Das Arena-Modell der Öffentlichkeit - Öffentlichkeit, öffentliche Meinung, soziale Bewegungen

Öffentlichkeit, öffentliche Meinung, soziale Bewegungen

Nonfiction, Reference & Language, Language Arts, Journalism
Cover of the book Das Arena-Modell der Öffentlichkeit - Öffentlichkeit, öffentliche Meinung, soziale Bewegungen by Christian Ritter, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Christian Ritter ISBN: 9783638482523
Publisher: GRIN Verlag Publication: March 24, 2006
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Christian Ritter
ISBN: 9783638482523
Publisher: GRIN Verlag
Publication: March 24, 2006
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Journalismus, Publizistik, Note: 2,0, Otto-Friedrich-Universität Bamberg (Lehrstuhl für Kommunikationswissenschaft), Veranstaltung: Proseminar, 8 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Wie funktioniert das komplexe System Öffentlichkeit? Wer hat das Sagen in der öffentlichen Kommunikation? Wem wird Glauben geschenkt und warum? Was ist öffentliche Meinung und unter welchen Voraussetzungen kann sie entstehen? Wie kann Otto Normalbürger seine Interessen in den Fokus der öffentlichen Kommunikation rücken (falls überhaupt möglich)? Jürgen Gerhards und Friedhelm Neidhardt versuchen nicht nur, auf diese Fragen Antwort zu geben. Sie behandeln das breite Spektrum Öffentlichkeit und interpretieren den in der Kommunikationstheorie fast überstrapazierten Terminus 'öffentliche Meinung' auf ihre Weise. Die Beziehungen zwischen Öffentlichkeitsakteuren und deren Publikum stellt den Kern des sogenannten 'Arena-Modells' dar, wobei, da es sich hierbei um eine öffentlichkeitssoziologische Analyse handelt, besonders den Sprechern, die sich einem breiten Publikum präsentieren, Beachtung gebührt. Im Folgenden werde ich durch Beleuchtung der verschiedenen Teilaspekte - theoretische Grundlagen, Definitionen der Fachtermini, Darstellung der Interaktionen in der öffentlichen Kommunikation mit Schwerpunkt auf den Öffentlichkei tsakteuren, Erscheinungsformen der 'öffentlichen Meinung', das Zustandekommen sozialer Bewegungen und Vergleiche zu anderen Öffentlichkeitsmodellen - versuchen, einen möglichst breiten und klaren Überblick über die Idee hinter dem Arena-Modell zu geben.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Journalismus, Publizistik, Note: 2,0, Otto-Friedrich-Universität Bamberg (Lehrstuhl für Kommunikationswissenschaft), Veranstaltung: Proseminar, 8 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Wie funktioniert das komplexe System Öffentlichkeit? Wer hat das Sagen in der öffentlichen Kommunikation? Wem wird Glauben geschenkt und warum? Was ist öffentliche Meinung und unter welchen Voraussetzungen kann sie entstehen? Wie kann Otto Normalbürger seine Interessen in den Fokus der öffentlichen Kommunikation rücken (falls überhaupt möglich)? Jürgen Gerhards und Friedhelm Neidhardt versuchen nicht nur, auf diese Fragen Antwort zu geben. Sie behandeln das breite Spektrum Öffentlichkeit und interpretieren den in der Kommunikationstheorie fast überstrapazierten Terminus 'öffentliche Meinung' auf ihre Weise. Die Beziehungen zwischen Öffentlichkeitsakteuren und deren Publikum stellt den Kern des sogenannten 'Arena-Modells' dar, wobei, da es sich hierbei um eine öffentlichkeitssoziologische Analyse handelt, besonders den Sprechern, die sich einem breiten Publikum präsentieren, Beachtung gebührt. Im Folgenden werde ich durch Beleuchtung der verschiedenen Teilaspekte - theoretische Grundlagen, Definitionen der Fachtermini, Darstellung der Interaktionen in der öffentlichen Kommunikation mit Schwerpunkt auf den Öffentlichkei tsakteuren, Erscheinungsformen der 'öffentlichen Meinung', das Zustandekommen sozialer Bewegungen und Vergleiche zu anderen Öffentlichkeitsmodellen - versuchen, einen möglichst breiten und klaren Überblick über die Idee hinter dem Arena-Modell zu geben.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Autismus und Kommunikation. Gestützte Kommunikation und die Kontroverse by Christian Ritter
Cover of the book Die Bedeutsamkeit von Bindungen für Menschen mit narzisstischen Persönlichkeitsstörungen by Christian Ritter
Cover of the book Eine Drehbuchanalyse zu 'In einem anderen Land' von Willy Purucker by Christian Ritter
Cover of the book Guter Unterricht - Analyse verschiedener Definitionen by Christian Ritter
Cover of the book Geschlechterdifferenzen in Erwachsenenfreundschaften by Christian Ritter
Cover of the book Sexueller Missbrauch - Prävention in der Schule by Christian Ritter
Cover of the book Die Schlacht von Chaironeia 338 v. Chr. by Christian Ritter
Cover of the book Kulturmarketing im Bereich des Musikfestivals am Beispiel des Schleswig-Holstein Musik Festivals by Christian Ritter
Cover of the book Ethikunterricht. Ein adäquater Ersatz für den Religionsunterricht oder Feigenblattfunktion? by Christian Ritter
Cover of the book Weibliche Gelehrsamkeit im Kontext veränderter weiblicher Lebenswelten by Christian Ritter
Cover of the book Mentales Training - Psychologische und neurophysiologische Grundlagen by Christian Ritter
Cover of the book Fachgerechtes Öffnen einer Weinflasche (Unterweisung Hotelfachmann / -fachfrau) by Christian Ritter
Cover of the book Zu: Francis Fukuyama - 'End of Days' by Christian Ritter
Cover of the book Kindheit und Jugend in Selbstzeugnissen um 1900 - Kindheit und Jugend Adelheid Popps und August Bebels by Christian Ritter
Cover of the book The Importance of Being Present - White Mike and Holden coping with Parental Absence by Christian Ritter
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy