Europäischer Betriebsrat am Beispiel von Opel

Nonfiction, Reference & Language, Law, Labour & Employment
Cover of the book Europäischer Betriebsrat am Beispiel von Opel by Inga Bliermann, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Inga Bliermann ISBN: 9783656350897
Publisher: GRIN Verlag Publication: January 13, 2013
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Inga Bliermann
ISBN: 9783656350897
Publisher: GRIN Verlag
Publication: January 13, 2013
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Jura - Zivilrecht / Arbeitsrecht, Note: 2,3, Universität Kassel, Sprache: Deutsch, Abstract: Betriebsräte existieren seit circa einem Jahrhundert. Im Laufe der Zeit gab es viele Veränderungen sowohl im Aufgabenkreis als auch in der Größenordnung der Betriebe. Firmen vergrößerten sich, verteilten sich auf verschiedene Standorte und letztlich expandierten sie auch grenzüberschreitend. Manche Firmen wie Opel oder Nokia ließen Standorte europaweit errichten, unter anderem auch aus Kostengründen. Diese Firmen lassen sich natürlich verbinden, zum Beispiel durch unterschiedliche Produktionsstandorte. Jedoch Themen, wie Schließung oder Erweiterung des Standortes, Kürzung der Mittel oder Ähnliches werden lediglich auf geschäftsführender Ebene besprochen. Arbeitnehmer haben hier kein Mitspracherecht und erfahren meist als letzte, wenn eine Entscheidung bereits getroffen wurde. Dies soll sich auf Basis eines Europäischen Betriebsrates möglichst ändern. Die Fragen, die sich hier stellen, sind: 'Wie kann ein solcher Betriebsrat zustande kommen', 'was für Formalien müssen erfüllt sein' und 'welche rechtliche Grundlage liegt dem zugrunde'. Diese Fragen werden anhand des Europäischen Betriebsrates von Opel beantwortet als auch geklärt. In der vorliegenden Arbeit wird als Erstes auf die möglichen Definitionen des Europäischen Betriebsrates eingegangen. Dies ist nötig, um ein Verständnis für die Thematik zu entwickeln. Im weiteren Verlauf werden die Hintergründe der Richtlinie und die anschließenden Entwicklungsmechanismen thematisiert. Anschließend werden die Inhalte der Richtlinie 2009/38/EG wiedergegeben. Zu beachten ist hier, ohne etwas vorweg zu nehmen, dass die Richtlinie 2009/38/EG auch Vorgängervarianten hatte, die im Verlauf der vorliegenden Arbeit immer wieder eine Rolle spielen und deshalb nicht unbeachtet bleiben können. Im Anschluss daran wird das Zustandekommen des Europäischen Betriebsrates erklärt. Hierbei gibt es verschiedene Varianten, die die unterschiedlichen Unternehmen nutzen können oder eben nutzen müssen. Nicht zuletzt werden die Kompetenzen eines Europäischen Betriebsrates besprochen. Dabei wird auf die Mindestanforderungen eingegangen und mögliche Erweiterungen aufgezeigt. Zum Schluss werden denkbare Sanktionen wiedergegeben. Abgerundet wird die Arbeit mit einer Schlussbetrachtung und einem Ausblick.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Jura - Zivilrecht / Arbeitsrecht, Note: 2,3, Universität Kassel, Sprache: Deutsch, Abstract: Betriebsräte existieren seit circa einem Jahrhundert. Im Laufe der Zeit gab es viele Veränderungen sowohl im Aufgabenkreis als auch in der Größenordnung der Betriebe. Firmen vergrößerten sich, verteilten sich auf verschiedene Standorte und letztlich expandierten sie auch grenzüberschreitend. Manche Firmen wie Opel oder Nokia ließen Standorte europaweit errichten, unter anderem auch aus Kostengründen. Diese Firmen lassen sich natürlich verbinden, zum Beispiel durch unterschiedliche Produktionsstandorte. Jedoch Themen, wie Schließung oder Erweiterung des Standortes, Kürzung der Mittel oder Ähnliches werden lediglich auf geschäftsführender Ebene besprochen. Arbeitnehmer haben hier kein Mitspracherecht und erfahren meist als letzte, wenn eine Entscheidung bereits getroffen wurde. Dies soll sich auf Basis eines Europäischen Betriebsrates möglichst ändern. Die Fragen, die sich hier stellen, sind: 'Wie kann ein solcher Betriebsrat zustande kommen', 'was für Formalien müssen erfüllt sein' und 'welche rechtliche Grundlage liegt dem zugrunde'. Diese Fragen werden anhand des Europäischen Betriebsrates von Opel beantwortet als auch geklärt. In der vorliegenden Arbeit wird als Erstes auf die möglichen Definitionen des Europäischen Betriebsrates eingegangen. Dies ist nötig, um ein Verständnis für die Thematik zu entwickeln. Im weiteren Verlauf werden die Hintergründe der Richtlinie und die anschließenden Entwicklungsmechanismen thematisiert. Anschließend werden die Inhalte der Richtlinie 2009/38/EG wiedergegeben. Zu beachten ist hier, ohne etwas vorweg zu nehmen, dass die Richtlinie 2009/38/EG auch Vorgängervarianten hatte, die im Verlauf der vorliegenden Arbeit immer wieder eine Rolle spielen und deshalb nicht unbeachtet bleiben können. Im Anschluss daran wird das Zustandekommen des Europäischen Betriebsrates erklärt. Hierbei gibt es verschiedene Varianten, die die unterschiedlichen Unternehmen nutzen können oder eben nutzen müssen. Nicht zuletzt werden die Kompetenzen eines Europäischen Betriebsrates besprochen. Dabei wird auf die Mindestanforderungen eingegangen und mögliche Erweiterungen aufgezeigt. Zum Schluss werden denkbare Sanktionen wiedergegeben. Abgerundet wird die Arbeit mit einer Schlussbetrachtung und einem Ausblick.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Diagnose und Förderung bei Rechtschreibschwierigkeiten by Inga Bliermann
Cover of the book Fehlermöglichkeits- und -einflussanalyse als Methode der Qualitätsverbesserung by Inga Bliermann
Cover of the book Der Genozid an den Herero 1904-1908: Der erste deutsche Vernichtungskrieg by Inga Bliermann
Cover of the book Burnout-Syndrom bei pädagogischen Fachkräften in Kindertageseinrichtungen. Erstellung eines Fragebogens by Inga Bliermann
Cover of the book 'Übergangssysteme' für benachteiligte Jugendliche im Vergleich. Strukturen und Probleme in Deutschland und Dänemark by Inga Bliermann
Cover of the book Familienzentrum NRW - Darstellung und kritische Würdigung des Gütesiegels by Inga Bliermann
Cover of the book Methoden der Internalisierung externer Effekte am Beispiel des Klimaproblems by Inga Bliermann
Cover of the book Mobile Payment - Entwicklungsstand und Perspektiven by Inga Bliermann
Cover of the book Ungleichheit von Wohlstand und Lebensqualität by Inga Bliermann
Cover of the book The socio-psychological effects of a 'Football-For-Development Program' pertaining to adolescent girls in Namibia by Inga Bliermann
Cover of the book Building up Social Capital. A case study from the community Santa Marta, Rio de Janeiro, Brazil by Inga Bliermann
Cover of the book Fachgerechtes Zurichten von Gummischlauchleitungen und Anbringen von Aderendhülsen an feindrähtigen Leitern (Unterweisung Elektroniker/in) by Inga Bliermann
Cover of the book The Governess in Henry James's The Turn of the Screw - Heroic Savior or Possessive Neurotic by Inga Bliermann
Cover of the book Geschlechtsspezifische Unterschiede im Unterricht by Inga Bliermann
Cover of the book Potential of Human Resource Outsourcing. Benefits and Risks in the Public Sector of Bangladesh by Inga Bliermann
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy