Entstrickung von Einzelwirtschaftsgütern gemäß § 4 Abs. 1 S. 3, 4 EStG

Business & Finance, Accounting
Cover of the book Entstrickung von Einzelwirtschaftsgütern gemäß § 4 Abs. 1 S. 3, 4 EStG by Sophia Schulze, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Sophia Schulze ISBN: 9783656162681
Publisher: GRIN Verlag Publication: April 2, 2012
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Sophia Schulze
ISBN: 9783656162681
Publisher: GRIN Verlag
Publication: April 2, 2012
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich BWL - Rechnungswesen, Bilanzierung, Steuern, Note: 1,7, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Sprache: Deutsch, Abstract: Man geht davon aus, ein Einzelwirtschaftsgut in eine ausländische Betriebs-stätte zu verlegen, würde keine Probleme verursachen, da das Wirtschafts-gut weiterhin Bestandteil des Betriebsvermögens bleibt. Allerdings sieht das die deutsche Gesetzgebung etwas anders, sie befürchtet, dass ihr wertvolle Steuereinnahmen aus den im Wirtschaftsgut ruhenden stillen Reserven ver-lorengehen. Angenommen eine deutsche Firma, die im Straßenbau tätig ist, unterhält un-ter anderem in Spanien eine weitere Betriebsstätte. Nun überführt sie einen ihrer Bagger in eben diese Betriebsstätte. Ein Sachverhalt, der alltäglich ist, aber trotzdem eine Vielzahl von Diskussionen mit sich bringt. Der deutsche Fiskus erwartet nämlich eine sofortige Besteuerung des Differenzbetrags zwischen dem Buchwert und dem gemeinen Wert ohne dass überhaupt eine Veräußerung oder ähnliches stattfindet. Mit dieser ungewöhnlichen Regelung beschäftigt sich die nachfolgende Ar-beit, beginnend mit einigen Erläuterungen zum eigentlichen Sachverhalt und zur Entstehung der sogenannten Entstrickungsregelung. Im Verlauf werden sich einige Unstimmigkeiten daraus ergeben, die nachfolgend diskutiert wer-den, auch im Bezug auf eventuelle unionsrechtliche Streitfragen. Abschließend werden die Ergebnisse im Fazit kritisch zusammengefasst.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich BWL - Rechnungswesen, Bilanzierung, Steuern, Note: 1,7, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Sprache: Deutsch, Abstract: Man geht davon aus, ein Einzelwirtschaftsgut in eine ausländische Betriebs-stätte zu verlegen, würde keine Probleme verursachen, da das Wirtschafts-gut weiterhin Bestandteil des Betriebsvermögens bleibt. Allerdings sieht das die deutsche Gesetzgebung etwas anders, sie befürchtet, dass ihr wertvolle Steuereinnahmen aus den im Wirtschaftsgut ruhenden stillen Reserven ver-lorengehen. Angenommen eine deutsche Firma, die im Straßenbau tätig ist, unterhält un-ter anderem in Spanien eine weitere Betriebsstätte. Nun überführt sie einen ihrer Bagger in eben diese Betriebsstätte. Ein Sachverhalt, der alltäglich ist, aber trotzdem eine Vielzahl von Diskussionen mit sich bringt. Der deutsche Fiskus erwartet nämlich eine sofortige Besteuerung des Differenzbetrags zwischen dem Buchwert und dem gemeinen Wert ohne dass überhaupt eine Veräußerung oder ähnliches stattfindet. Mit dieser ungewöhnlichen Regelung beschäftigt sich die nachfolgende Ar-beit, beginnend mit einigen Erläuterungen zum eigentlichen Sachverhalt und zur Entstehung der sogenannten Entstrickungsregelung. Im Verlauf werden sich einige Unstimmigkeiten daraus ergeben, die nachfolgend diskutiert wer-den, auch im Bezug auf eventuelle unionsrechtliche Streitfragen. Abschließend werden die Ergebnisse im Fazit kritisch zusammengefasst.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Neue Kunden mit Groupon Gutscheinanbietern gewinnen by Sophia Schulze
Cover of the book Darstellung des Unauslöschlichen im Werk von Jorge Semprun by Sophia Schulze
Cover of the book Best Ager. Charakterisierung und Ableitung der spezifischen Herausforderungen für die Marketingforschung by Sophia Schulze
Cover of the book Der Klassenbegriff bei Marx und Weber - Ein beurteilender Vergleich by Sophia Schulze
Cover of the book Die Struktur der Bundesregierung: Verfassungsrechtliche Vorgaben und politische Praxis by Sophia Schulze
Cover of the book Die Strukturanalyse von Wolfgang Schulz - Didaktisches Ordnungsschema mit Bezug zu einem Planungsbeispiel für den Kunstunterricht by Sophia Schulze
Cover of the book Ist H.G. Wells Utopia das kommunistische Paradies? - Eine Analyse anhand seines Werkes 'Menschen, Göttern gleich' by Sophia Schulze
Cover of the book Explaining Croatia's (non)compliance with EU conditionality on ICTY cooperation by Sophia Schulze
Cover of the book Grundlagen und Typologien des Musikhörens in der Grundschule by Sophia Schulze
Cover of the book Genetisches Lernen im Basketball - Problemorientiertes Verbessern der Angriffsarbeit im Spiel 3:3 by Sophia Schulze
Cover of the book Viabilität im radikalen Konstruktivismus by Sophia Schulze
Cover of the book Bedeutung und Funktionen der Monarchie in Großbritannien by Sophia Schulze
Cover of the book Kooperatives vs. nicht-kooperatives Verhalten im Vertriebskanal by Sophia Schulze
Cover of the book Postmoderne und Geschichtswissenschaft by Sophia Schulze
Cover of the book Ordre public Art. 6 EGBGB im internationalen Wirtschaftsrecht by Sophia Schulze
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy