Entwicklungskontext Friedhof

Nonfiction, Health & Well Being, Psychology, Social Psychology
Cover of the book Entwicklungskontext Friedhof by Yvonne Kohl, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Yvonne Kohl ISBN: 9783640735112
Publisher: GRIN Verlag Publication: October 26, 2010
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Yvonne Kohl
ISBN: 9783640735112
Publisher: GRIN Verlag
Publication: October 26, 2010
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Bachelorarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Psychologie - Sozialpsychologie, Note: 1,7, Hochschule Magdeburg-Stendal; Standort Magdeburg, Sprache: Deutsch, Abstract: Der eigene Tod stellt im Gegensatz zu der Erfahrung, dass ein geliebter Mensch stirbt, ein Erlebnis dar, was sich nicht wiederholen wird. Egal, mit welchen Haltungen der Einzelne sich hinsichtlich des Umgangs mit Sterben und Tod identifizieren kann, der Tod ist und bleibt ein pulsierendes Thema. Wenn jedoch dem Tod existentiell eine so hohe Bedeutung in unserem Leben beigemessen wird, warum wurde dann der Friedhof, dessen Existenzgrundlage, bisher so vernachlässigt? Die Veränderungen im Umgang mit dem Tod haben auch Auswirkungen auf die Art und Weise, was mit den Toten geschieht. Das Ziel dieser Arbeit ist, zu hinterfragen, welche psychologischen Schlussfolgerungen sich über den Menschen durch den Friedhof, seiner Entwicklungsgeschichte, Bedeutung und Funktion für den Menschen ableiten lassen. Es besteht die Frage, welche Aufgaben der Friedhof neben der Beherbergung menschlicher Überreste oder des klassischen Sinnbildes für die Trauer noch übernimmt. Die These ist, dass die Friedhofs-, Bestattungs-, und Trauerkultur eine Bestandsaufnahme hinsichtlich der Normen und Werte in einer Gesellschaft bilden und zum Menschsein dazu gehören. Methodisch stützt sich die Arbeit auf eine Literaturrecherche zu den Themen Entwicklungsgeschichte des Friedhofs sowie seiner Grabstätten und Grabskulpturen, der Bestattungs- und Trauerkultur. Die vorliegende Arbeit argumentiert, dass ein Wandel nicht gleichzusetzen ist mit einer Verdrängung des Todes aus der Gesellschaft. Sie versteht diesen Wandel nicht als Desinteresse, sondern als Entwicklung neuer Ausdrucksformen in den Bereichen Tod und Sterben.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Bachelorarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Psychologie - Sozialpsychologie, Note: 1,7, Hochschule Magdeburg-Stendal; Standort Magdeburg, Sprache: Deutsch, Abstract: Der eigene Tod stellt im Gegensatz zu der Erfahrung, dass ein geliebter Mensch stirbt, ein Erlebnis dar, was sich nicht wiederholen wird. Egal, mit welchen Haltungen der Einzelne sich hinsichtlich des Umgangs mit Sterben und Tod identifizieren kann, der Tod ist und bleibt ein pulsierendes Thema. Wenn jedoch dem Tod existentiell eine so hohe Bedeutung in unserem Leben beigemessen wird, warum wurde dann der Friedhof, dessen Existenzgrundlage, bisher so vernachlässigt? Die Veränderungen im Umgang mit dem Tod haben auch Auswirkungen auf die Art und Weise, was mit den Toten geschieht. Das Ziel dieser Arbeit ist, zu hinterfragen, welche psychologischen Schlussfolgerungen sich über den Menschen durch den Friedhof, seiner Entwicklungsgeschichte, Bedeutung und Funktion für den Menschen ableiten lassen. Es besteht die Frage, welche Aufgaben der Friedhof neben der Beherbergung menschlicher Überreste oder des klassischen Sinnbildes für die Trauer noch übernimmt. Die These ist, dass die Friedhofs-, Bestattungs-, und Trauerkultur eine Bestandsaufnahme hinsichtlich der Normen und Werte in einer Gesellschaft bilden und zum Menschsein dazu gehören. Methodisch stützt sich die Arbeit auf eine Literaturrecherche zu den Themen Entwicklungsgeschichte des Friedhofs sowie seiner Grabstätten und Grabskulpturen, der Bestattungs- und Trauerkultur. Die vorliegende Arbeit argumentiert, dass ein Wandel nicht gleichzusetzen ist mit einer Verdrängung des Todes aus der Gesellschaft. Sie versteht diesen Wandel nicht als Desinteresse, sondern als Entwicklung neuer Ausdrucksformen in den Bereichen Tod und Sterben.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Höflichkeitsformen im Italienischen und Portugiesischen by Yvonne Kohl
Cover of the book Interesse, Aktivitäten und Ergebnisse der Bundesrepublik Deutschland in den Vereinten Nationen by Yvonne Kohl
Cover of the book The Perception of the American Way of Life through the TV Serial 'The Simpsons' by Yvonne Kohl
Cover of the book Die Zielfelderpläne von 1973/1977 - ein curricularer Neuansatz für den RU im Vergleich zu den neuen Bildungsstandards 2004 by Yvonne Kohl
Cover of the book Bildungspolitik in Deutschland und Schweden by Yvonne Kohl
Cover of the book Sartre und das Nichts by Yvonne Kohl
Cover of the book Vergleich IAS und HGB bei Sachanlagevermögen und Vorräten (Seminararbeit plus Präsentation) by Yvonne Kohl
Cover of the book Intrinsic Versus Extrinsic Motivation and the Effects of those Types on Employees by Yvonne Kohl
Cover of the book Interkulturelle kommunikative Störungen by Yvonne Kohl
Cover of the book Paul de Chapeaurouge: Analyse historischer Sozialisationskontexte am Beispiel des Mitglieds des Parlamentarischen Rates by Yvonne Kohl
Cover of the book 'Gehen, ging, gegangen' von Jenny Erpenbeck. Thematische Schwerpunkte, Figurenkonstellation, zentrales Motiv und Symbol by Yvonne Kohl
Cover of the book Der Einfluss der Unternehmerpersönlichkeit auf Gründungsaktivität und Erfolg. Eine personenzentrierte Betrachtung by Yvonne Kohl
Cover of the book Verantwortlichkeit von Providern by Yvonne Kohl
Cover of the book The European Commission as Agent of its Pricipals or a Policy Entrepreneur by Yvonne Kohl
Cover of the book Germany's tax treatment of cross border royalty payments to non-residents by Yvonne Kohl
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy