen. Der Einfluss von Gerüchen auf das Verhalten by Nika Ragua
Cover of the book Unterrichtseinheit: Balladen (9. Klasse) by Nika Ragua
Cover of the book Veränderung des Rechts durch Gesetzgeber und Justiz im Nationalsozialismus by Nika Ragua
Cover of the book Einbau einer Festplatte und einem CD-ROM Laufwerk in einen PC (Unterweisung Kommunikationselektroniker / -in) by Nika Ragua
Cover of the book Issue Management by Nika Ragua
Cover of the book Das Militär als Zivilisationsmacht: Die Traianssäule by Nika Ragua
Cover of the book Ergebnisse von Maßnahmen zur Eindämmung von Desertifikation im Indus-Tiefland by Nika Ragua
Cover of the book Anschluss eines Drehstrommotors (Unterweisung Betriebstechnik) by Nika Ragua
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy