Exegese zum Matthäus-Evangelium Kapitel 18, 10-14

Nonfiction, Religion & Spirituality, Bible & Bible Studies
Cover of the book Exegese zum Matthäus-Evangelium Kapitel 18, 10-14 by Tobias Knöller, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Tobias Knöller ISBN: 9783640094394
Publisher: GRIN Verlag Publication: January 11, 2008
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Tobias Knöller
ISBN: 9783640094394
Publisher: GRIN Verlag
Publication: January 11, 2008
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Theologie - Biblische Theologie, Note: 2,0, Ev. Fachhochschule für Religionspädagogik und Gemeindediakonie, Moritzburg, Sprache: Deutsch, Abstract: Wie bei allen Sätzen unseres Herrn Jesus Christus handelt es sich meiner Meinung nach auch hier um ein Stück der Heiligen Schrift, mit denen der Menschensohn uns Schwachgebliebenen in den Stunden tiefster Nacht und Gottverlassenheit durch den Lichtstrahl seiner Worte die Gnade unseres Gottes wieder erkennen und spüren lässt. Ein Wort, so empfinde ich, voller Wärme und Zuversicht für die am Wegesrand Gehenden und wie ein Wegweiser, eine leuchtende Laterne, auf unseren so schwer passierbaren Lebenswegen. Es sind jedoch auch Verse, welche uns neben der Ermutigung zugleich auch mahnen und erinnern. Schon zu Beginn des Gleichnisses, beim Lesen und Meditieren des ersten Verses treffen wir auf Worte, die uns Christen in unserem oft so selbstgerechten Alltagstrott wachrütteln. Die uns wieder bewusst machen, dass wir nicht um unser selber Willen glauben und leben dürfen, sondern dass wir gerade denjenigen unter uns Beachtung und Liebe schenken müssen, die in unseren Augen als klein erscheinen bzw. die wir kleiner machen, um selber größer dazustehen. Bei ehrlicher Betrachtung erkennen wir hier leider eine große Gruppe von Menschen und Personen, die in dieses 'Raster' passen: wir können das Wort Jesu einmal wörtlich interpretieren und versuchen zu bedenken, wie mit Kindern und Jugendlichen heutzutage in einigen Fällen umgegangen wird; wie sie teilweise nur als Objekte wahrgenommen, jedoch nicht als Subjekte angenommen werden. Doch ebenso schließt es auch die anderen aus unserer Sicht Kleinen, für uns minimal bedeutsamen oder interessanten Leben ein: Kranke, Alte, Aussätzige, Menschen anderer Religionen oder Konfessionen, Weltansichten, Hautfarben, sexuellen Orientierungen, politischen Einstellungen und so fort. Gerade hier wird für mich unsere eben schon von mir angedeutete große menschliche Schwachheit erkennbar.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Theologie - Biblische Theologie, Note: 2,0, Ev. Fachhochschule für Religionspädagogik und Gemeindediakonie, Moritzburg, Sprache: Deutsch, Abstract: Wie bei allen Sätzen unseres Herrn Jesus Christus handelt es sich meiner Meinung nach auch hier um ein Stück der Heiligen Schrift, mit denen der Menschensohn uns Schwachgebliebenen in den Stunden tiefster Nacht und Gottverlassenheit durch den Lichtstrahl seiner Worte die Gnade unseres Gottes wieder erkennen und spüren lässt. Ein Wort, so empfinde ich, voller Wärme und Zuversicht für die am Wegesrand Gehenden und wie ein Wegweiser, eine leuchtende Laterne, auf unseren so schwer passierbaren Lebenswegen. Es sind jedoch auch Verse, welche uns neben der Ermutigung zugleich auch mahnen und erinnern. Schon zu Beginn des Gleichnisses, beim Lesen und Meditieren des ersten Verses treffen wir auf Worte, die uns Christen in unserem oft so selbstgerechten Alltagstrott wachrütteln. Die uns wieder bewusst machen, dass wir nicht um unser selber Willen glauben und leben dürfen, sondern dass wir gerade denjenigen unter uns Beachtung und Liebe schenken müssen, die in unseren Augen als klein erscheinen bzw. die wir kleiner machen, um selber größer dazustehen. Bei ehrlicher Betrachtung erkennen wir hier leider eine große Gruppe von Menschen und Personen, die in dieses 'Raster' passen: wir können das Wort Jesu einmal wörtlich interpretieren und versuchen zu bedenken, wie mit Kindern und Jugendlichen heutzutage in einigen Fällen umgegangen wird; wie sie teilweise nur als Objekte wahrgenommen, jedoch nicht als Subjekte angenommen werden. Doch ebenso schließt es auch die anderen aus unserer Sicht Kleinen, für uns minimal bedeutsamen oder interessanten Leben ein: Kranke, Alte, Aussätzige, Menschen anderer Religionen oder Konfessionen, Weltansichten, Hautfarben, sexuellen Orientierungen, politischen Einstellungen und so fort. Gerade hier wird für mich unsere eben schon von mir angedeutete große menschliche Schwachheit erkennbar.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Besondere rechtliche Herausforderungen bei der Gestaltung von PIPE-Transaktionen by Tobias Knöller
Cover of the book Die Wortakzente im Schwedischen und im Norwegischen und der Stoßton im Dänischen by Tobias Knöller
Cover of the book Die Verwandtschaft der ästhetischen Prinzipien von Alberto Giacometti und Samuel Beckett by Tobias Knöller
Cover of the book Forschungsprojekt Stadt. Soziologische Merkmale der Stadt Mainz und anderer Lebensräume by Tobias Knöller
Cover of the book Lernen 2.0 - Erfolgspotenziale von beruflichen Lernvideos: Eine Studie mit Praxisempfehlungen für Entscheider in der Berufsbildung by Tobias Knöller
Cover of the book Unternehmensgründungen durch IngenieurInnen by Tobias Knöller
Cover of the book Filmanalyse de schwedischen Klassikers 'Att angöra en brygga' by Tobias Knöller
Cover of the book Krippenerziehung - ein JA zur Fremdunterbringung by Tobias Knöller
Cover of the book Der Zusammenhang zwischen Fachmedien und PR by Tobias Knöller
Cover of the book Die Morphologie des Lernens in Abgrenzung zu Ideologie und Dogmatismus by Tobias Knöller
Cover of the book Generation Internet by Tobias Knöller
Cover of the book Alexander der Große und Aristoteles by Tobias Knöller
Cover of the book Die historischen Ursprünge der Organisationsentwicklung und ihre gegenwärtigen Prinzipien by Tobias Knöller
Cover of the book Von der GHH zur Neuen Mitte - Nutzungswandel auf einer zentralen Fläche in Oberhausen by Tobias Knöller
Cover of the book The Impact of the Dodd-Frank Act on the Performance of US-Listed Commercial and Savings Banks by Tobias Knöller
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy