Persönlichkeitsentwicklung und Selbstmanagement - Nutzen für Studium und Beruf

Nutzen für Studium und Beruf

Business & Finance, Business Reference, Education
Cover of the book Persönlichkeitsentwicklung und Selbstmanagement - Nutzen für Studium und Beruf by Christian Kache, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Christian Kache ISBN: 9783638881715
Publisher: GRIN Verlag Publication: December 22, 2007
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Christian Kache
ISBN: 9783638881715
Publisher: GRIN Verlag
Publication: December 22, 2007
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich BWL - Didaktik, Wirtschaftspädagogik, Note: 2,3, Hochschule für angewandtes Management, ehem. FH für angewandtes Management Erding, Veranstaltung: Persönlichkeitsentwicklung und Selbstmanagement, 5 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Selbstmanagement heißt zunächst einmal, sich selbst zu managen. Managen, vom Englischen 'to manage': führen und verwalten, ist in diesem Zusammenhang zu verstehen als etwas organisieren, planen, durchführen um, etwas 'hinzukriegen'. Hervorgegangen ist das Selbstmanagement aus dem Zeitmanagement. Zeitmanagement war im ursprüglichen Sinne mehr dafür gedacht, im Berufsleben anstehende Termine und zu erledigende Aufgaben zu planen und zu koordinieren. Die logische Weiterentwicklung und Erweiterung des Zeitmanagements führte schließlich zu dem was man heute allgemein unter Selbstmanagement versteht. Selbstmanagement geht so also noch einen Schritt weiter als das klassische Zeitmanagement und setzt dieses Zeitmanagement nicht nur im Berufsleben, sondern auch für den Bereich des Privatlebens fort. 'Das Selbstmanagement unterscheidet sich vom klassischen Zeitmanagement dadurch, dass sich der Einzelne nicht nur fragt: Welche Aufgaben muss ich bei meiner Arbeit erledigen? Sondern auch: Was ist mir privat wichtig, und welche Aufgaben muss bzw. will ich in meiner Freizeit erledigen?' Diese Seminararbeit soll einen möglichen Nutzen von Selbstmanagement und Persönlichkeitsentwicklung für Studium und dem späteren Berufsleben aufzeigen und erklären.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich BWL - Didaktik, Wirtschaftspädagogik, Note: 2,3, Hochschule für angewandtes Management, ehem. FH für angewandtes Management Erding, Veranstaltung: Persönlichkeitsentwicklung und Selbstmanagement, 5 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Selbstmanagement heißt zunächst einmal, sich selbst zu managen. Managen, vom Englischen 'to manage': führen und verwalten, ist in diesem Zusammenhang zu verstehen als etwas organisieren, planen, durchführen um, etwas 'hinzukriegen'. Hervorgegangen ist das Selbstmanagement aus dem Zeitmanagement. Zeitmanagement war im ursprüglichen Sinne mehr dafür gedacht, im Berufsleben anstehende Termine und zu erledigende Aufgaben zu planen und zu koordinieren. Die logische Weiterentwicklung und Erweiterung des Zeitmanagements führte schließlich zu dem was man heute allgemein unter Selbstmanagement versteht. Selbstmanagement geht so also noch einen Schritt weiter als das klassische Zeitmanagement und setzt dieses Zeitmanagement nicht nur im Berufsleben, sondern auch für den Bereich des Privatlebens fort. 'Das Selbstmanagement unterscheidet sich vom klassischen Zeitmanagement dadurch, dass sich der Einzelne nicht nur fragt: Welche Aufgaben muss ich bei meiner Arbeit erledigen? Sondern auch: Was ist mir privat wichtig, und welche Aufgaben muss bzw. will ich in meiner Freizeit erledigen?' Diese Seminararbeit soll einen möglichen Nutzen von Selbstmanagement und Persönlichkeitsentwicklung für Studium und dem späteren Berufsleben aufzeigen und erklären.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Europäisches Gesellschaftsrecht nach Inspire Art by Christian Kache
Cover of the book Aufbauorganisation in einer Marketing- und Vertriebsabteilung by Christian Kache
Cover of the book Die Darstellung der Prostitution in französischen Gesetzen und Regulierungen by Christian Kache
Cover of the book Mündliches Korrekturverhalten von LehrerInnen im Fremdsprachenunterricht by Christian Kache
Cover of the book Die US-amerikanischen Ureinwohner im 21. Jahrhundert by Christian Kache
Cover of the book What are the main advantages and disadvantages of global free trade? Does it exist in practice? by Christian Kache
Cover of the book Prismen Klasse 8 by Christian Kache
Cover of the book Analysis of the Communicative Situation in Aphra Behn's 'The Rover' Using Speech Act Theory, Grice's Maxims of Conversation and Relevance Theory by Christian Kache
Cover of the book Neuprojektierung eines Arbeitssystems. Montageentwurf des Schneckengetriebes GS04 by Christian Kache
Cover of the book Erfassung von Informationen über Konsumverhalten für kommerzielle Zwecke by Christian Kache
Cover of the book Begriff und Bedeutung von Unternehmenskulturen by Christian Kache
Cover of the book Märchenworkshop by Christian Kache
Cover of the book Depressive Erkrankungen. Formen, Symptomatik und Behandlungsmöglichkeiten by Christian Kache
Cover of the book Welches sind die typischen Eigenschaften der ecuadorianischen Parteien? by Christian Kache
Cover of the book Bullying als Gruppenprozess (der Participant Role Ansatz) by Christian Kache
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy