Entwicklung der Ganztagsschule auf Basis des Index für Inklusion

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching, Educational Theory, Educational Psychology
Cover of the book Entwicklung der Ganztagsschule auf Basis des Index für Inklusion by Laura Smith, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Laura Smith ISBN: 9783668104150
Publisher: GRIN Verlag Publication: December 7, 2015
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Laura Smith
ISBN: 9783668104150
Publisher: GRIN Verlag
Publication: December 7, 2015
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2015 im Fachbereich Pädagogik - Schulpädagogik, Note: 1,0, Universität Passau, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Arbeit soll die Frage beantworten, inwieweit es möglich ist, eine Ganztagsschule auf Basis des Index für Inklusion zu entwickeln. Inklusion als Herausforderung für die Schulentwicklung Gesellschaftliche Veränderungen und politische Bestrebungen haben dazu geführt, dass durch Artikel 24 der UN-Behindertenrechtskonvention Menschen mit Behinderung das Recht auf Bildung gewährleistet wird. Inklusion wird mittlerweile als ein Menschenrecht angesehen und ist auch weit über die Bildungs- und Unterrichtsbebatte hinaus in den populären Medien in aller Munde, weil es alle Menschen betrifft. Aufgrund der Brisanz des Themas beschäftigt sich die Wissenschaftliche Arbeit mit dem Thema Inklusion. Dafür wird zuerst geklärt, was unter Inklusion verstanden wird, da es hierzu eine scharfe Abgrenzung zu anderen Begriffen bedarf, da diese eine andere Ideologie vermitteln. Im darauf folgenden Kapitel wird versucht, zu beschreiben, inwieweit Chancengerechtigkeit im deutschen Bildungssystem herrscht, bzw. wo sich Ungerechtigkeiten finden lassen. In Anbetracht dieser Tatsache wird die Ganztagsschule als ein Schulsystem vorgestellt, welches zu mehr Chancengleichheit führen kann. Daraufhin werden rechtliche Grundlagen zur Inklusion geklärt, um den Index für Inklusion beschreiben zu können. Auf Basis dieser Grundlagen wird dann versucht, anhand des Index für Inklusion ein Konzept für eine Ganztagsschule zu entwickeln. Hierbei liegt der Schwerpunkt besonders darauf, welche Hindernisse, Chancen und konkrete Untersuchungsergebnisse vorliegen. Am Ende werden noch wesentliche Vorteile genannt, die durch eine inklusive Beschulung in einer Ganztagsschule entstehen können.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2015 im Fachbereich Pädagogik - Schulpädagogik, Note: 1,0, Universität Passau, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Arbeit soll die Frage beantworten, inwieweit es möglich ist, eine Ganztagsschule auf Basis des Index für Inklusion zu entwickeln. Inklusion als Herausforderung für die Schulentwicklung Gesellschaftliche Veränderungen und politische Bestrebungen haben dazu geführt, dass durch Artikel 24 der UN-Behindertenrechtskonvention Menschen mit Behinderung das Recht auf Bildung gewährleistet wird. Inklusion wird mittlerweile als ein Menschenrecht angesehen und ist auch weit über die Bildungs- und Unterrichtsbebatte hinaus in den populären Medien in aller Munde, weil es alle Menschen betrifft. Aufgrund der Brisanz des Themas beschäftigt sich die Wissenschaftliche Arbeit mit dem Thema Inklusion. Dafür wird zuerst geklärt, was unter Inklusion verstanden wird, da es hierzu eine scharfe Abgrenzung zu anderen Begriffen bedarf, da diese eine andere Ideologie vermitteln. Im darauf folgenden Kapitel wird versucht, zu beschreiben, inwieweit Chancengerechtigkeit im deutschen Bildungssystem herrscht, bzw. wo sich Ungerechtigkeiten finden lassen. In Anbetracht dieser Tatsache wird die Ganztagsschule als ein Schulsystem vorgestellt, welches zu mehr Chancengleichheit führen kann. Daraufhin werden rechtliche Grundlagen zur Inklusion geklärt, um den Index für Inklusion beschreiben zu können. Auf Basis dieser Grundlagen wird dann versucht, anhand des Index für Inklusion ein Konzept für eine Ganztagsschule zu entwickeln. Hierbei liegt der Schwerpunkt besonders darauf, welche Hindernisse, Chancen und konkrete Untersuchungsergebnisse vorliegen. Am Ende werden noch wesentliche Vorteile genannt, die durch eine inklusive Beschulung in einer Ganztagsschule entstehen können.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Schulbildung in der Ukraine by Laura Smith
Cover of the book Mentales Lernen in der Primarstufe by Laura Smith
Cover of the book Der Versailler Vertrag und seine Revision unter Gustav Stresemann by Laura Smith
Cover of the book Identität und Symbol - Symbol und Identität by Laura Smith
Cover of the book Zwei Methoden im Vergleich: audiolinguale vs. kommunikative Methode in der Sprachdidaktik by Laura Smith
Cover of the book Trendforschung - Einsatzpotential für Blogs und/oder Wikis in virtuellen Gemeinschaften by Laura Smith
Cover of the book Das Kulturstandardmodell von Alexander Thomas - notwendige Grundlage für eine gelingende interkulturelle Kommunikation? by Laura Smith
Cover of the book Völkerrechtliche Grundlagen des Besatzungsrechts vor dem Ersten Weltkrieg by Laura Smith
Cover of the book 'Armut und Alter sind zwei schwere Bürden' by Laura Smith
Cover of the book Ist die EU demokratisch legitimiert? Gute Frage, keine Antwort? by Laura Smith
Cover of the book Betäubungsmittelkriminalität im Lichte internationaler Polizeiarbeit by Laura Smith
Cover of the book Entwicklungspolitik als Form kulturellen Austauschs by Laura Smith
Cover of the book Die Benutzung von Lehrplänen in Deutschland by Laura Smith
Cover of the book Unterrichtsstunde: Oasentypen by Laura Smith
Cover of the book Ökonomische Folgen der Legalisierung von Cannabis in Deutschland by Laura Smith
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy