Exegese von Johannes 2,1-11 'Die Hochzeit zu Kana' - Das erste Zeichen Jesu

Das erste Zeichen Jesu

Nonfiction, Religion & Spirituality, Theology
Cover of the book Exegese von Johannes 2,1-11 'Die Hochzeit zu Kana' - Das erste Zeichen Jesu by Corinna Neeb, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Corinna Neeb ISBN: 9783638035514
Publisher: GRIN Verlag Publication: April 11, 2008
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Corinna Neeb
ISBN: 9783638035514
Publisher: GRIN Verlag
Publication: April 11, 2008
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Theologie - Sonstiges, Note: 1,3, Universität Siegen, 20 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit dem ersten öffentlichen Jesu nach johanneischer Tradition: 'Die Hochzeit zu Kana' (Joh. 2,1-11). Für die Exegese johanneischer Texte ist grundlegend zu beachten, dass der Evangelist die synoptische Tradition als bekannt voraussetzt. Im Unterschied zu den synoptischen Evangelien handelt es sich bei Johannes in erster Linie nicht um erzählende Texte, sondern um darauf basierende theologische Reflexion. So ist bei johanneischen Texten stets mit mehrschichtigen Bedeutungsebenen zu rechnen. Es sind besonders die , die über sich hinausweisen und auf die Offenbarung des Wesens Jesu Christi zielen; sie haben somit eine stark christologische Relevanz. So geht es beim vorliegenden Weinwunder Jesu zwar auf den ersten Blick um die wundersame Verköstigung einer Hochzeitsgesellschaft, auf einer tieferen Ebene allerdings um die programmatische Eröffnung des Wirkens Gottes in Jesus zum Heil der Menschen. Der 'Hochzeit zu Kana' als dem Schauplatz des ersten von insgesamt sieben Wundern kommt im Ganzen des Joh.-Evangeliums offensichtlich eine besonders betonte und exponierte Stellung zu. Zu untersuchen ist, wie es sich in den nahen wie auch weiteren Kontext des Evangeliums einfügt. Die Untersuchung der Begriffe 'Hochzeit' und 'Wein' wird zeigen, dass Jesus mit diesem Zeichen den Anbruch der eschatologisch-messianischen Heilszeit in seiner Person proklamiert: Das 4. Evangelium zeigt die Person Jesu Christi 'mit einer ausstrahlenden Offenbarungskraft wie in keinem der anderen Evangelien' (Wilckens, U.: Theologie des NT, Bd. I/4, 2005, 153.). Im Rahmen dieser Arbeit wird es aufgrund der Bezeichnung des 'Weinwunders zu Kana' als erstem der Zeichen von Nöten sein, auf die Problematik der sogenannten 'Semeia'-Quelle einzugehen. Daneben ist zur in der Literatur sehr ausführlich diskutierten religionsgeschichtlichen Parallele des Dionysus-Kultes Stellung zu beziehen.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Theologie - Sonstiges, Note: 1,3, Universität Siegen, 20 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit dem ersten öffentlichen Jesu nach johanneischer Tradition: 'Die Hochzeit zu Kana' (Joh. 2,1-11). Für die Exegese johanneischer Texte ist grundlegend zu beachten, dass der Evangelist die synoptische Tradition als bekannt voraussetzt. Im Unterschied zu den synoptischen Evangelien handelt es sich bei Johannes in erster Linie nicht um erzählende Texte, sondern um darauf basierende theologische Reflexion. So ist bei johanneischen Texten stets mit mehrschichtigen Bedeutungsebenen zu rechnen. Es sind besonders die , die über sich hinausweisen und auf die Offenbarung des Wesens Jesu Christi zielen; sie haben somit eine stark christologische Relevanz. So geht es beim vorliegenden Weinwunder Jesu zwar auf den ersten Blick um die wundersame Verköstigung einer Hochzeitsgesellschaft, auf einer tieferen Ebene allerdings um die programmatische Eröffnung des Wirkens Gottes in Jesus zum Heil der Menschen. Der 'Hochzeit zu Kana' als dem Schauplatz des ersten von insgesamt sieben Wundern kommt im Ganzen des Joh.-Evangeliums offensichtlich eine besonders betonte und exponierte Stellung zu. Zu untersuchen ist, wie es sich in den nahen wie auch weiteren Kontext des Evangeliums einfügt. Die Untersuchung der Begriffe 'Hochzeit' und 'Wein' wird zeigen, dass Jesus mit diesem Zeichen den Anbruch der eschatologisch-messianischen Heilszeit in seiner Person proklamiert: Das 4. Evangelium zeigt die Person Jesu Christi 'mit einer ausstrahlenden Offenbarungskraft wie in keinem der anderen Evangelien' (Wilckens, U.: Theologie des NT, Bd. I/4, 2005, 153.). Im Rahmen dieser Arbeit wird es aufgrund der Bezeichnung des 'Weinwunders zu Kana' als erstem der Zeichen von Nöten sein, auf die Problematik der sogenannten 'Semeia'-Quelle einzugehen. Daneben ist zur in der Literatur sehr ausführlich diskutierten religionsgeschichtlichen Parallele des Dionysus-Kultes Stellung zu beziehen.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Eine Kritik des ontologischen Weltbildes. Das Komplementaritätsprinzip in der Quantenmechanik by Corinna Neeb
Cover of the book Die Diskrepanz zwischen dem gesellschaftlichen Anspruch der Mathematik und ihrer Beliebtheit by Corinna Neeb
Cover of the book Kants Begriff der Menschenwürde im Lichte der Schopenhauerschen Kritik by Corinna Neeb
Cover of the book Benchmarking - Analyse und Bewertung der verschiedenen Ansätze by Corinna Neeb
Cover of the book Die strafbefreiende Selbstanzeige im Steuerstrafrecht. Erneute Verschärfung der Anforderungen zum 1. Januar 2015 by Corinna Neeb
Cover of the book Pierre-Paul Prud'hon (1758-1823) by Corinna Neeb
Cover of the book Einsatz von E-Learning in der pflegerischen Fachweiterbildung by Corinna Neeb
Cover of the book The influence of the political climate on Kurt Weills operas. With reference to 'Aufstieg und Fall der Stadt Mahagonny' by Corinna Neeb
Cover of the book Integration strategischer Kostenanalyse in das Produktkostenmanagement: Wertkettenanalyse by Corinna Neeb
Cover of the book Münzen und Geld: The Anchor Coinage by Corinna Neeb
Cover of the book Mediziner in der Euthanasiepropaganda - das Ärztebild des Erlösers im Spielfilm 'Ich klage an' by Corinna Neeb
Cover of the book Die Entwicklung des Tourismus im Emirat Dubai by Corinna Neeb
Cover of the book Consumer Electronics Industry of China by Corinna Neeb
Cover of the book Der gewaltlose Widerstand by Corinna Neeb
Cover of the book Gegenüberstellung der Familienpolitik in DDR und BRD und ihr Einfluss auf die jeweilige Fertilitätsentwicklung der Bevölkerung by Corinna Neeb
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy