Umweltmanagementsysteme als Instrumente für eine nachhaltige Entwicklung

Business & Finance, Economics, Sustainable Development
Cover of the book Umweltmanagementsysteme als Instrumente für eine nachhaltige Entwicklung by Sara Ebru Kisioglu, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Sara Ebru Kisioglu ISBN: 9783638202411
Publisher: GRIN Verlag Publication: July 4, 2003
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Sara Ebru Kisioglu
ISBN: 9783638202411
Publisher: GRIN Verlag
Publication: July 4, 2003
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich VWL - Umweltökonomie, Note: 2,3, Bergische Universität Wuppertal (Fachbereich Sozial- und Wirtschaftswissenschaften), Veranstaltung: Ökologische Ökologie, Sprache: Deutsch, Abstract: Nach einer Reihe von Unglücksfällen mit verheerenden Umweltschäden in den siebziger Jahren und dem ersten Bericht des Club of Rome wurde die Umweltschutzproblematik zu einem wichtigen Gegenstand der internationalen politischen Diskussion. 1972 wurde als Ergebnis der ersten globalen Umwelt- und Entwicklungskonferenz der Vereinten Nation die 'Stockholmer Deklaration' verabschiedet. Seitdem gilt: 'Jeder Mensch hat das Recht auf Freiheit, Gleichheit und Lebensqualität sowie auf eine Umwelt, die ein menschenwürdiges und gesundes Leben ermöglicht. Daraus erwächst ihm aber auch die Verpflichtung, die Umwelt für künftige Generationen zu schützen und lebensfreundlich zu gestalten.'(Häberli et al. 2002, S. 26) Trotz dieser Erkenntnis und dem Streben nach Solidarität mit den künftigen Generationen konnten bisher keine wirklich nachhaltigen Erfolge erzielt werden. Zwar wurden erste Schritte in die Wege geleitet, wie z.B. die Bekämpfung der Luft- bzw. Gewässerverschmutzung und der Lärmbelästigung, dennoch wurde die Umweltsituation noch nicht grundsätzlich verbessert. Es zeigte sich die Notwendigkeit, insbesondere in der Wirtschaft Instrumente bzw. Konzepte zu finden, die geeignet sind, eine nachhaltige Entwicklung zu fördern. So hat sich die Problemwahrnehmung des Umweltschutzes in Unternehmen inzwischen von einer vorwiegend technischen Betrachtungsweise zu einer Führungsaufgabe gewandelt. In diesem Zusammenhang ist zu Beginn der 90er Jahre die international gültige Norm für Umweltmanagementsysteme ISO 14000 eingeführt worden, die später auf europäischer Ebene weiterentwickelt wurde. 'Wirksamer Umweltschutz erfordert nicht nur moderne Technologien, sondern auch ein wirksames Umweltmanagement. Vor diesem Hintergrund hat der Rat der Europäischen Gemeinschaft am 29. Juni 1993 die `Verordnung (EWG) Nr. 1836/93 über die freiwillige Beteiligung gewerblicher Unternehmen an einem Gemeinschaftssystem für das Umweltmanagement und die Umweltbetriebsprüfung`, die vielfach kurz als EG-Öko-Audit-Verordnung bezeichnet wird, beschlossen. Im Jahre 1995 ist die Öko-Audit- Verordnung in Deutschland 'ratifiziert'. Die Öko-Audit-Verordnung steht als Rechtsnorm über nationalen Gesetzen. Ihr Ziel ist die Förderung der kontinuierlichen Verbesserung des betrieblichen Umweltschutzes von gewerblichen Tätigkeiten.' (www.bmu.de/audit) [...]

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich VWL - Umweltökonomie, Note: 2,3, Bergische Universität Wuppertal (Fachbereich Sozial- und Wirtschaftswissenschaften), Veranstaltung: Ökologische Ökologie, Sprache: Deutsch, Abstract: Nach einer Reihe von Unglücksfällen mit verheerenden Umweltschäden in den siebziger Jahren und dem ersten Bericht des Club of Rome wurde die Umweltschutzproblematik zu einem wichtigen Gegenstand der internationalen politischen Diskussion. 1972 wurde als Ergebnis der ersten globalen Umwelt- und Entwicklungskonferenz der Vereinten Nation die 'Stockholmer Deklaration' verabschiedet. Seitdem gilt: 'Jeder Mensch hat das Recht auf Freiheit, Gleichheit und Lebensqualität sowie auf eine Umwelt, die ein menschenwürdiges und gesundes Leben ermöglicht. Daraus erwächst ihm aber auch die Verpflichtung, die Umwelt für künftige Generationen zu schützen und lebensfreundlich zu gestalten.'(Häberli et al. 2002, S. 26) Trotz dieser Erkenntnis und dem Streben nach Solidarität mit den künftigen Generationen konnten bisher keine wirklich nachhaltigen Erfolge erzielt werden. Zwar wurden erste Schritte in die Wege geleitet, wie z.B. die Bekämpfung der Luft- bzw. Gewässerverschmutzung und der Lärmbelästigung, dennoch wurde die Umweltsituation noch nicht grundsätzlich verbessert. Es zeigte sich die Notwendigkeit, insbesondere in der Wirtschaft Instrumente bzw. Konzepte zu finden, die geeignet sind, eine nachhaltige Entwicklung zu fördern. So hat sich die Problemwahrnehmung des Umweltschutzes in Unternehmen inzwischen von einer vorwiegend technischen Betrachtungsweise zu einer Führungsaufgabe gewandelt. In diesem Zusammenhang ist zu Beginn der 90er Jahre die international gültige Norm für Umweltmanagementsysteme ISO 14000 eingeführt worden, die später auf europäischer Ebene weiterentwickelt wurde. 'Wirksamer Umweltschutz erfordert nicht nur moderne Technologien, sondern auch ein wirksames Umweltmanagement. Vor diesem Hintergrund hat der Rat der Europäischen Gemeinschaft am 29. Juni 1993 die `Verordnung (EWG) Nr. 1836/93 über die freiwillige Beteiligung gewerblicher Unternehmen an einem Gemeinschaftssystem für das Umweltmanagement und die Umweltbetriebsprüfung`, die vielfach kurz als EG-Öko-Audit-Verordnung bezeichnet wird, beschlossen. Im Jahre 1995 ist die Öko-Audit- Verordnung in Deutschland 'ratifiziert'. Die Öko-Audit-Verordnung steht als Rechtsnorm über nationalen Gesetzen. Ihr Ziel ist die Förderung der kontinuierlichen Verbesserung des betrieblichen Umweltschutzes von gewerblichen Tätigkeiten.' (www.bmu.de/audit) [...]

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Gibt es unauflösliche moralische Dilemmata im Utilitarismus John Stuart Mills? by Sara Ebru Kisioglu
Cover of the book 'Grabbing for Hispanic Votes' - Der Latino-Faktor in der US-Präsidentenwahl von 2000 (und 2004) by Sara Ebru Kisioglu
Cover of the book Joan Didion's California by Sara Ebru Kisioglu
Cover of the book Die Theorien der 'weiblichen Moral' von Carol Gilligan by Sara Ebru Kisioglu
Cover of the book Maschinelle Ernte von Industrieobst by Sara Ebru Kisioglu
Cover of the book Beat in der DDR by Sara Ebru Kisioglu
Cover of the book Die Bedeutung der Eigenkapitalquote bei der Bonitätsbeurteilung by Sara Ebru Kisioglu
Cover of the book Zu den Ursachen für die Entstehung des modernen Sports in England unter Einbeziehung zivilisationstheoretischer Aspekte by Sara Ebru Kisioglu
Cover of the book Historischer Hintergrund des Dreiecksverhältnis zwischen Japanern, Deutschen und Chinesen in der Zeit der japanischen Besetzung Beijings zwischen 1937 und 1945 by Sara Ebru Kisioglu
Cover of the book Fluktuation in der Pflege by Sara Ebru Kisioglu
Cover of the book Die Problematik der Linkshändigkeit by Sara Ebru Kisioglu
Cover of the book Datenschutz im Internet. Datenschutzrechtlich bedenkliche Vorgänge und Gesetzeskonformität by Sara Ebru Kisioglu
Cover of the book Ethik und Moral in Moderne und Postmoderne aus der Sicht Zuygmunt Baumans by Sara Ebru Kisioglu
Cover of the book Pädagogische Herausforderungen im Umgang mit rechtsextremen Jugendlichen by Sara Ebru Kisioglu
Cover of the book Vergleich der Produktionssysteme großer Unternehmen: Toyota, Mercedes Benz, Siemens by Sara Ebru Kisioglu
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy