Ethische Fragen und Finanzmärkte. Die Deutsche Bank und ihre Spekulation auf Agrarstoffe

Business & Finance, Business Reference, Business Ethics
Cover of the book Ethische Fragen und Finanzmärkte. Die Deutsche Bank und ihre Spekulation auf Agrarstoffe by Jacqueline Schurig, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Jacqueline Schurig ISBN: 9783668147973
Publisher: GRIN Verlag Publication: February 12, 2016
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Jacqueline Schurig
ISBN: 9783668147973
Publisher: GRIN Verlag
Publication: February 12, 2016
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich BWL - Unternehmensethik, Wirtschaftsethik, , Sprache: Deutsch, Abstract: In Folge der Globalisierung haben sich die Anforderungen an die Unternehmen drastisch erhöht. Insbesondere internationale Konzerne stehen dabei den unterschiedlichsten Rahmenbedingungen gegenüber, die von einer permanenten Veränderungsdynamik geprägt sind. Um den Unternehmenserfolg langfristig zu sichern, ist es daher notwendig, sich den veränderten Markt- und Wettbewerbsbedingungen anzupassen. In vielen Situationen haben Unternehmen hierbei wirtschaftliche Entscheidungen zu treffen, die im Zwiespalt stehen zu den moralischen Anforderungen der Gesellschaft. Speziell die Spekulationen mit Agrarrohstoffen werden derzeit stark diskutiert, da die Gewinnmaximierung der Einhaltung der Menschenrechte, insbesondere dem Recht auf angemessene Ernährung, gegenübersteht. So wird auch dem Vorstand der Deutschen Bank vorgeworfen 'Geschäfte mit dem Hunger' zu machen und somit gegen das Menschenrecht auf angemessene Ernährung zu verstoßen. Denn dem Grunde nach steht quantitativ genug Nahrung zur Verfügung. Jedoch sind verschiedene wirtschaftliche, politische und soziale Faktoren verantwortlich für die mangelnde Versorgung. Ziel dieser Arbeit ist es, den Konflikt der Gewinnmaximierung in Form der Agrarroh-stoffspekulation und dem Menschenrecht auf angemessene Ernährung darzustellen sowie anhand des ordnungsethischen Ansatzes Homanns zu interpretieren sowie zu diskutieren. Im Anschluss an die Einleitung setzt sich die Arbeit mit den begrifflichen Abgrenzungen der Spekulation und dem Recht auf angemessene Ernährung auseinander. Anschließend wird auf den ethischen Konflikt und das daraus resultierende moralische Dilemma eingegangen. Im dritten Kapitel wird der theoretische Ansatz der ökonomischen Ethik von Karl Homann dargestellt und im anschließenden Kapitel auf den zuvor geschilderten Konflikt übertragen und mit empirischen Ergebnissen verglichen. Daraufhin erfolgt eine kritische Auseinandersetzung mit dem ethischen Ansatzes Homanns. Abschließend werden im Kapitel fünf die wesentlichen Erkenntnisse dieser Arbeit zusammengefasst.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich BWL - Unternehmensethik, Wirtschaftsethik, , Sprache: Deutsch, Abstract: In Folge der Globalisierung haben sich die Anforderungen an die Unternehmen drastisch erhöht. Insbesondere internationale Konzerne stehen dabei den unterschiedlichsten Rahmenbedingungen gegenüber, die von einer permanenten Veränderungsdynamik geprägt sind. Um den Unternehmenserfolg langfristig zu sichern, ist es daher notwendig, sich den veränderten Markt- und Wettbewerbsbedingungen anzupassen. In vielen Situationen haben Unternehmen hierbei wirtschaftliche Entscheidungen zu treffen, die im Zwiespalt stehen zu den moralischen Anforderungen der Gesellschaft. Speziell die Spekulationen mit Agrarrohstoffen werden derzeit stark diskutiert, da die Gewinnmaximierung der Einhaltung der Menschenrechte, insbesondere dem Recht auf angemessene Ernährung, gegenübersteht. So wird auch dem Vorstand der Deutschen Bank vorgeworfen 'Geschäfte mit dem Hunger' zu machen und somit gegen das Menschenrecht auf angemessene Ernährung zu verstoßen. Denn dem Grunde nach steht quantitativ genug Nahrung zur Verfügung. Jedoch sind verschiedene wirtschaftliche, politische und soziale Faktoren verantwortlich für die mangelnde Versorgung. Ziel dieser Arbeit ist es, den Konflikt der Gewinnmaximierung in Form der Agrarroh-stoffspekulation und dem Menschenrecht auf angemessene Ernährung darzustellen sowie anhand des ordnungsethischen Ansatzes Homanns zu interpretieren sowie zu diskutieren. Im Anschluss an die Einleitung setzt sich die Arbeit mit den begrifflichen Abgrenzungen der Spekulation und dem Recht auf angemessene Ernährung auseinander. Anschließend wird auf den ethischen Konflikt und das daraus resultierende moralische Dilemma eingegangen. Im dritten Kapitel wird der theoretische Ansatz der ökonomischen Ethik von Karl Homann dargestellt und im anschließenden Kapitel auf den zuvor geschilderten Konflikt übertragen und mit empirischen Ergebnissen verglichen. Daraufhin erfolgt eine kritische Auseinandersetzung mit dem ethischen Ansatzes Homanns. Abschließend werden im Kapitel fünf die wesentlichen Erkenntnisse dieser Arbeit zusammengefasst.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Sind Ciceros 'orator perfectus' und der vollkommene Staatsmann aus 'De re publica' ein und dieselbe Person? by Jacqueline Schurig
Cover of the book Digitale Revolution und Internet of Things. Herausforderungen und Handlungsempfehlungen für die Mitarbeiterführung by Jacqueline Schurig
Cover of the book Rezension zu Winfried Böhms 'Geschichte der Pädagogik' by Jacqueline Schurig
Cover of the book Die englische Public Limited Company (Limited) und die deutsche GmbH by Jacqueline Schurig
Cover of the book Qualitätsentwicklung in der betrieblichen Weiterbildung - Entwicklung eines Instruments zur Evaluation by Jacqueline Schurig
Cover of the book Dokumentation der curricularen Präzisierung und exemplarischen Entwicklung einer Unterrichtseinheit by Jacqueline Schurig
Cover of the book Weisheit des Konservatismus by Jacqueline Schurig
Cover of the book Die Balanced Scorecard in Dienstleistungsunternehmen by Jacqueline Schurig
Cover of the book Der Philosoph als Staatsoberhaupt by Jacqueline Schurig
Cover of the book Die Kreuzliedproblematik bei Friedrich von Hausen und Hartmann von Aue im Vergleich zu Neidharts Sommerlied 12 by Jacqueline Schurig
Cover of the book Musikalisch-rhythmische Angebote zur Förderung der Sprachentwicklung, eines elfjährigen blinden, mehrfachbehinderten, nichtsprechenden Jungen by Jacqueline Schurig
Cover of the book Dehnungsgymnastik, überhaupt noch aktuell und sinnvoll? by Jacqueline Schurig
Cover of the book Zu: 'Power and Mission' von Detlef Junker by Jacqueline Schurig
Cover of the book Elisabeth von Thüringen und Konrad von Marburg. Facetten einer Beziehung by Jacqueline Schurig
Cover of the book Islam und Panislamismus in Bosnien by Jacqueline Schurig
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy