Erwerbsformen, Lebensverhältnisse und der Geschlechtervertrag

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Social Science, Sociology
Cover of the book Erwerbsformen, Lebensverhältnisse und der Geschlechtervertrag by Eva Bretschneider, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Eva Bretschneider ISBN: 9783638288460
Publisher: GRIN Verlag Publication: July 6, 2004
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Eva Bretschneider
ISBN: 9783638288460
Publisher: GRIN Verlag
Publication: July 6, 2004
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Soziologie - Familie, Frauen, Männer, Sexualität, Geschlechter, Note: 1,3, Humboldt-Universität zu Berlin (Institut für Sozialwissenschaften), Veranstaltung: Erwerbsformen und Lebensverhältnisse, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Organisation von Arbeit in einer Gesellschaft ist keineswegs willkürlich, sondern entpuppt sich alsbald bei genauerem Hinsehen als auf Regeln basierend und Politiken widerspiegelnd. Zuständigkeiten, Pflichten und Rechte werden im Rahmen des Geschlechterverhältnisses zugewiesen: durch den Geschlechtervertrag. In welchem Zusammenhang stehen Erwerbsformen und Lebensverhältnisse mit dem Geschlechtervertrag in Deutschland? Der folgende Text soll dazu beitragen, den Zusammenhang zwischen der Arbeits- und Lebensorganisation und dem Geschlechtervertrag transparent zu machen und die Mechanismen und die einhergehenden Implikationen verständlich aufzuzeigen. Die Zusammenhänge sind keineswegs offensichtlich, handelt es sich bei dem Geschlechtervertrag doch um ein unausgesprochenes, scheinbar unsichtbares und fast wie selbstverständlich hingenommenes 'Regelwerk, das Frauen und Männer unterschiedliche Arbeiten und Werte, unterschiedliche Verantwortlichkeiten und Pflichten zuweist'1 und somit hohe Relevanz für alle gesellschaftlichen Bereiche besitzt. Ich konzentriere mich auf die Entwicklung der Erwerbsformen und Lebensverhältnisse, und beschränke mich bei meiner Analyse auf Deutschland, um die Möglic hkeit zu haben im Rahmen dieses Textes in die Tiefe einzudringen. Frauen und Männer werden zunehmend mit einem strukturellen Widerspruch konfrontiert: So ändern sich die Lebensverhältnisse und Erwerbsformen, doch der ihnen zugrundeliegende Geschlechtervertrag schreibt sich nur oberflächlich modifiziert fort. Zwei Thesen möchte ich anhand der Ergebnisse meiner Analyse der Entwicklung der Erwerbsformen und Lebensverhältnisse in Kapitel 2 überprüfen: a) Der ernährerzentrierte Geschlechtervertrag in seiner stets nur oberflächlich modifizierten Form wird den sich wandelnden Lebens- und Arbeitsverhältnissen nicht gerecht und erzeugt Widersprüche. b) Die Herausforderungen unserer Zeit bedingen eine Neuverhandlung des Geschlechtervertrags zwischen den Geschlechtern. Damit verbunden ist eine Neubewertung der Arbeit. 1 Gender Glossar: http://www.wien.gv.at/ma57/gender_mainstreaming/glossar.htm#gvert (Letzter Zugriff: 24.10.03).

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Soziologie - Familie, Frauen, Männer, Sexualität, Geschlechter, Note: 1,3, Humboldt-Universität zu Berlin (Institut für Sozialwissenschaften), Veranstaltung: Erwerbsformen und Lebensverhältnisse, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Organisation von Arbeit in einer Gesellschaft ist keineswegs willkürlich, sondern entpuppt sich alsbald bei genauerem Hinsehen als auf Regeln basierend und Politiken widerspiegelnd. Zuständigkeiten, Pflichten und Rechte werden im Rahmen des Geschlechterverhältnisses zugewiesen: durch den Geschlechtervertrag. In welchem Zusammenhang stehen Erwerbsformen und Lebensverhältnisse mit dem Geschlechtervertrag in Deutschland? Der folgende Text soll dazu beitragen, den Zusammenhang zwischen der Arbeits- und Lebensorganisation und dem Geschlechtervertrag transparent zu machen und die Mechanismen und die einhergehenden Implikationen verständlich aufzuzeigen. Die Zusammenhänge sind keineswegs offensichtlich, handelt es sich bei dem Geschlechtervertrag doch um ein unausgesprochenes, scheinbar unsichtbares und fast wie selbstverständlich hingenommenes 'Regelwerk, das Frauen und Männer unterschiedliche Arbeiten und Werte, unterschiedliche Verantwortlichkeiten und Pflichten zuweist'1 und somit hohe Relevanz für alle gesellschaftlichen Bereiche besitzt. Ich konzentriere mich auf die Entwicklung der Erwerbsformen und Lebensverhältnisse, und beschränke mich bei meiner Analyse auf Deutschland, um die Möglic hkeit zu haben im Rahmen dieses Textes in die Tiefe einzudringen. Frauen und Männer werden zunehmend mit einem strukturellen Widerspruch konfrontiert: So ändern sich die Lebensverhältnisse und Erwerbsformen, doch der ihnen zugrundeliegende Geschlechtervertrag schreibt sich nur oberflächlich modifiziert fort. Zwei Thesen möchte ich anhand der Ergebnisse meiner Analyse der Entwicklung der Erwerbsformen und Lebensverhältnisse in Kapitel 2 überprüfen: a) Der ernährerzentrierte Geschlechtervertrag in seiner stets nur oberflächlich modifizierten Form wird den sich wandelnden Lebens- und Arbeitsverhältnissen nicht gerecht und erzeugt Widersprüche. b) Die Herausforderungen unserer Zeit bedingen eine Neuverhandlung des Geschlechtervertrags zwischen den Geschlechtern. Damit verbunden ist eine Neubewertung der Arbeit. 1 Gender Glossar: http://www.wien.gv.at/ma57/gender_mainstreaming/glossar.htm#gvert (Letzter Zugriff: 24.10.03).

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Gender Mainstreaming in der Jugendhilfe by Eva Bretschneider
Cover of the book Die Entwicklung und Bereitstellung von Lerninhalten im Rahmen von Blended Learning by Eva Bretschneider
Cover of the book Chancen und Grenzen des Bibliodramas im Religionsunterricht by Eva Bretschneider
Cover of the book Die Integration von interkulturellem Savoir-vivre und interkulturellem Savoir-faire by Eva Bretschneider
Cover of the book Touristische Attraktionen und Angebote im Norden Namibias by Eva Bretschneider
Cover of the book Europäische Wirtschafts- und Währungsunion by Eva Bretschneider
Cover of the book Untersuchung der Auswirkungen von Organschaften im Steuerrecht by Eva Bretschneider
Cover of the book Optimism and the ambiguous ending of 'Sister Carrie' by Eva Bretschneider
Cover of the book Theorieansätze zum Rezipientenverhalten Jugendlicher und medienpädagogische Zielsetzungen by Eva Bretschneider
Cover of the book Positive Wirkungen durch Computerspiele? Förderpotenziale und Genres im Überblick by Eva Bretschneider
Cover of the book Rentensteuer. Mit Einzelfallprüfung und Aufteilungsbescheid zu noch mehr Rente by Eva Bretschneider
Cover of the book Von der Motivationstheorie zur Motivationspraxis by Eva Bretschneider
Cover of the book Der Hafen von K?be - Aspekte seines Wandels im Zuge der Modernisierung Japans by Eva Bretschneider
Cover of the book Haushalts-, Haus- und Reproduktionsarbeit: Über den Zusammenhang von Nicht-Erwerbstätigkeit und Arbeit by Eva Bretschneider
Cover of the book Unterrichtsentwurf 'klassisches Konditionieren': Wenn Wissenschaftler auf den Hund kommen... oder warum habe ich Angst vor weißen Kaninchen? by Eva Bretschneider
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy