Entwurf einer Unterrichtseinheit

Hans Jonas: Das Prinzip Verantwortung

Nonfiction, Religion & Spirituality, Philosophy
Cover of the book Entwurf einer Unterrichtseinheit by Lydia Kanngießer, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Lydia Kanngießer ISBN: 9783640267255
Publisher: GRIN Verlag Publication: February 13, 2009
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Lydia Kanngießer
ISBN: 9783640267255
Publisher: GRIN Verlag
Publication: February 13, 2009
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Philosophie - Praktische (Ethik, Ästhetik, Kultur, Natur, Recht, ...), Note: 1,7, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg (Philosophisches Seminar), Veranstaltung: Grundriss einer Didaktik des Philosophie- und Ethikunterrichts, 9 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Der Fokus des Seminars ´Didaktik des Philosophie- und Ethikunterrichts´ liegt auf der vierten didaktischen Grundfrage - dem 'Wie des methodischen Vermittelns von ethisch-philosophischen Sachverhalten und Problemen.' In meiner Hausarbeit werde ich allerdings versuchen, das von mir ausgesuchte Thema sowohl auf seiner Relevanz für die Schüler hin zu untersuchen als auch geeignete Methoden zur Vermittlung vorzustellen. Ich werde mich also bemühen, alle didaktisch wichtigen Punkte bei der Konkretisierung meiner Unterrichtsstunde zu berücksichtigen, auch wenn der Bezug zu den Schülern ein fiktiver bleiben muss, da es sich nur um eine fiktive Stunde handelt. Ich richte mich also danach, dass 'jede didaktische Reflexion ... möglichst plausible Antworten auf vier Grundfragen zu geben (versucht): Was soll wem, wozu und wie gelehrt werden? Es gibt mehrere Gründe, warum die Zukunftsethik des jüdischen Philosophen Hans Jonas (19903-1993) sich gut für eine Unterrichtsreihe in der Schule eignet. Zunächst halte ich die ethische Frage nach der Verantwortung für die Auswirkungen und Folgen unseres Handelns für besonders relevant angesichts der rasanten technischen Entwicklungen und der fatalen Folgen für die Umwelt, z.B. den Klimawandel, wo wir nicht an der Frage vorbeikommen, wie man das Überleben der Menschheit sicherstellen und die Erde lebenswert erhalten kann. Es handelt sich also um ein Unterrichtsthema, das mir selbst wichtig ist und zu dem ich einen persönlichen Bezug habe - ganz im Sinne von Anselm Grün, der gesagt hat: 'Lehren heißt zeigen, dass man etwas liebt.' Vom Lehrplan aus betrachtet sollen die Schüler mit philosophischem Denken bekannt gemacht werden, indem sie sich mit philosophischen Texten auseinandersetzen. Außerdem besteht der Anspruch, Themen zu wählen, die den Schülern nicht völlig fremd sind und sie in ihrer momentanen Situation ansprechen. Da man die ethischen Leitsätze von Hans Jonas an den unterschiedlichsten Beispielen aufzeigen kann, besteht hier die Möglichkeit, sich je nach Schülerinteresse mit der Gentechnik, der Sterbehilfe oder einem anderen Bereich zu beschäftigen. [...]

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Philosophie - Praktische (Ethik, Ästhetik, Kultur, Natur, Recht, ...), Note: 1,7, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg (Philosophisches Seminar), Veranstaltung: Grundriss einer Didaktik des Philosophie- und Ethikunterrichts, 9 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Der Fokus des Seminars ´Didaktik des Philosophie- und Ethikunterrichts´ liegt auf der vierten didaktischen Grundfrage - dem 'Wie des methodischen Vermittelns von ethisch-philosophischen Sachverhalten und Problemen.' In meiner Hausarbeit werde ich allerdings versuchen, das von mir ausgesuchte Thema sowohl auf seiner Relevanz für die Schüler hin zu untersuchen als auch geeignete Methoden zur Vermittlung vorzustellen. Ich werde mich also bemühen, alle didaktisch wichtigen Punkte bei der Konkretisierung meiner Unterrichtsstunde zu berücksichtigen, auch wenn der Bezug zu den Schülern ein fiktiver bleiben muss, da es sich nur um eine fiktive Stunde handelt. Ich richte mich also danach, dass 'jede didaktische Reflexion ... möglichst plausible Antworten auf vier Grundfragen zu geben (versucht): Was soll wem, wozu und wie gelehrt werden? Es gibt mehrere Gründe, warum die Zukunftsethik des jüdischen Philosophen Hans Jonas (19903-1993) sich gut für eine Unterrichtsreihe in der Schule eignet. Zunächst halte ich die ethische Frage nach der Verantwortung für die Auswirkungen und Folgen unseres Handelns für besonders relevant angesichts der rasanten technischen Entwicklungen und der fatalen Folgen für die Umwelt, z.B. den Klimawandel, wo wir nicht an der Frage vorbeikommen, wie man das Überleben der Menschheit sicherstellen und die Erde lebenswert erhalten kann. Es handelt sich also um ein Unterrichtsthema, das mir selbst wichtig ist und zu dem ich einen persönlichen Bezug habe - ganz im Sinne von Anselm Grün, der gesagt hat: 'Lehren heißt zeigen, dass man etwas liebt.' Vom Lehrplan aus betrachtet sollen die Schüler mit philosophischem Denken bekannt gemacht werden, indem sie sich mit philosophischen Texten auseinandersetzen. Außerdem besteht der Anspruch, Themen zu wählen, die den Schülern nicht völlig fremd sind und sie in ihrer momentanen Situation ansprechen. Da man die ethischen Leitsätze von Hans Jonas an den unterschiedlichsten Beispielen aufzeigen kann, besteht hier die Möglichkeit, sich je nach Schülerinteresse mit der Gentechnik, der Sterbehilfe oder einem anderen Bereich zu beschäftigen. [...]

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Kinder aus alkoholbelasteten Familien by Lydia Kanngießer
Cover of the book Beverly Hills, 90210 - Ein amerikanischer Traum im deutschen Fernsehen by Lydia Kanngießer
Cover of the book Ökonomische Systemzusammenhänge erklären by Lydia Kanngießer
Cover of the book Potenziale der Prozessorganisation für die Kundenorientierung by Lydia Kanngießer
Cover of the book Schule und Elternhaus. Der Einfluss verschiedener Facetten der elterlichen Unterstützung auf die akademische Leistung von Schülerinnen und Schülern by Lydia Kanngießer
Cover of the book IQ Tests. A Blessing Or A Curse? by Lydia Kanngießer
Cover of the book Kostenplanung und -steuerung für die gemeinsame kostenorientierte Produktentwicklung in Supply Chains by Lydia Kanngießer
Cover of the book Ertrag- und erbschaftsteuerliche Behandlung der Übertragung von Betrieben, Grundstücken und Gesellschaftsanteilen unter Nießbrauchsvorbehalt by Lydia Kanngießer
Cover of the book Zur Theorie und Praxis tiergestützter Interventionen mit Hunden by Lydia Kanngießer
Cover of the book 'Der werdende Vater' - Der Übergang zur Vaterschaft aus psychoanalytischer Sicht by Lydia Kanngießer
Cover of the book Das Instrumental-Rezitativ in den Clavierwerken Carl Ph. E. Bachs und Wilhelm F. Bach by Lydia Kanngießer
Cover of the book Aggression - Theorie und Theorie in der Praxis by Lydia Kanngießer
Cover of the book Gab es eine politische Grundsatzentscheidung Hitlers, alle Juden Europas zu ermorden? by Lydia Kanngießer
Cover of the book Unterrichtsstunde: Sportunterricht - Umgang mit den Ball by Lydia Kanngießer
Cover of the book Medikalisierung des Lebens - Zu: Illich, Ivan Die Nemesis der Medizin by Lydia Kanngießer
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy