Bilingualer Sachfachunterricht als Inhalts- und Sprachlernen

Nonfiction, Reference & Language, Study Aids, ESL, Foreign Languages
Cover of the book Bilingualer Sachfachunterricht als Inhalts- und Sprachlernen by Katharina Keil, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Katharina Keil ISBN: 9783640406180
Publisher: GRIN Verlag Publication: August 20, 2009
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Katharina Keil
ISBN: 9783640406180
Publisher: GRIN Verlag
Publication: August 20, 2009
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Englisch - Pädagogik, Didaktik, Sprachwissenschaft, Note: 1, Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main (Institut für-England und Amerikastudien), Veranstaltung: Content and Language Integrated Learning (CLIL) - another way of teaching English?, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Hausarbeit beschäftigt sich mit dem Thema 'Bilingualer Sachfachunterricht als Inhalts-und Sprachlernen'. Die Beziehung zwischen der Sprache und dem zu vermittelnden Inhalt stellt heute eine der Hauptherausforderungen dar. Leider wurde die Debatte von Inhalts- und Sprachlernen in Deutschland bislang kaum breiter rezipiert (vgl. Vollmer, 2008, S. 47). Deshalb ist es meinem Erachten nach sinnvoll und wichtig, sich als zukünftige Englischlehrerin mit dem Sachfach Geographie mit dem Thema grundlegend auseinanderzusetzen. Zunächst wird ein grober Überblick über die Geschichte und den aktuellen Stand des Bilingualen Sachfachunterrichts gegeben. Anschließend wird der Begriff des bilingualen Sachfachunterrichts bzw. CLIL behandelt und versucht, verschiedene Definitionen gegenüberzustellen. Im weiteren Verlauf der Hausarbeit wird darauf eingegangen, warum Bilingualer Sachfachunterricht gelehrt wird und welche Ziele mit ihm verbunden sind. Das Hauptaugenmerk wird auf das Inhalts- und Sprachlernen gelegt. Dieses wird zwar schon vorher des Öfteren angesprochen, aber noch einmal sehr zentral behandelt.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Englisch - Pädagogik, Didaktik, Sprachwissenschaft, Note: 1, Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main (Institut für-England und Amerikastudien), Veranstaltung: Content and Language Integrated Learning (CLIL) - another way of teaching English?, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Hausarbeit beschäftigt sich mit dem Thema 'Bilingualer Sachfachunterricht als Inhalts-und Sprachlernen'. Die Beziehung zwischen der Sprache und dem zu vermittelnden Inhalt stellt heute eine der Hauptherausforderungen dar. Leider wurde die Debatte von Inhalts- und Sprachlernen in Deutschland bislang kaum breiter rezipiert (vgl. Vollmer, 2008, S. 47). Deshalb ist es meinem Erachten nach sinnvoll und wichtig, sich als zukünftige Englischlehrerin mit dem Sachfach Geographie mit dem Thema grundlegend auseinanderzusetzen. Zunächst wird ein grober Überblick über die Geschichte und den aktuellen Stand des Bilingualen Sachfachunterrichts gegeben. Anschließend wird der Begriff des bilingualen Sachfachunterrichts bzw. CLIL behandelt und versucht, verschiedene Definitionen gegenüberzustellen. Im weiteren Verlauf der Hausarbeit wird darauf eingegangen, warum Bilingualer Sachfachunterricht gelehrt wird und welche Ziele mit ihm verbunden sind. Das Hauptaugenmerk wird auf das Inhalts- und Sprachlernen gelegt. Dieses wird zwar schon vorher des Öfteren angesprochen, aber noch einmal sehr zentral behandelt.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Boulevardisierung im Journalismus und Sportjournalismus by Katharina Keil
Cover of the book Das Okunsche Gesetz: Eine theoretische und empirische Untersuchung by Katharina Keil
Cover of the book Anthropometrie - Bildschirmarbeitsplatzgestaltung als praktisches Beisiel by Katharina Keil
Cover of the book Ausfüllen eines Stammblattes zu Beginn der Pflegeanamnese (Unterweisung Kauffrau / -mann im Gesundheitswesen) by Katharina Keil
Cover of the book Ländervergleich: Präventive Gewinnabschöpfung (PräGe) by Katharina Keil
Cover of the book Kinder- und Jugendkulturförderung in Deutschland by Katharina Keil
Cover of the book Wissenschaftstheoretische Implikationen des Radikalen Konstruktivismus by Katharina Keil
Cover of the book 'Und Maria bewahrte alle Worte in ihrem Herzen' by Katharina Keil
Cover of the book Literarische Texte im Englischunterricht - Nick Hornby's 'A Long Way Down' by Katharina Keil
Cover of the book Corporate Citizenship im Globalisierungsprozess by Katharina Keil
Cover of the book Popkultur der 90er Jahre am Beispiel der Techno- und Grunge-Kultur by Katharina Keil
Cover of the book Marktübersicht und Leistungskomponenten von Online-Shops by Katharina Keil
Cover of the book Leistungsmotivation und die Rolle des Lehrenden by Katharina Keil
Cover of the book Diskriminierung oder Akzeptanz? Männliche Homosexualität im Wandel der Gesellschaft by Katharina Keil
Cover of the book Der freie Wille - Existiert er wirklich? by Katharina Keil
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy