Entwicklung von Formel-1-Strecken unter Berücksichtigung des landschaftlichen und soziokulturellen Kontextes sowie ökologischer und ökonomischer Faktoren

Nonfiction, Home & Garden, Gardening
Cover of the book Entwicklung von Formel-1-Strecken unter Berücksichtigung des landschaftlichen und soziokulturellen Kontextes sowie ökologischer und ökonomischer Faktoren by Michael Köstler, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Michael Köstler ISBN: 9783668006829
Publisher: GRIN Verlag Publication: June 29, 2015
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Michael Köstler
ISBN: 9783668006829
Publisher: GRIN Verlag
Publication: June 29, 2015
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Diplomarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich Landschaftsarchitektur, Landespflege, Gartenbau, Note: Sehr gut, Technische Universiät Wien (Abteilung für Entwerfen und Gestaltung), Veranstaltung: Architekturtheorie, Sprache: Deutsch, Abstract: Natürlich wollen alle Zuschauer ein möglichst spannendes und spektakuläres Rennen erleben, aber was es einem Formel-1-Fan immer schwerer macht, den Sport als moralisch vertretbar einzustufen, ist der Trend zur totalen Verachtung gewisser Grundparameter bei der Planung von Rennstrecken. Bei den aktuellsten Strecken geht es rein darum, möglichst spektakuläre TV-Bilder auf die Fernsehgeräte zu zaubern, ohne Rücksicht auf Landschaft, Bevölkerung oder Umwelt eine reine Repräsentationsstrecke anzufertigen. Dieser Umstand ist nicht unbedingt ein Problem mit dem sich nur die Formel 1 konfrontiert sieht. Auch die letzten Fußball-Weltmeisterschaften in Brasilien und Südafrika, sowie die olympischen Spiele in Sotschi oder Peking zeigen diesen Trend sehr stark auf. Diese Arbeit ist ein Versuch, durch eine Änderung der Herangehensweise in der Planung eine Trendwende vorzuschlagen. Es sollen neue Konzepte und Möglichkeiten zur Entwicklung von Formel-1-Strecken entstehen, welche rücksichtsvoll mit den Themen Landschaft, Soziokultur, Ökologie und Ökonomie umgehen, und das bewusst in dieser Reihenfolge. Die daraus resultierende zentrale Forschungsfrage dieser Arbeit ist somit: 'Ist es möglich mit der umgekehrten Reihenfolge der Einbeziehung von Landschaft, Soziokultur, Ökologie und Ökonomie in den Planungsprozess eine mindestens genauso spannende und spektakuläre Formel-1-Strecke zu schaffen, die trotzdem als ökonomisch nachhaltiges Modell funktioniert und wirtschaftlich erfolgreich sein kann, und inwieweit müssen Kompromisse zur Erreichung dieses Ziels eingegangen werden?'

Dipl.-Ing. Michael Köstler, 1986 in Wien geboren, studierte Architektur an der Technischen Universität Wien. Es sind vor allem die künstlerisch, ästhetischen Elemente der bildenden Kunst der Architektur, und die grundsätzlichen gesellschaftspolitischen, ökonomischen und soziokulturellen Auswirkungen die in seinen Arbeiten im Vordergrund stehen. Eine Mischung aus detailreicher theoretischer Arbeit und performativem, aktionistischen Handeln ist die Idealvorstellung seiner architektonischen Idee. Das Erstellen von teils utopischen Konzepten als Denkanstoß zur Ideengewinnung für neue Arten der Problemlösung durch Architektur ist in seinen Werken stark zu spüren. Neben seiner architektonischen Arbeit widmet sich Michael Köstler mit seinem Kulturverein auch anderen Künsten, sowohl in schaffender als auch in ausstellender Funktion. Auch hier sind die behandelten Themen ähnliche wie in der Architektur. Kunst, Wirtschaft, Politik, Soziokultur und Ökologie und deren Wechselwirkung.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Diplomarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich Landschaftsarchitektur, Landespflege, Gartenbau, Note: Sehr gut, Technische Universiät Wien (Abteilung für Entwerfen und Gestaltung), Veranstaltung: Architekturtheorie, Sprache: Deutsch, Abstract: Natürlich wollen alle Zuschauer ein möglichst spannendes und spektakuläres Rennen erleben, aber was es einem Formel-1-Fan immer schwerer macht, den Sport als moralisch vertretbar einzustufen, ist der Trend zur totalen Verachtung gewisser Grundparameter bei der Planung von Rennstrecken. Bei den aktuellsten Strecken geht es rein darum, möglichst spektakuläre TV-Bilder auf die Fernsehgeräte zu zaubern, ohne Rücksicht auf Landschaft, Bevölkerung oder Umwelt eine reine Repräsentationsstrecke anzufertigen. Dieser Umstand ist nicht unbedingt ein Problem mit dem sich nur die Formel 1 konfrontiert sieht. Auch die letzten Fußball-Weltmeisterschaften in Brasilien und Südafrika, sowie die olympischen Spiele in Sotschi oder Peking zeigen diesen Trend sehr stark auf. Diese Arbeit ist ein Versuch, durch eine Änderung der Herangehensweise in der Planung eine Trendwende vorzuschlagen. Es sollen neue Konzepte und Möglichkeiten zur Entwicklung von Formel-1-Strecken entstehen, welche rücksichtsvoll mit den Themen Landschaft, Soziokultur, Ökologie und Ökonomie umgehen, und das bewusst in dieser Reihenfolge. Die daraus resultierende zentrale Forschungsfrage dieser Arbeit ist somit: 'Ist es möglich mit der umgekehrten Reihenfolge der Einbeziehung von Landschaft, Soziokultur, Ökologie und Ökonomie in den Planungsprozess eine mindestens genauso spannende und spektakuläre Formel-1-Strecke zu schaffen, die trotzdem als ökonomisch nachhaltiges Modell funktioniert und wirtschaftlich erfolgreich sein kann, und inwieweit müssen Kompromisse zur Erreichung dieses Ziels eingegangen werden?'

Dipl.-Ing. Michael Köstler, 1986 in Wien geboren, studierte Architektur an der Technischen Universität Wien. Es sind vor allem die künstlerisch, ästhetischen Elemente der bildenden Kunst der Architektur, und die grundsätzlichen gesellschaftspolitischen, ökonomischen und soziokulturellen Auswirkungen die in seinen Arbeiten im Vordergrund stehen. Eine Mischung aus detailreicher theoretischer Arbeit und performativem, aktionistischen Handeln ist die Idealvorstellung seiner architektonischen Idee. Das Erstellen von teils utopischen Konzepten als Denkanstoß zur Ideengewinnung für neue Arten der Problemlösung durch Architektur ist in seinen Werken stark zu spüren. Neben seiner architektonischen Arbeit widmet sich Michael Köstler mit seinem Kulturverein auch anderen Künsten, sowohl in schaffender als auch in ausstellender Funktion. Auch hier sind die behandelten Themen ähnliche wie in der Architektur. Kunst, Wirtschaft, Politik, Soziokultur und Ökologie und deren Wechselwirkung.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Das verlorene ?! by Michael Köstler
Cover of the book Die EG-Kompetenzen für den Rundfunk und ihre Umsetzung in europäisches Sekundärrecht by Michael Köstler
Cover of the book Warum ist eine Föderalismusreform in der BRD dringend notwendig? by Michael Köstler
Cover of the book Demokratie, Autokratie und Wirtschaftsentwicklung by Michael Köstler
Cover of the book Martin Luther. Wie der junge Mönch und Professor zum Reformator wird by Michael Köstler
Cover of the book Die Kontroverse zwischen Kuhn und Skalweit zu einer Didaktik by Michael Köstler
Cover of the book Hugo Balls Karawane als Unterrichtsgegenstand by Michael Köstler
Cover of the book Stadtmarketing - Aufgaben, Ziele, Möglichkeiten by Michael Köstler
Cover of the book Zu: Alfred Nitschke - 'Das verwaiste Kind der Natur' by Michael Köstler
Cover of the book Die Ursachen der Schizophrenie by Michael Köstler
Cover of the book Interne Revision in der Immobilienwirtschaft by Michael Köstler
Cover of the book Der Äthiopienkrieg 1935/36 by Michael Köstler
Cover of the book Balanced Scorecard im Mittelstand by Michael Köstler
Cover of the book Der Einfluss des christlichen Glaubens auf den Pädagogen Friedrich Fröbel by Michael Köstler
Cover of the book Die rettende Hölle auf dem Zauberberg by Michael Köstler
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy