Der 800. Gründungstag des Augustinerinnen-Chorfrauenstifts Brehna

Nonfiction, History, European General
Cover of the book Der 800. Gründungstag des Augustinerinnen-Chorfrauenstifts Brehna by Armin Feldmann, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Armin Feldmann ISBN: 9783638584265
Publisher: GRIN Verlag Publication: January 5, 2007
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Armin Feldmann
ISBN: 9783638584265
Publisher: GRIN Verlag
Publication: January 5, 2007
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2001 im Fachbereich Geschichte Europa - and. Länder - Mittelalter, Frühe Neuzeit, Note: keine, , Veranstaltung: 2001, - Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Herr Vorsitzender des Kreistages, Herr Landrat, meine Herren Bürgermeister der Kreisstadt Bitterfeld und der Stadt Brehna! Sehr verehrte Damen und Herren! Vor allem aber: Liebe Brehnaerinnen und Brehnaer! Es ist für mich ein besonderes Ereignis, hier an dieser Stelle sprechen zu dürfen, wo mich 1933 Oberpfarrer Rudolph getauft, 1947 Pastor Möhring mit meinem Schuljahrgang konfirmiert und 1955 Prediger Fehlauer meine Frau und mich getraut hat, bevor ich dann meinen Geburtsort aus beruflichen Gründen verlassen habe. Aber nicht meine Geschichte gilt es darzulegen, sondern des 800. Jahrestages der Gründung des Klosters in Brehna ist zu gedenken. Wie war es dazu gekommen? 1053 treten erstmals zwei Grafen von Brehna, nämlich Gero und Thimo, in einer Urkunde in Erscheinung - Herr Bürgermeister Biedermann, am 29. September des übernächsten Jahres steht Ihrem Ort also das 950. Jubiläum seiner Ersterwähnung ins Haus! - Diese Grafen von Brehna gehörten zum Adelsgeschlecht der Wettiner. Ein ganz Wichtiger von diesen Wettinern, Markgraf Konrad der Große von Meißen, der gleichzeitig auch Graf von Brehna war, trat gegen Ende seines Lebens 1156 in das Augustinerkloster auf dem Petersberg ein, der zu dieser Zeit noch Lauterberg genannt wurde, und bestimmte dieses Kloster als Grablege für seine Familie. Einer seiner Söhne wurde damals als Friedrich I. sein Nachfolger in der Grafschaft Brehna. Und wie es der Vater bestimmt hatte, wurde auch dieser Friedrich bei seinem Tode neben dem Vater auf dem Petersberg beigesetzt. [...]

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2001 im Fachbereich Geschichte Europa - and. Länder - Mittelalter, Frühe Neuzeit, Note: keine, , Veranstaltung: 2001, - Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Herr Vorsitzender des Kreistages, Herr Landrat, meine Herren Bürgermeister der Kreisstadt Bitterfeld und der Stadt Brehna! Sehr verehrte Damen und Herren! Vor allem aber: Liebe Brehnaerinnen und Brehnaer! Es ist für mich ein besonderes Ereignis, hier an dieser Stelle sprechen zu dürfen, wo mich 1933 Oberpfarrer Rudolph getauft, 1947 Pastor Möhring mit meinem Schuljahrgang konfirmiert und 1955 Prediger Fehlauer meine Frau und mich getraut hat, bevor ich dann meinen Geburtsort aus beruflichen Gründen verlassen habe. Aber nicht meine Geschichte gilt es darzulegen, sondern des 800. Jahrestages der Gründung des Klosters in Brehna ist zu gedenken. Wie war es dazu gekommen? 1053 treten erstmals zwei Grafen von Brehna, nämlich Gero und Thimo, in einer Urkunde in Erscheinung - Herr Bürgermeister Biedermann, am 29. September des übernächsten Jahres steht Ihrem Ort also das 950. Jubiläum seiner Ersterwähnung ins Haus! - Diese Grafen von Brehna gehörten zum Adelsgeschlecht der Wettiner. Ein ganz Wichtiger von diesen Wettinern, Markgraf Konrad der Große von Meißen, der gleichzeitig auch Graf von Brehna war, trat gegen Ende seines Lebens 1156 in das Augustinerkloster auf dem Petersberg ein, der zu dieser Zeit noch Lauterberg genannt wurde, und bestimmte dieses Kloster als Grablege für seine Familie. Einer seiner Söhne wurde damals als Friedrich I. sein Nachfolger in der Grafschaft Brehna. Und wie es der Vater bestimmt hatte, wurde auch dieser Friedrich bei seinem Tode neben dem Vater auf dem Petersberg beigesetzt. [...]

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Zentrale Fehlhörigkeit und LRS by Armin Feldmann
Cover of the book Die Förderung der Berufsbildung in der VR China seit 2005, unter besonderer Berücksichtigung der deutsch-chinesischen Bildungskooperation by Armin Feldmann
Cover of the book Wortbildungslehre - Das Phänomen der Wortbildung in der deutschen Sprache by Armin Feldmann
Cover of the book Bachelor und Master - Wie haben sich die Studentenzahlen in den gestuften Studiengängen seit ihrer Einführung verändert? by Armin Feldmann
Cover of the book Pisa-Studien. Wie lassen sich die Pisa-Ergebnisse mit den Theorien Bourdieus erklären und wie reagieren die Schule und die Didaktik auf diese Ergebnisse? by Armin Feldmann
Cover of the book Die Christianisierung der Germanen- (oder: Die Germanisierung des Christentums) by Armin Feldmann
Cover of the book Why Banks Fail: A Case Study of Northern Rock, Lehman brothers, and Union Bank of Switzerland (UBS)? by Armin Feldmann
Cover of the book Innovation und Nachhaltigkeit - Innovationspotentiale nachhaltiger Finanzdienstleistungen by Armin Feldmann
Cover of the book The Problematic Nature of Defining Grendel's Mother in 'Beowulf' by Armin Feldmann
Cover of the book Krisenfaktor Ratingagenturen Wandel oder Status quo by Armin Feldmann
Cover of the book Die Grenzen der Jugendgerichtshilfe - Das Dilemma zwischen Erziehung und Strafe by Armin Feldmann
Cover of the book Riot Grrrl - Modetrend oder Teil der Dritten Welle der US amerikanischen Frauenbewegung? by Armin Feldmann
Cover of the book Die KPD als außenpolitisches Machtinstrument Josef Stalins?! by Armin Feldmann
Cover of the book Die chalkedonensische Christologie als Kriterium für jedes christliche Gottesverständnis by Armin Feldmann
Cover of the book Das Dialogverfahren im konstruktiven Konfliktklärungssystem einer sozialen Einrichtung by Armin Feldmann
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy