Enterprise Application Integration (EAI) als Integrationskonzept für Applikationsarchitekturen

Business & Finance, Industries & Professions, Information Management
Cover of the book Enterprise Application Integration (EAI) als Integrationskonzept für Applikationsarchitekturen by Dieter Hoffmann, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Dieter Hoffmann ISBN: 9783640285358
Publisher: GRIN Verlag Publication: March 10, 2009
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Dieter Hoffmann
ISBN: 9783640285358
Publisher: GRIN Verlag
Publication: March 10, 2009
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Informationswissenschaften, Informationsmanagement, Note: 1,3, FernUniversität Hagen, 19 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Zur Bewältigung der in einem Unternehmen anfallenden Geschäftsprozesse werden seit Jahrzehnten betriebliche Informationssysteme eingesetzt. Die Nutzung dieser Systeme und deren Zusammenspiel haben sich im Laufe der vergangenen ca. 50 Jahre grundlegend verändert. In den 60er Jahren waren es die Großrechner (Mainframes) mit zentraler Datenhaltung (Zentralisierung), die die Systemlandschaft gestalteten. Die Komplexität der verwendeten Systemstrukturen und -architekturen hat sich seit dem bis heute sehr stark erhöht. Dies ist u. a. der serverseitigen Differenzierung und der Einführung des World Wide Web (WWW) Mitte der 90er Jahre zuzurechnen. Vor allem große Unternehmen haben über die Jahre hinweg komplexe und heterogene IT-Infrastrukturen geschaffen, die ihre Kernprozesse unterstützen. Zwar können damit auch neue bzw. geänderte Prozesse abgewickelt und Geschäftsziele erreicht werden, aber die heute vorhandene Komplexität verhindert bzw. hemmt den organisatorischen Wandel beträchtlich. Hinzu kommt, dass die historisch gewachsene, komplexe und heterogene IT-Systemlandschaft zumeist schwer weiter zu integrieren und teuer zu warten ist. Ursprünglich waren die Systeme nicht darauf ausgerichtet, integriert zu arbeiten. In den letzten ca. 10 bis 15 Jahren trat der Trend ein, Geschäftsprozesse sowie die diesen Prozessen zugrunde liegenden Applikationen miteinander zu verknüpfen. Derartige Integrationsmaßnahmen sollten vor allem dem Ziel dienen, dem Unternehmen eine Steigerung des Nutzens durch den Einsatz von IT zu bringen. Enterprise Application Integration (EAI) stellt ein interessantes Integrationskonzept dar, das verspricht, einen strukturierten Transformationsprozess zur Überführung der heutigen IT-Systemlandschaft in eine neue globale Applikationsarchitektur zu unterstützen. Dabei soll EAI die uneingeschränkte Nutzung aller Daten und Geschäftsprozesse zwischen allen Applikationen im Unternehmen sicherstelle. Ziel dieser Arbeit ist es, die grundlegenden Integrationskonzepte vorzustellen, die Besonderheiten des EAI-Konzepts zu beschreiben und herauszuarbeiten, ob EAI als ein geeignetes Konzept betrachtet werden kann.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Informationswissenschaften, Informationsmanagement, Note: 1,3, FernUniversität Hagen, 19 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Zur Bewältigung der in einem Unternehmen anfallenden Geschäftsprozesse werden seit Jahrzehnten betriebliche Informationssysteme eingesetzt. Die Nutzung dieser Systeme und deren Zusammenspiel haben sich im Laufe der vergangenen ca. 50 Jahre grundlegend verändert. In den 60er Jahren waren es die Großrechner (Mainframes) mit zentraler Datenhaltung (Zentralisierung), die die Systemlandschaft gestalteten. Die Komplexität der verwendeten Systemstrukturen und -architekturen hat sich seit dem bis heute sehr stark erhöht. Dies ist u. a. der serverseitigen Differenzierung und der Einführung des World Wide Web (WWW) Mitte der 90er Jahre zuzurechnen. Vor allem große Unternehmen haben über die Jahre hinweg komplexe und heterogene IT-Infrastrukturen geschaffen, die ihre Kernprozesse unterstützen. Zwar können damit auch neue bzw. geänderte Prozesse abgewickelt und Geschäftsziele erreicht werden, aber die heute vorhandene Komplexität verhindert bzw. hemmt den organisatorischen Wandel beträchtlich. Hinzu kommt, dass die historisch gewachsene, komplexe und heterogene IT-Systemlandschaft zumeist schwer weiter zu integrieren und teuer zu warten ist. Ursprünglich waren die Systeme nicht darauf ausgerichtet, integriert zu arbeiten. In den letzten ca. 10 bis 15 Jahren trat der Trend ein, Geschäftsprozesse sowie die diesen Prozessen zugrunde liegenden Applikationen miteinander zu verknüpfen. Derartige Integrationsmaßnahmen sollten vor allem dem Ziel dienen, dem Unternehmen eine Steigerung des Nutzens durch den Einsatz von IT zu bringen. Enterprise Application Integration (EAI) stellt ein interessantes Integrationskonzept dar, das verspricht, einen strukturierten Transformationsprozess zur Überführung der heutigen IT-Systemlandschaft in eine neue globale Applikationsarchitektur zu unterstützen. Dabei soll EAI die uneingeschränkte Nutzung aller Daten und Geschäftsprozesse zwischen allen Applikationen im Unternehmen sicherstelle. Ziel dieser Arbeit ist es, die grundlegenden Integrationskonzepte vorzustellen, die Besonderheiten des EAI-Konzepts zu beschreiben und herauszuarbeiten, ob EAI als ein geeignetes Konzept betrachtet werden kann.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Getreideernte zu Großvaters Zeit by Dieter Hoffmann
Cover of the book Gruppentraining im Sport. Analyse von Step Aerobic und Übungen für Wirbelsäulengymnastik by Dieter Hoffmann
Cover of the book Schwierige Kinder by Dieter Hoffmann
Cover of the book Die Kronzeugenregelung und die ihr entgegenstehenden strafrechtlichen Prinzipien by Dieter Hoffmann
Cover of the book Der Große Nordische Krieg (1700-1721). Machtverschiebung durch den Kampf um die Ostseeherrschaft by Dieter Hoffmann
Cover of the book Der Einsatz von biblischen Erzählfiguren im Religionsunterricht der Sekundarstufe II by Dieter Hoffmann
Cover of the book Sterbehilfe, Euthanasie und die Würde des Menschen als Themen für den Religionsunterricht in der Berufsfachschule by Dieter Hoffmann
Cover of the book Umwandlung einer GmbH in eine AG nach dem UmwG by Dieter Hoffmann
Cover of the book Organisation mehrdimensionaler Unternehmen by Dieter Hoffmann
Cover of the book Interdependenzen zwischen Bevölkerungswachstum, Armut und Umweltzerstörung by Dieter Hoffmann
Cover of the book Netz- und Hubmanagement im Luftverkehr - Luftverkehr im Wettbewerbspolitischen Umbruch by Dieter Hoffmann
Cover of the book Machtverhältnisse in der Pflege by Dieter Hoffmann
Cover of the book Berufsfeldpraktikum an einer Hauptschule in Chemie und Philosophie by Dieter Hoffmann
Cover of the book Die Schuldenkrise. Über die didaktische Herausforderung aktueller Themen in der Volkswirtschaft by Dieter Hoffmann
Cover of the book Ermittlung des Maschinenstundensatzes (Unterweisung Industriekaufmann / -kauffrau) by Dieter Hoffmann
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy