Modern Orthodox oder religiöser Antifundamentalismus von Rav Abraham Isaak haKohen Kuk

Nonfiction, Religion & Spirituality, Theology
Cover of the book Modern Orthodox oder religiöser Antifundamentalismus von Rav Abraham Isaak haKohen Kuk by Olga Linets, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Olga Linets ISBN: 9783656152064
Publisher: GRIN Verlag Publication: March 14, 2012
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Olga Linets
ISBN: 9783656152064
Publisher: GRIN Verlag
Publication: March 14, 2012
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Theologie - Sonstiges, Note: 2+, Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg (Institut für Religionswissenschaft), Veranstaltung: Spiritualität, Alltagspraxis, Ethik und Wirken für soziale Gerechtigkeit, Umwelt und Frieden in den Religionen - fundamentalistische und liberale Perspektiven, Sprache: Deutsch, Abstract: Am Anfang des 20. Jahrhunderts, als die Welt immer säkularer wurde und die Menschen sich von ihrer traditionellen Religion entweder zu den Neuerungen aus dem Osten wendeten oder gar zum Atheismus, spürten einige religiöse Führer ein Bedürfnis der Veränderung in ihren Dogmen, Ritualen, Bräuchen und der Alltagspraxis. Manche von ihnen sprachen der Religion jede Autorität ab, manche wollten nichts an der Religion verändern, doch die Meisten erkannten, dass ohne eine Anpassung die Religion nur schwer in die neue Umwelt integrierbar sein wird. (...) Rav Abraham Isaak haKohen Kuk, der ein strenger Orthodoxe an der Jahrhundertwende war, erkannte, dass das orthodoxe Judentum die Menschen mehr abschreckt, als von seiner Richtigkeit überzeugt. Als Folge solcher Überlegungen hat er sich nicht zu seinen Büchern zurück gezogen, wie es die meisten Ultraorthodoxen machten und machen, sondern fing an die Probleme im Judentum selber zu suchen und diese versuchen zu beheben, damit die Juden erkennen könnten, dass ihre Religion nicht starr ist und durchaus den modernen Forderungen der Welt angepasst werden kann. Die folgende Arbeit besteht aus zwei Abschnitten. Zuerst wird auf die Persönlichkeit von Rav Kuk eingegangen. Im zweiten Teil soll die Philosophie von Rav Kuk im Hinblick auf die Spiritualität, Alltagspraxis und die Umwelt untersucht werden. Es wird um solche Fragen wie Gebote und Verbote für das Individuum, den Umgang mit anderen Strömungen im Judentum und außerhalb diesen, die Frage des Nationalismus und des Staates Israel gehen. Als Schlussbetrachtung in der Arbeit wird die Bewegung Gusch Emunim vorgestellt, dessen geistiger Gründer Rav Kuk war.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Theologie - Sonstiges, Note: 2+, Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg (Institut für Religionswissenschaft), Veranstaltung: Spiritualität, Alltagspraxis, Ethik und Wirken für soziale Gerechtigkeit, Umwelt und Frieden in den Religionen - fundamentalistische und liberale Perspektiven, Sprache: Deutsch, Abstract: Am Anfang des 20. Jahrhunderts, als die Welt immer säkularer wurde und die Menschen sich von ihrer traditionellen Religion entweder zu den Neuerungen aus dem Osten wendeten oder gar zum Atheismus, spürten einige religiöse Führer ein Bedürfnis der Veränderung in ihren Dogmen, Ritualen, Bräuchen und der Alltagspraxis. Manche von ihnen sprachen der Religion jede Autorität ab, manche wollten nichts an der Religion verändern, doch die Meisten erkannten, dass ohne eine Anpassung die Religion nur schwer in die neue Umwelt integrierbar sein wird. (...) Rav Abraham Isaak haKohen Kuk, der ein strenger Orthodoxe an der Jahrhundertwende war, erkannte, dass das orthodoxe Judentum die Menschen mehr abschreckt, als von seiner Richtigkeit überzeugt. Als Folge solcher Überlegungen hat er sich nicht zu seinen Büchern zurück gezogen, wie es die meisten Ultraorthodoxen machten und machen, sondern fing an die Probleme im Judentum selber zu suchen und diese versuchen zu beheben, damit die Juden erkennen könnten, dass ihre Religion nicht starr ist und durchaus den modernen Forderungen der Welt angepasst werden kann. Die folgende Arbeit besteht aus zwei Abschnitten. Zuerst wird auf die Persönlichkeit von Rav Kuk eingegangen. Im zweiten Teil soll die Philosophie von Rav Kuk im Hinblick auf die Spiritualität, Alltagspraxis und die Umwelt untersucht werden. Es wird um solche Fragen wie Gebote und Verbote für das Individuum, den Umgang mit anderen Strömungen im Judentum und außerhalb diesen, die Frage des Nationalismus und des Staates Israel gehen. Als Schlussbetrachtung in der Arbeit wird die Bewegung Gusch Emunim vorgestellt, dessen geistiger Gründer Rav Kuk war.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Jugendliche und Religion (empirische Untersuchung) by Olga Linets
Cover of the book Die Reichskleinodien by Olga Linets
Cover of the book Anwendungsbereich und Anwendungsvoraussetzungen des UN-Kaufrechts by Olga Linets
Cover of the book Weblogs in China by Olga Linets
Cover of the book Interaktion und Kommunikation zwischen Frauen und Männern by Olga Linets
Cover of the book Piagets Theorie der geistigen Entwicklung by Olga Linets
Cover of the book Kindeswohlgefährdung. Die Entwicklung des Jugendamtes von 1918 bis heute by Olga Linets
Cover of the book Der Erste Weltkrieg und seine Folgen als Wegbereiter für die Entwicklung der zivilen Luftfahrt in Deutschland by Olga Linets
Cover of the book Wie bringe ich das Rad schlagen bei? by Olga Linets
Cover of the book Peisistratos von Athen und seine Wege zur Machtergreifung als Tyrann by Olga Linets
Cover of the book Assimilation - Was kommt nach der Wanderung? by Olga Linets
Cover of the book Wirtschaftsethik. Ein Versuch über drei Modelle by Olga Linets
Cover of the book Die Mediatisierung im Jugendalter. Konsequenzen für Schule und Unterricht durch die neue Mediennutzung Jugendlicher by Olga Linets
Cover of the book Howards End by E. M. Forster: 'Only Connect!' by Olga Linets
Cover of the book Säkularisierung des Kirchenrechtes - Die katholische Rechtslehre am Ende des Alten Reiches am Beispiel der Universität Würzburg by Olga Linets
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy