Author: | Stefanie Meyer | ISBN: | 9783640308910 |
Publisher: | GRIN Verlag | Publication: | April 8, 2009 |
Imprint: | GRIN Verlag | Language: | German |
Author: | Stefanie Meyer |
ISBN: | 9783640308910 |
Publisher: | GRIN Verlag |
Publication: | April 8, 2009 |
Imprint: | GRIN Verlag |
Language: | German |
Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Film und Fernsehen, Note: 2,7, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, Veranstaltung: Aufbaukurs 'Unterhaltungsformate im internationalen Vergleich', Sprache: Deutsch, Abstract: Die USA sind auf dem globalen Markt der Hauptlieferant für Fernsehprogramme, denn US-amerikanische Film- und Fernsehproduktionen erfreuen sich bei den Zuschauern weltweit einer großen Beliebtheit. Dies trifft auch auf die deutschen Zuschauer zu. Ein Blick in die Fernsehzeitschriften zeigt, dass die amerikanischen Produktionen, zunehmend die amerikanischen Serien, die Sendeplätze vor allem zur Hauptsendezeit einnehmen. Die vorliegende Arbeit ist ein Analyseversuch des US-amerikanischen Erfolgs auf dem internationalen, vor allem aber auch dem deutschen Fernsehmarkt. Es soll nach Gründen gesucht werden, warum die amerikanischen Serien im Vergleich zu den deutschen Serien zunehmend erfolgreicher werden, das heißt ihre Programme weltweit importiert werden. Hierfür werden deutsche und US-amerikanische Serien inhaltlich, bezüglich ihrer Erzählformen, sowie ihrer unbewussten Wirkungsprozesse verglichen. Dirk Blothner und Marc Conrad, zwei Produzenten und Autoren zahlreicher erfolgreicher deutscher Serien haben bereits einen ersten Vergleich angestellt. Sie versuchen zu verstehen, an welche Formen der Unterhaltung sich das deutsche Publikum derzeit gewöhnt, denn dies wirkt sich auch auf die Zukunft der deutschen Serien aus. Eventuell können oder müssen die deutschen Serienproduzenten etwas von den amerikanischen Produzenten lernen, damit sie weiterhin konkurrenzfähig und erfolgreich bleiben können. Zunächst werden verschiedene, von Blothner und Conrad herausgearbeitete Wirkungsmuster einer erfolgreichen deutschen und mehrerer erfolgreicher amerikanischer Serien dargestellt und verglichen. Sie bezeichnen diese Wirkungsmuster dann als 'Weltmuster', wenn sie die Menschen weltweit betreffen oder von ihnen geteilt werden. Die untersuchten US-amerikanischen Serien sind Desperate Housewives, Grey's Anatomy, 24, die CSI-Familie und Dr. House. Bei der deutschen Serie handelt es sich um die ARD-Serie Um Himmels Willen. Weiterhin werden weitere, erfolgreiche deutsche Fernsehserien dargestellt. Anschließend werden die Produktionsstrukturen der beiden Länder vergleichend beschrieben, denn auch hierin könnten Unterschiede im Erfolg der Serien liegen. Die Arbeit endet schließlich mit einem Fazit, in dem die Ergebnisse nochmals zusammenfassend dargestellt werden.
Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Film und Fernsehen, Note: 2,7, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, Veranstaltung: Aufbaukurs 'Unterhaltungsformate im internationalen Vergleich', Sprache: Deutsch, Abstract: Die USA sind auf dem globalen Markt der Hauptlieferant für Fernsehprogramme, denn US-amerikanische Film- und Fernsehproduktionen erfreuen sich bei den Zuschauern weltweit einer großen Beliebtheit. Dies trifft auch auf die deutschen Zuschauer zu. Ein Blick in die Fernsehzeitschriften zeigt, dass die amerikanischen Produktionen, zunehmend die amerikanischen Serien, die Sendeplätze vor allem zur Hauptsendezeit einnehmen. Die vorliegende Arbeit ist ein Analyseversuch des US-amerikanischen Erfolgs auf dem internationalen, vor allem aber auch dem deutschen Fernsehmarkt. Es soll nach Gründen gesucht werden, warum die amerikanischen Serien im Vergleich zu den deutschen Serien zunehmend erfolgreicher werden, das heißt ihre Programme weltweit importiert werden. Hierfür werden deutsche und US-amerikanische Serien inhaltlich, bezüglich ihrer Erzählformen, sowie ihrer unbewussten Wirkungsprozesse verglichen. Dirk Blothner und Marc Conrad, zwei Produzenten und Autoren zahlreicher erfolgreicher deutscher Serien haben bereits einen ersten Vergleich angestellt. Sie versuchen zu verstehen, an welche Formen der Unterhaltung sich das deutsche Publikum derzeit gewöhnt, denn dies wirkt sich auch auf die Zukunft der deutschen Serien aus. Eventuell können oder müssen die deutschen Serienproduzenten etwas von den amerikanischen Produzenten lernen, damit sie weiterhin konkurrenzfähig und erfolgreich bleiben können. Zunächst werden verschiedene, von Blothner und Conrad herausgearbeitete Wirkungsmuster einer erfolgreichen deutschen und mehrerer erfolgreicher amerikanischer Serien dargestellt und verglichen. Sie bezeichnen diese Wirkungsmuster dann als 'Weltmuster', wenn sie die Menschen weltweit betreffen oder von ihnen geteilt werden. Die untersuchten US-amerikanischen Serien sind Desperate Housewives, Grey's Anatomy, 24, die CSI-Familie und Dr. House. Bei der deutschen Serie handelt es sich um die ARD-Serie Um Himmels Willen. Weiterhin werden weitere, erfolgreiche deutsche Fernsehserien dargestellt. Anschließend werden die Produktionsstrukturen der beiden Länder vergleichend beschrieben, denn auch hierin könnten Unterschiede im Erfolg der Serien liegen. Die Arbeit endet schließlich mit einem Fazit, in dem die Ergebnisse nochmals zusammenfassend dargestellt werden.