'Institution Familie': Die Familie - 'das Reich der Frau?'

Eine Darstellung des Aufsatzes von Brück/Kahlert/Krüll et al. In: 'Feministische Soziologie. Eine Einführung'

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Social Science, Sociology
Cover of the book 'Institution Familie': Die Familie - 'das Reich der Frau?' by Yvonne Rudolph, Nina Rudolph, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Yvonne Rudolph, Nina Rudolph ISBN: 9783638295635
Publisher: GRIN Verlag Publication: July 26, 2004
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Yvonne Rudolph, Nina Rudolph
ISBN: 9783638295635
Publisher: GRIN Verlag
Publication: July 26, 2004
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Rezension / Literaturbericht aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Soziologie - Familie, Frauen, Männer, Sexualität, Geschlechter, Note: 1,0, Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main (Institut für Soziologie), Veranstaltung: Einführung in die Soziologie- StudentInnen sein heute, Sprache: Deutsch, Abstract: In der vorliegenden Ausarbeitung des Referats zum Thema 'Die Familie - das »Reich der Frau«?' erfolgt zunächst eine chronologische, inhaltliche Zusammenfassung des Textes. Der letzte Abschnitt des 5. Kapitels 'Ausblick: zukünftige Aufgaben einer feministischen Familiensoziologie' wird allerdings zur Definition der feministischen Soziologie herangezogen und am Ende des ersten Abschnittes angefügt. Abschließend soll der Text kritisch hinterfragt und durch Diskussionsergebnisse aus der Tutoriumssitzung vom 28.01.03 ergänzt werden. 2.0 'Die Familie - das »Reich der Frau«?' 2.1 Von der Familiesoziologie hin zur Entwicklung der feministischen Familiensoziologie Im ersten Abschnitt 'die Familie - »das Reich der Frau«?' wird ein grober historischer Überblick über die Familiensoziologie (?)» bis hin zur Entwicklung der feministischen Familiensoziologie gegeben. Am Anfang steht die Feststellung, dass die frühe Familiensoziologie zwar die Familie untersucht, aber die Frauen in ihren Analysen 'unsichtbar gemacht' oder 'funktionalisiert' hat. Dieses, die Frau als Individuum nicht berücksichtigende, Vorgehen zeige sich deutlich in den Anfängen der deutschen Soziologie nach 1945. 'Man suchte damals in der Familie einerseits die Schuld am Aufkommen der Naziherrschaft, andererseits erhoffte man sich von ihr die demokratische Erneuerung der Nachkriegsgesellschaft.' Im Interesse der Familiensoziologie stand im Zusammenhang damit 'die Ursachen des Naziterrors in der sogenannten autoritären Familie zu erkennen.' Adorno und Horkheimer gingen davon aus, dass Menschen die so einen autoritären Charakter erhielten zu willigen Helfern des Naziregimes wurden. Die Nachkriegssoziologie konzentrierte sich eher auf den Abbau hierarchischer Strukturen zwischen Eltern und Kindern. Die Veränderung der Geschlechterbeziehungen wurde nicht beachtet. Familiensoziologen, wie Helmut Schelskey, René König, Gerhard Wurzbacher und Gerhard Baumert plädierten für den Erhalt der traditionellen Geschlechterrollen: 'die Frau im Haus, der Mann im Beruf.' Die Aufgabe der Frau war es als 'Heimbewahrerin'dem berufstätigen Mann ein erholsames und behagliches Zuhause zu ermöglichen, sowie einen 'emotionalen Schutzraum' für die Kinder zu bieten. Helga Milz (1990) zeigt anhand von Untersuchungen aus den vierzigern und fünziger Jahren, dass Frauen damals schon eine Verbindung von Familie und Beruf forderten.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Rezension / Literaturbericht aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Soziologie - Familie, Frauen, Männer, Sexualität, Geschlechter, Note: 1,0, Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main (Institut für Soziologie), Veranstaltung: Einführung in die Soziologie- StudentInnen sein heute, Sprache: Deutsch, Abstract: In der vorliegenden Ausarbeitung des Referats zum Thema 'Die Familie - das »Reich der Frau«?' erfolgt zunächst eine chronologische, inhaltliche Zusammenfassung des Textes. Der letzte Abschnitt des 5. Kapitels 'Ausblick: zukünftige Aufgaben einer feministischen Familiensoziologie' wird allerdings zur Definition der feministischen Soziologie herangezogen und am Ende des ersten Abschnittes angefügt. Abschließend soll der Text kritisch hinterfragt und durch Diskussionsergebnisse aus der Tutoriumssitzung vom 28.01.03 ergänzt werden. 2.0 'Die Familie - das »Reich der Frau«?' 2.1 Von der Familiesoziologie hin zur Entwicklung der feministischen Familiensoziologie Im ersten Abschnitt 'die Familie - »das Reich der Frau«?' wird ein grober historischer Überblick über die Familiensoziologie (?)» bis hin zur Entwicklung der feministischen Familiensoziologie gegeben. Am Anfang steht die Feststellung, dass die frühe Familiensoziologie zwar die Familie untersucht, aber die Frauen in ihren Analysen 'unsichtbar gemacht' oder 'funktionalisiert' hat. Dieses, die Frau als Individuum nicht berücksichtigende, Vorgehen zeige sich deutlich in den Anfängen der deutschen Soziologie nach 1945. 'Man suchte damals in der Familie einerseits die Schuld am Aufkommen der Naziherrschaft, andererseits erhoffte man sich von ihr die demokratische Erneuerung der Nachkriegsgesellschaft.' Im Interesse der Familiensoziologie stand im Zusammenhang damit 'die Ursachen des Naziterrors in der sogenannten autoritären Familie zu erkennen.' Adorno und Horkheimer gingen davon aus, dass Menschen die so einen autoritären Charakter erhielten zu willigen Helfern des Naziregimes wurden. Die Nachkriegssoziologie konzentrierte sich eher auf den Abbau hierarchischer Strukturen zwischen Eltern und Kindern. Die Veränderung der Geschlechterbeziehungen wurde nicht beachtet. Familiensoziologen, wie Helmut Schelskey, René König, Gerhard Wurzbacher und Gerhard Baumert plädierten für den Erhalt der traditionellen Geschlechterrollen: 'die Frau im Haus, der Mann im Beruf.' Die Aufgabe der Frau war es als 'Heimbewahrerin'dem berufstätigen Mann ein erholsames und behagliches Zuhause zu ermöglichen, sowie einen 'emotionalen Schutzraum' für die Kinder zu bieten. Helga Milz (1990) zeigt anhand von Untersuchungen aus den vierzigern und fünziger Jahren, dass Frauen damals schon eine Verbindung von Familie und Beruf forderten.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book LAO-TSE und das TAO TE KING by Yvonne Rudolph, Nina Rudolph
Cover of the book The History of Bratislava from 1st to 21th century by Yvonne Rudolph, Nina Rudolph
Cover of the book Bearbeitung des Posteingangs by Yvonne Rudolph, Nina Rudolph
Cover of the book Über Fritz Kleins Autobiographie 'Drinnen und Draußen, ein Historiker in der DDR' by Yvonne Rudolph, Nina Rudolph
Cover of the book Globalisierung: Von der Nationalökonomie zur Weltwirtschaft by Yvonne Rudolph, Nina Rudolph
Cover of the book Das Feindesliebegebot im Religionsunterricht (für eine 6. Klasse an einem Gymnasium) by Yvonne Rudolph, Nina Rudolph
Cover of the book Das italienische Seidengewerbe im Spätmittelalter by Yvonne Rudolph, Nina Rudolph
Cover of the book Die Angehörigenbetreuung auf einer Intensivstation by Yvonne Rudolph, Nina Rudolph
Cover of the book Das Individuum zwischen Kontrolle und Selbstsorge by Yvonne Rudolph, Nina Rudolph
Cover of the book Argumentieren - Eines der wichtigsten sprachlichen Mittel by Yvonne Rudolph, Nina Rudolph
Cover of the book Estimating Electron Density of the Ionosphere from Radio Occultation TEC Data using Abel Inversion by Yvonne Rudolph, Nina Rudolph
Cover of the book 'Sie hätten nicht die Macht, wenn sie nicht die Mittel hätten, die Schweine' by Yvonne Rudolph, Nina Rudolph
Cover of the book Mission unter Karl dem Großen by Yvonne Rudolph, Nina Rudolph
Cover of the book Die Lehre vom gerechten Krieg nach Thomas von Aquin by Yvonne Rudolph, Nina Rudolph
Cover of the book Führte der Aufstand der 'Zapatistas' 1994 zu einem sozialen Wandel in Mexiko? by Yvonne Rudolph, Nina Rudolph
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy