Exegese Deuteronomium, Kapitel 6,4-9

Exegetische Auslegung der Verse vier bis neun aus Kapitel 6

Nonfiction, Religion & Spirituality, Bible & Bible Studies
Cover of the book Exegese Deuteronomium, Kapitel 6,4-9 by Gregor Dilger, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Gregor Dilger ISBN: 9783640928101
Publisher: GRIN Verlag Publication: May 30, 2011
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Gregor Dilger
ISBN: 9783640928101
Publisher: GRIN Verlag
Publication: May 30, 2011
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Quellenexegese aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Theologie - Biblische Theologie, Note: 82% = 1,9, Europäisches Theologisches Seminar, Freudenstadt (-), Veranstaltung: Altes Testament Deuteronomium, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Perikope aus Deuteronomium, Kapitel sechs, der Verse vier wird 'oft als Shema bezeichnet, aufgrund des ersten hebräischen Wortes, »???????« (?em?'), das »höre!«, bedeutet. Dieser Vers wurde das große berühmte Bekenntnis von Israels Glauben an den einen Gott, von Israels Monotheismus; dieses Bekenntnis wird von Juden täglich morgens und abends rezitiert.' Auch der darauf folgende Vers fünf ist von Bedeutung und steht im unmittelbaren Zusammenhang des vorhergehenden. Hier wird beschrieben wie der »??????« ('ä?ad), »einzige« Gott, geliebt werden möchte, oder in intensivierter Form gesagt, geliebt werden soll. Wie in Markus, Kapitel zwölf zu lesen ist, zitiert Jesus genau diese Schriftstelle aus Deuteronomium und bezeichnet es als das höchste Gebot. Die Wichtigkeit dieser Perikope ist somit nicht nur für Israel, sondern auch für jeden anderen Menschen in alle Ewigkeit von Gültigkeit. Die Verse sechs bis neun sprechen über die Anwendung dieser Wahrheit im alltäglichen Leben. Nur wenige Perikopen hatten und haben immer noch dieses enorme Wertmaß, wie diese Schriftstelle aus Deuteronomium.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Quellenexegese aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Theologie - Biblische Theologie, Note: 82% = 1,9, Europäisches Theologisches Seminar, Freudenstadt (-), Veranstaltung: Altes Testament Deuteronomium, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Perikope aus Deuteronomium, Kapitel sechs, der Verse vier wird 'oft als Shema bezeichnet, aufgrund des ersten hebräischen Wortes, »???????« (?em?'), das »höre!«, bedeutet. Dieser Vers wurde das große berühmte Bekenntnis von Israels Glauben an den einen Gott, von Israels Monotheismus; dieses Bekenntnis wird von Juden täglich morgens und abends rezitiert.' Auch der darauf folgende Vers fünf ist von Bedeutung und steht im unmittelbaren Zusammenhang des vorhergehenden. Hier wird beschrieben wie der »??????« ('ä?ad), »einzige« Gott, geliebt werden möchte, oder in intensivierter Form gesagt, geliebt werden soll. Wie in Markus, Kapitel zwölf zu lesen ist, zitiert Jesus genau diese Schriftstelle aus Deuteronomium und bezeichnet es als das höchste Gebot. Die Wichtigkeit dieser Perikope ist somit nicht nur für Israel, sondern auch für jeden anderen Menschen in alle Ewigkeit von Gültigkeit. Die Verse sechs bis neun sprechen über die Anwendung dieser Wahrheit im alltäglichen Leben. Nur wenige Perikopen hatten und haben immer noch dieses enorme Wertmaß, wie diese Schriftstelle aus Deuteronomium.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Das Patentgesetz und seine Implementierung by Gregor Dilger
Cover of the book Niklas Luhmann und Pierre Bourdieu - Erziehung und Gesellschaft by Gregor Dilger
Cover of the book Digital Right Management by Gregor Dilger
Cover of the book Fetischismusbegriffe. Der sexuelle Fetischismus bei Freud und der Warenfetischismus bei Marx by Gregor Dilger
Cover of the book Exegese von Phil 2,12.13: Worin liegt die Bedeutung für Christen damals und heute, wenn Paulus sie auffordert, das Heil 'mit Furcht und Zittern' zu bewirken? by Gregor Dilger
Cover of the book Restschuldbefreiung natürlicher Personen in der Insolvenz. Rechtslage und Reform by Gregor Dilger
Cover of the book Die Reform des deutschen Genossenschaftsrechts by Gregor Dilger
Cover of the book Arbeitnehmerentsendegesetz by Gregor Dilger
Cover of the book Soziologie des Wohnens by Gregor Dilger
Cover of the book Der Konflikt zwischen Theologie und Naturwissenschaft by Gregor Dilger
Cover of the book Bildungsmanagement: Qualifikationsprofil für Bildungsmanager by Gregor Dilger
Cover of the book Die Leichenrede des Perikles by Gregor Dilger
Cover of the book Zu David Humes 'Dialoge über die natürliche Religion' by Gregor Dilger
Cover of the book Das Phänomen der kapitalistischen Landnahme by Gregor Dilger
Cover of the book Pressesprachlicher Wortschatz by Gregor Dilger
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy