Das 'lien social' im durkheimschen Spätwerk

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Social Science, Sociology
Cover of the book Das 'lien social' im durkheimschen Spätwerk by Julia Erdmann, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Julia Erdmann ISBN: 9783656117315
Publisher: GRIN Verlag Publication: February 1, 2012
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Julia Erdmann
ISBN: 9783656117315
Publisher: GRIN Verlag
Publication: February 1, 2012
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Soziologie - Klassiker und Theorierichtungen, Note: 1,0, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Hinwendung Emile Durkheims (1858 - 1917) zur Religion wird oft als 'kulturelle Wende' (Alexander zit. n. Müller 2003, S. 162) in seinem Werk bezeichnet, als eine Entwicklung vom 'strukturellen zum kulturellen Durkheim' (Müller 2003, S. 170). Doch damit ist keinesfalls gemeint, dass Durkheim 1912 mit der Veröffentlichung seines Bu-ches 'Die elementaren Formen des religiösen Lebens' 'plötzlich die Religion entdeckt und sie als allmächtigen Erklärungsfaktor etabliert hätte' (Müller 2003, S. 170), vielmehr spielt sie in einigen seinen vorherigen Werken, wie im 'Selbstmord' , der schon 1897 erschien, oder 'Über soziale Arbeitsteilung' aus dem Jahr 1893, bereits eine große Rolle als wichtige Erklärungsgröße. Der Grund für die Hinwendung Durkheims zur Ergründung des Wesens der Religion war zum einen seine Begeisterung für bekannte Religionswissenschaftler seiner Zeit, wie Sir James G. Frazer oder William Robertson Smith. Zum anderen die Erarbeitung einer Grundlage für das später geplante genauere Studium der modernen Moral und Kultur. Doch auf Grund seines frühen Todes 1917 war ihm diese detaillierte Untersuchung des Moralkomplexes und die Entwicklung vom 'moralischen Kollektivismus [...] [hin zum] Individualismus'( Müller 2003, S. 163) nicht mehr möglich. Dennoch versucht Durkheim in seiner Auseinandersetzung mit der primitiven Religion der australischen Stammesgesellgesellschaften noch einmal die Antwort auf die Frage zu finden, was die Gesellschaft zusammenhält. Seine Erkenntnisse über die mechanische und organische Solidarität als Bindeglieder der Gesellschaft aus dem Jahr 1893 scheinen ihm fast 20 Jahre später nicht mehr zu genügen. Was er auf Basis der Erkenntnisse seines Werkes 'Die elementaren Formen des religiösen Lebens' und den Gedankengängen aus einem früheren Aufsatz zum Thema Individualismus letztlich als das 'lien social' (Durk-heim zit. n. Koenig 2008, S. 7) - das soziale Band - das die Gesellschaft zusammenhält, identifiziert, und wie er es auf die Gesellschaft seiner Zeit überträgt, soll in dieser Arbeit offen gelegt werden.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Soziologie - Klassiker und Theorierichtungen, Note: 1,0, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Hinwendung Emile Durkheims (1858 - 1917) zur Religion wird oft als 'kulturelle Wende' (Alexander zit. n. Müller 2003, S. 162) in seinem Werk bezeichnet, als eine Entwicklung vom 'strukturellen zum kulturellen Durkheim' (Müller 2003, S. 170). Doch damit ist keinesfalls gemeint, dass Durkheim 1912 mit der Veröffentlichung seines Bu-ches 'Die elementaren Formen des religiösen Lebens' 'plötzlich die Religion entdeckt und sie als allmächtigen Erklärungsfaktor etabliert hätte' (Müller 2003, S. 170), vielmehr spielt sie in einigen seinen vorherigen Werken, wie im 'Selbstmord' , der schon 1897 erschien, oder 'Über soziale Arbeitsteilung' aus dem Jahr 1893, bereits eine große Rolle als wichtige Erklärungsgröße. Der Grund für die Hinwendung Durkheims zur Ergründung des Wesens der Religion war zum einen seine Begeisterung für bekannte Religionswissenschaftler seiner Zeit, wie Sir James G. Frazer oder William Robertson Smith. Zum anderen die Erarbeitung einer Grundlage für das später geplante genauere Studium der modernen Moral und Kultur. Doch auf Grund seines frühen Todes 1917 war ihm diese detaillierte Untersuchung des Moralkomplexes und die Entwicklung vom 'moralischen Kollektivismus [...] [hin zum] Individualismus'( Müller 2003, S. 163) nicht mehr möglich. Dennoch versucht Durkheim in seiner Auseinandersetzung mit der primitiven Religion der australischen Stammesgesellgesellschaften noch einmal die Antwort auf die Frage zu finden, was die Gesellschaft zusammenhält. Seine Erkenntnisse über die mechanische und organische Solidarität als Bindeglieder der Gesellschaft aus dem Jahr 1893 scheinen ihm fast 20 Jahre später nicht mehr zu genügen. Was er auf Basis der Erkenntnisse seines Werkes 'Die elementaren Formen des religiösen Lebens' und den Gedankengängen aus einem früheren Aufsatz zum Thema Individualismus letztlich als das 'lien social' (Durk-heim zit. n. Koenig 2008, S. 7) - das soziale Band - das die Gesellschaft zusammenhält, identifiziert, und wie er es auf die Gesellschaft seiner Zeit überträgt, soll in dieser Arbeit offen gelegt werden.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Securities in moveables in Deutschland und England by Julia Erdmann
Cover of the book Mikrosoziologie II - Interaktion und Kommunikation: Persönliche Beziehungen - Familie - Ehe - Zweierbeziehungen by Julia Erdmann
Cover of the book Der Fall Paul Merker und der Antisemitismus als mögliche Grundlage für einen deutschen Schauprozess by Julia Erdmann
Cover of the book Beihilfe durch neutrale Handlungen by Julia Erdmann
Cover of the book Der Einfluss von Einstellungen auf das Konsumentenverhalten by Julia Erdmann
Cover of the book Vertrauen und Glaubwürdigkeit - Eine Betrachtung nach Niklas Luhmann und Katja Götsch by Julia Erdmann
Cover of the book Die Posttraumatische Belastungsstörung am Beispiel von Soldatinnen und Soldaten im Auslandseinsatz by Julia Erdmann
Cover of the book Diskriminanzanalyse by Julia Erdmann
Cover of the book Gütekriterien und Sicherung der Validität bei psychologischen Experimenten by Julia Erdmann
Cover of the book 'Der Rahmen muss gesprengt werden': Bertolt Brechts und Kurt Weills Dreigroschenoper by Julia Erdmann
Cover of the book Abgeordnete zwischen Anspruch und Wirklichkeit by Julia Erdmann
Cover of the book Burn-out bei Lehrern by Julia Erdmann
Cover of the book FRAUENPORTRAITS - Botticelli: Bildnis einer jungen Frau (1475), Raffael: Bildnis Maddalena Doni (1506), Tizian: Bildnis Isabella von Portugal (1548) by Julia Erdmann
Cover of the book Gravitomagnetischer Zeiteffekt - Eine weitere Bestätigung der Allgemeinen Relativitätstheorie by Julia Erdmann
Cover of the book 'Die Abenteuer des braven Soldaten Schwejk' von Jaroslav Ha?ek. Ein klassischer Schelmenroman? by Julia Erdmann
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy