Entwicklung von Formel-1-Strecken unter Berücksichtigung des landschaftlichen und soziokulturellen Kontextes sowie ökologischer und ökonomischer Faktoren

Nonfiction, Home & Garden, Gardening
Cover of the book Entwicklung von Formel-1-Strecken unter Berücksichtigung des landschaftlichen und soziokulturellen Kontextes sowie ökologischer und ökonomischer Faktoren by Michael Köstler, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Michael Köstler ISBN: 9783668006829
Publisher: GRIN Verlag Publication: June 29, 2015
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Michael Köstler
ISBN: 9783668006829
Publisher: GRIN Verlag
Publication: June 29, 2015
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Diplomarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich Landschaftsarchitektur, Landespflege, Gartenbau, Note: Sehr gut, Technische Universiät Wien (Abteilung für Entwerfen und Gestaltung), Veranstaltung: Architekturtheorie, Sprache: Deutsch, Abstract: Natürlich wollen alle Zuschauer ein möglichst spannendes und spektakuläres Rennen erleben, aber was es einem Formel-1-Fan immer schwerer macht, den Sport als moralisch vertretbar einzustufen, ist der Trend zur totalen Verachtung gewisser Grundparameter bei der Planung von Rennstrecken. Bei den aktuellsten Strecken geht es rein darum, möglichst spektakuläre TV-Bilder auf die Fernsehgeräte zu zaubern, ohne Rücksicht auf Landschaft, Bevölkerung oder Umwelt eine reine Repräsentationsstrecke anzufertigen. Dieser Umstand ist nicht unbedingt ein Problem mit dem sich nur die Formel 1 konfrontiert sieht. Auch die letzten Fußball-Weltmeisterschaften in Brasilien und Südafrika, sowie die olympischen Spiele in Sotschi oder Peking zeigen diesen Trend sehr stark auf. Diese Arbeit ist ein Versuch, durch eine Änderung der Herangehensweise in der Planung eine Trendwende vorzuschlagen. Es sollen neue Konzepte und Möglichkeiten zur Entwicklung von Formel-1-Strecken entstehen, welche rücksichtsvoll mit den Themen Landschaft, Soziokultur, Ökologie und Ökonomie umgehen, und das bewusst in dieser Reihenfolge. Die daraus resultierende zentrale Forschungsfrage dieser Arbeit ist somit: 'Ist es möglich mit der umgekehrten Reihenfolge der Einbeziehung von Landschaft, Soziokultur, Ökologie und Ökonomie in den Planungsprozess eine mindestens genauso spannende und spektakuläre Formel-1-Strecke zu schaffen, die trotzdem als ökonomisch nachhaltiges Modell funktioniert und wirtschaftlich erfolgreich sein kann, und inwieweit müssen Kompromisse zur Erreichung dieses Ziels eingegangen werden?'

Dipl.-Ing. Michael Köstler, 1986 in Wien geboren, studierte Architektur an der Technischen Universität Wien. Es sind vor allem die künstlerisch, ästhetischen Elemente der bildenden Kunst der Architektur, und die grundsätzlichen gesellschaftspolitischen, ökonomischen und soziokulturellen Auswirkungen die in seinen Arbeiten im Vordergrund stehen. Eine Mischung aus detailreicher theoretischer Arbeit und performativem, aktionistischen Handeln ist die Idealvorstellung seiner architektonischen Idee. Das Erstellen von teils utopischen Konzepten als Denkanstoß zur Ideengewinnung für neue Arten der Problemlösung durch Architektur ist in seinen Werken stark zu spüren. Neben seiner architektonischen Arbeit widmet sich Michael Köstler mit seinem Kulturverein auch anderen Künsten, sowohl in schaffender als auch in ausstellender Funktion. Auch hier sind die behandelten Themen ähnliche wie in der Architektur. Kunst, Wirtschaft, Politik, Soziokultur und Ökologie und deren Wechselwirkung.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Diplomarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich Landschaftsarchitektur, Landespflege, Gartenbau, Note: Sehr gut, Technische Universiät Wien (Abteilung für Entwerfen und Gestaltung), Veranstaltung: Architekturtheorie, Sprache: Deutsch, Abstract: Natürlich wollen alle Zuschauer ein möglichst spannendes und spektakuläres Rennen erleben, aber was es einem Formel-1-Fan immer schwerer macht, den Sport als moralisch vertretbar einzustufen, ist der Trend zur totalen Verachtung gewisser Grundparameter bei der Planung von Rennstrecken. Bei den aktuellsten Strecken geht es rein darum, möglichst spektakuläre TV-Bilder auf die Fernsehgeräte zu zaubern, ohne Rücksicht auf Landschaft, Bevölkerung oder Umwelt eine reine Repräsentationsstrecke anzufertigen. Dieser Umstand ist nicht unbedingt ein Problem mit dem sich nur die Formel 1 konfrontiert sieht. Auch die letzten Fußball-Weltmeisterschaften in Brasilien und Südafrika, sowie die olympischen Spiele in Sotschi oder Peking zeigen diesen Trend sehr stark auf. Diese Arbeit ist ein Versuch, durch eine Änderung der Herangehensweise in der Planung eine Trendwende vorzuschlagen. Es sollen neue Konzepte und Möglichkeiten zur Entwicklung von Formel-1-Strecken entstehen, welche rücksichtsvoll mit den Themen Landschaft, Soziokultur, Ökologie und Ökonomie umgehen, und das bewusst in dieser Reihenfolge. Die daraus resultierende zentrale Forschungsfrage dieser Arbeit ist somit: 'Ist es möglich mit der umgekehrten Reihenfolge der Einbeziehung von Landschaft, Soziokultur, Ökologie und Ökonomie in den Planungsprozess eine mindestens genauso spannende und spektakuläre Formel-1-Strecke zu schaffen, die trotzdem als ökonomisch nachhaltiges Modell funktioniert und wirtschaftlich erfolgreich sein kann, und inwieweit müssen Kompromisse zur Erreichung dieses Ziels eingegangen werden?'

Dipl.-Ing. Michael Köstler, 1986 in Wien geboren, studierte Architektur an der Technischen Universität Wien. Es sind vor allem die künstlerisch, ästhetischen Elemente der bildenden Kunst der Architektur, und die grundsätzlichen gesellschaftspolitischen, ökonomischen und soziokulturellen Auswirkungen die in seinen Arbeiten im Vordergrund stehen. Eine Mischung aus detailreicher theoretischer Arbeit und performativem, aktionistischen Handeln ist die Idealvorstellung seiner architektonischen Idee. Das Erstellen von teils utopischen Konzepten als Denkanstoß zur Ideengewinnung für neue Arten der Problemlösung durch Architektur ist in seinen Werken stark zu spüren. Neben seiner architektonischen Arbeit widmet sich Michael Köstler mit seinem Kulturverein auch anderen Künsten, sowohl in schaffender als auch in ausstellender Funktion. Auch hier sind die behandelten Themen ähnliche wie in der Architektur. Kunst, Wirtschaft, Politik, Soziokultur und Ökologie und deren Wechselwirkung.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Persönlichkeitsmerkmale als Prädiktor für Gruppenleistung. Ein Überblick zum aktuellen Forschungsstand by Michael Köstler
Cover of the book Untersuchung zur erdlosen vertikalen Innenraumbegrünung by Michael Köstler
Cover of the book Typische Fallgestaltungen des Abstandflächenrechts nach § 6 Bauordnung Berlin by Michael Köstler
Cover of the book Reformatorische Expansion im Rahmen frühneuzeitlicher Globalisierung by Michael Köstler
Cover of the book Steuerliche Konsequenzen der Verlagerung des Wohnsitzes in das Ausland dargestellt an praktischen Beispielen by Michael Köstler
Cover of the book Ausdauertrainingsplanung nach der Karvonen-Formel mit einem 52-jährigen Kandidaten by Michael Köstler
Cover of the book Die Öffentlichkeitsarbeit und ihr Stellenwert in der Sozialen Arbeit by Michael Köstler
Cover of the book Vermögensverwaltungsgesellschaft als alternative Form der privaten Vermögensverwaltung by Michael Köstler
Cover of the book Kraftfähigkeit - Grundlagen und Methoden by Michael Köstler
Cover of the book Struktur und Wandel der Familie in Deutschland by Michael Köstler
Cover of the book Konzept und Berechnungsverfahren des 'Value at Risk' by Michael Köstler
Cover of the book Vergleich zwischen Inkompatibilismus und Kompatibilismus am Beispiel von Chisholm und Dennett by Michael Köstler
Cover of the book Das Bildungssystem Brasiliens by Michael Köstler
Cover of the book Der Frachtbrief. Ein begleitendes Transportpapier (Unterweisung Berufskraftfahrer/in) by Michael Köstler
Cover of the book Terrorismusbekämpfung in der EU by Michael Köstler
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy