Planung, Durchführung und Bewertung von Unterrichtseinheiten im OP-Weiterbildungskurs

Eine reflektierende Dokumentation

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching
Cover of the book Planung, Durchführung und Bewertung von Unterrichtseinheiten im OP-Weiterbildungskurs by Eva Ortmann-Welp, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Eva Ortmann-Welp ISBN: 9783640808380
Publisher: GRIN Verlag Publication: January 24, 2011
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Eva Ortmann-Welp
ISBN: 9783640808380
Publisher: GRIN Verlag
Publication: January 24, 2011
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Pädagogik - Berufserziehung, Berufsbildung, Weiterbildung, Note: 2,3, FernUniversität Hagen, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Reflektierende Dokumentation beschreibt das bildungspraktische Handeln bei der Planung, Durchführung und Bewertung des Projekts 'Unterrichtseinheiten im Weiterbildungskurs Operationsdienst' einschließlich der hierüber stattgefundenen Reflektion. Das Projekt wurde als Praktikum für das Modul 3B 'Praxis der Mediendidaktik' im Bachelor- Studiengang Bildungswissenschaft durchgeführt. Die Reflektierende Dokumentation darf allerdings nicht nur als ein beschreibender Praktikumsbericht verstanden werden. In den Mittelpunkt werden bildungswissenschaftlichen Theorien und Modelle gerückt, so dass eine Reflektion über das Zusammenspiel von Theorie und Praxis erfolgen kann. Da es sich hierbei um ein definiertes, zeitlich begrenztes Projekt nach DIN 69901 handelt, wird die Gliederung der Reflektierenden Dokumentation nach den Punkten des Projektphasenmodells vorgenommen. (Definition, Planung, Durchführung und Abschluss/ Bewertung) (Kollmeier, 2005- 2008) Zuerst wird das Projekt mit der Aufgabenstellung, der Zielsetzung und den organisatorischen Rahmenbedingungen vorgestellt und definiert. Bei der Planung des Projekts werden die theoretischen Überlegungen erläutert, die didaktischen Theorien, die als Handlungsorientierung dienten, vorgestellt wie auch die Wahl der Methodenkonzepte begründet. Die praktische Durchführung wird kurz beschrieben und es wird auf Herausforderungen, die für ein Abweichen der geplanten Durchführung sorgten, eingegangen. Die Bewertung des Projekts wird ebenso vor dem Hintergrund bildungswissenschaftlicher Grundlagen dargelegt. Am Ende erfolgt eine Reflektion des bildungspraktischen Handelns. Betont wird hierbei die Bedeutung von reflexiven Kompetenzen von Lehrenden für den Aufbau einer professionellen, didaktischen Kompetenz.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Pädagogik - Berufserziehung, Berufsbildung, Weiterbildung, Note: 2,3, FernUniversität Hagen, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Reflektierende Dokumentation beschreibt das bildungspraktische Handeln bei der Planung, Durchführung und Bewertung des Projekts 'Unterrichtseinheiten im Weiterbildungskurs Operationsdienst' einschließlich der hierüber stattgefundenen Reflektion. Das Projekt wurde als Praktikum für das Modul 3B 'Praxis der Mediendidaktik' im Bachelor- Studiengang Bildungswissenschaft durchgeführt. Die Reflektierende Dokumentation darf allerdings nicht nur als ein beschreibender Praktikumsbericht verstanden werden. In den Mittelpunkt werden bildungswissenschaftlichen Theorien und Modelle gerückt, so dass eine Reflektion über das Zusammenspiel von Theorie und Praxis erfolgen kann. Da es sich hierbei um ein definiertes, zeitlich begrenztes Projekt nach DIN 69901 handelt, wird die Gliederung der Reflektierenden Dokumentation nach den Punkten des Projektphasenmodells vorgenommen. (Definition, Planung, Durchführung und Abschluss/ Bewertung) (Kollmeier, 2005- 2008) Zuerst wird das Projekt mit der Aufgabenstellung, der Zielsetzung und den organisatorischen Rahmenbedingungen vorgestellt und definiert. Bei der Planung des Projekts werden die theoretischen Überlegungen erläutert, die didaktischen Theorien, die als Handlungsorientierung dienten, vorgestellt wie auch die Wahl der Methodenkonzepte begründet. Die praktische Durchführung wird kurz beschrieben und es wird auf Herausforderungen, die für ein Abweichen der geplanten Durchführung sorgten, eingegangen. Die Bewertung des Projekts wird ebenso vor dem Hintergrund bildungswissenschaftlicher Grundlagen dargelegt. Am Ende erfolgt eine Reflektion des bildungspraktischen Handelns. Betont wird hierbei die Bedeutung von reflexiven Kompetenzen von Lehrenden für den Aufbau einer professionellen, didaktischen Kompetenz.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Frauen mit Migrationshintergrund in Führungspositionen by Eva Ortmann-Welp
Cover of the book Zur Bedeutung der neuen Mittelschicht im heutigen China by Eva Ortmann-Welp
Cover of the book Das Pflegemodell von Dorothea E. Orem by Eva Ortmann-Welp
Cover of the book Kriminologische Regionalanalyse der Stadt Zeitz by Eva Ortmann-Welp
Cover of the book Inflationsdifferenzen in der Eurozone by Eva Ortmann-Welp
Cover of the book Grundlagen der Bildkommunikation by Eva Ortmann-Welp
Cover of the book Leonhard Rauwolf und Engelbert Kaempfer - Zwei Forschungsreisende verschiedener Zeiten und die Rückwirkungen ihrer Unternehmungen auf Europa by Eva Ortmann-Welp
Cover of the book Die fünf bekanntesten menschlichen Sinne genau betrachtet by Eva Ortmann-Welp
Cover of the book Die Verantwortung des deutschen Fernsehens gegenüber Kindern während der Berichterstattung zu den Anschlägen des 11. September by Eva Ortmann-Welp
Cover of the book Welche Folgen hat Basel II? by Eva Ortmann-Welp
Cover of the book Hypothesen zum Zweitspracherwerb by Eva Ortmann-Welp
Cover of the book The Expansion of Education in the Qing Dynasty. Confucian Indoctrination as Ideal and Reality by Eva Ortmann-Welp
Cover of the book Askese in der russischen Ikonenmalerei by Eva Ortmann-Welp
Cover of the book Die Deskription des Logos der Substanz in der 'Kategorienschrift' des Aristoteles by Eva Ortmann-Welp
Cover of the book Popkultur und Medien by Eva Ortmann-Welp
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy