Erläutern und reflektieren Sie die Krisen- und Konfliktdynamiken unter der Lebenslage Armut im Übergang von der Schule in die Berufsausbildung/selbstständige Erwerbsarbeit

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching, Special Education
Cover of the book Erläutern und reflektieren Sie die Krisen- und Konfliktdynamiken unter der Lebenslage Armut im Übergang von der Schule in die Berufsausbildung/selbstständige Erwerbsarbeit by Fabio Priano, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Fabio Priano ISBN: 9783640315130
Publisher: GRIN Verlag Publication: April 24, 2009
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Fabio Priano
ISBN: 9783640315130
Publisher: GRIN Verlag
Publication: April 24, 2009
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Pädagogik - Heilpädagogik, Sonderpädagogik, Note: 1,3, Universität Hamburg (Fachbereich Erziehungswissenschaft/Sonderpädagoigk), Veranstaltung: Krisen- und Konfliktdynamiken bei Kinder- und Jugendlichen unter der Lebenslage Armut, Sprache: Deutsch, Abstract: In dieser Hausarbeit geht es um den Zusammenhang zwischen der Lebenslage Armut und der Arbeitsmarktintegration. Dabei werden verschiedene aktuelle Berichte herangezogen, um die in der Arbeit vermutete Korrelation zu bestätigen. Des Weiteren werden mögliche Folgen für die Risikogruppe der Jugendlichen thematesiert und reflektiert. In der folgenden Hausarbeit werden die Krisen- und Konfliktdynamiken bei Jugendlichen unter der Lebenslage Armut hinsichtlich des Übergangs von der Schule in die Berufsausbildung bzw. Erwerbstätigkeit erläutert und reflektiert. Der Übergang von der Schule in die Berufsausbildung gehört zu den wichtigsten Lebensabschnitten und bestimmt die Zukunft in allen Facetten. Die Bedeutung ergibt sich aus den gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Erfordernissen und aus den wachsenden Anforderungen die individuelle Bildungsbiographie zu gestalten (vgl. 2. Nationaler Bildungsbericht, 2008, S. 153). Interessant ist, dass eine Gesellschaft, die meint unter den Maximen 'Bildung für alle' und 'Chancengleichheit' zu agieren, ein selektierendes Schul- und Bildungssystem hat. Die PISA-Studie bestätigt, dass der Bildungserfolg maßgeblich von der sozialen Herkunft abhängig ist (vgl. Butterwegge, 2003, S.221). Armut bestimmt dabei in hohem Maße den sozialen Status. Angesichts der Tatsache, dass eine Standardbiographie den nahtlosen Übergang von der Schule in die Berufswelt hin zur Berufstätigkeit voraussetzt, bleibt die Bedeutung der Integration Jugendlicher in den Ausbildungs- und Arbeitsmarkt ein ständig aktuelles Thema. Die massive mediale Präsenz des Themas Arbeitslosigkeit und die Problematik des Ausbildungsmarktes zeigen die enorme Bedeutung des erfolgreichen Einstiegs aus der Schule in die Erwerbstätigkeit. Auffallend erschwert wird dieser Einstieg für Jugendliche, die unter Armutsbedingungen aufwachsen. Der empirisch belegte Zusammenhang zwischen Armut und mangelndem Schulerfolg anhand diverser Studien, wie beispielsweise PISA, weckt das Interesse für dieses Thema. Wenn Armut und Schulmisserfolg positiv korrelieren, dann bleibt zwangsläufig die Annahme, dass Armut und Misserfolg beim Übergang von der Schule in den Ausbildungs- oder Arbeitsmarkt ebenfalls einen positiven Zusammenhang aufweisen. Die Mehrzahl der marginalisierten Heranwachsenden kommt von der Schule in die Arbeitslosigkeit. [...]

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Pädagogik - Heilpädagogik, Sonderpädagogik, Note: 1,3, Universität Hamburg (Fachbereich Erziehungswissenschaft/Sonderpädagoigk), Veranstaltung: Krisen- und Konfliktdynamiken bei Kinder- und Jugendlichen unter der Lebenslage Armut, Sprache: Deutsch, Abstract: In dieser Hausarbeit geht es um den Zusammenhang zwischen der Lebenslage Armut und der Arbeitsmarktintegration. Dabei werden verschiedene aktuelle Berichte herangezogen, um die in der Arbeit vermutete Korrelation zu bestätigen. Des Weiteren werden mögliche Folgen für die Risikogruppe der Jugendlichen thematesiert und reflektiert. In der folgenden Hausarbeit werden die Krisen- und Konfliktdynamiken bei Jugendlichen unter der Lebenslage Armut hinsichtlich des Übergangs von der Schule in die Berufsausbildung bzw. Erwerbstätigkeit erläutert und reflektiert. Der Übergang von der Schule in die Berufsausbildung gehört zu den wichtigsten Lebensabschnitten und bestimmt die Zukunft in allen Facetten. Die Bedeutung ergibt sich aus den gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Erfordernissen und aus den wachsenden Anforderungen die individuelle Bildungsbiographie zu gestalten (vgl. 2. Nationaler Bildungsbericht, 2008, S. 153). Interessant ist, dass eine Gesellschaft, die meint unter den Maximen 'Bildung für alle' und 'Chancengleichheit' zu agieren, ein selektierendes Schul- und Bildungssystem hat. Die PISA-Studie bestätigt, dass der Bildungserfolg maßgeblich von der sozialen Herkunft abhängig ist (vgl. Butterwegge, 2003, S.221). Armut bestimmt dabei in hohem Maße den sozialen Status. Angesichts der Tatsache, dass eine Standardbiographie den nahtlosen Übergang von der Schule in die Berufswelt hin zur Berufstätigkeit voraussetzt, bleibt die Bedeutung der Integration Jugendlicher in den Ausbildungs- und Arbeitsmarkt ein ständig aktuelles Thema. Die massive mediale Präsenz des Themas Arbeitslosigkeit und die Problematik des Ausbildungsmarktes zeigen die enorme Bedeutung des erfolgreichen Einstiegs aus der Schule in die Erwerbstätigkeit. Auffallend erschwert wird dieser Einstieg für Jugendliche, die unter Armutsbedingungen aufwachsen. Der empirisch belegte Zusammenhang zwischen Armut und mangelndem Schulerfolg anhand diverser Studien, wie beispielsweise PISA, weckt das Interesse für dieses Thema. Wenn Armut und Schulmisserfolg positiv korrelieren, dann bleibt zwangsläufig die Annahme, dass Armut und Misserfolg beim Übergang von der Schule in den Ausbildungs- oder Arbeitsmarkt ebenfalls einen positiven Zusammenhang aufweisen. Die Mehrzahl der marginalisierten Heranwachsenden kommt von der Schule in die Arbeitslosigkeit. [...]

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Videoüberwachung und der biometrische Reisepass by Fabio Priano
Cover of the book Die Geschichte und die sozialen Auswirkungen der Privatschulen in Deutschland by Fabio Priano
Cover of the book Ausgewählte Probleme der deutschen Innenpolitik: Die Deutsche Arbeitsfront 1933 - 1939 by Fabio Priano
Cover of the book Werkstattunterricht als Form offenen Lernens by Fabio Priano
Cover of the book Die Bedeutung des deutschen Flottenbaus für die Erosion der deutsch-britischen Beziehungen ab 1900 by Fabio Priano
Cover of the book Neue Medien und Gewalt an Schulen by Fabio Priano
Cover of the book Was verstehen wir heute unter Werten? Und welche Werte brauchen unsere Kinder? by Fabio Priano
Cover of the book Grenze der Freizügigkeit by Fabio Priano
Cover of the book Das Informationsparadoxon von Sanford Grossman und Joseph Stiglitz by Fabio Priano
Cover of the book Philosophie Heraklits und Hegels Rezeption by Fabio Priano
Cover of the book Der Antisemitismus und Rassismus des Adolf Bartels by Fabio Priano
Cover of the book Vernunft und Gesellschaft in der pädagogischen Ethik. Schleiermachers Idee der 'handelnden Vernunft' und die Frage nach der Operationalisierbarkeit ethischer Standards by Fabio Priano
Cover of the book Sterben als Entwicklungsaufgabe: Der Umgang mit dem Tod aus Sicht des Sterbenden und des Trauernden und die Chance des persönlichen Wachstums by Fabio Priano
Cover of the book Der politische Wandel Russlands und der USA im 20. Jahrhundert by Fabio Priano
Cover of the book Der Willehalm Wolframs von Eschenbach als Beispiel für eine christliche Islamperspektive - Darstellung und Würdigung im Kontext der Entstehungszeit by Fabio Priano
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy