Ansatzpunkte von Insolvenzprognosen - Methoden und empirische Erkenntnisse

Methoden und empirische Erkenntnisse

Business & Finance, Management & Leadership, Management
Cover of the book Ansatzpunkte von Insolvenzprognosen - Methoden und empirische Erkenntnisse by Christian Neubert, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Christian Neubert ISBN: 9783638222853
Publisher: GRIN Verlag Publication: October 14, 2003
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Christian Neubert
ISBN: 9783638222853
Publisher: GRIN Verlag
Publication: October 14, 2003
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich BWL - Unternehmensführung, Management, Organisation, Universität Hohenheim (Lehrstuhl für Controlling), Veranstaltung: Risikocontrolling im Klein- und Mittelbetrieb, Sprache: Deutsch, Abstract: Im ersten Halbjahr 2003 haben die deutschen Amtsgerichte 49515 Insolvenzen gemeldet, 19953 entfielen nach Angaben des Statistischen Bundesamtes auf Unternehmen. Damit lag die Gesamtzahl der Insolvenzen um 24,8 von Hundert (v. H.), die der Unternehmensinsolvenzen um 9,1 v. H. höher als im ersten Halbjahr 2002. Die Gerichte bezifferten die offenen Forderungen der Insolvenzgläubiger im ersten Halbjahr 2003 mit 22,2 Mrd. Euro. Bei den Unternehmen waren zu dem Zeitpunkt, als über deren Insolvenzantrag von den Gerichten entschieden wurde, rund 110000 Arbeitnehmer beschäftigt.1 Vor dem Hintergrund dieses Anstiegs2 an Insolvenzen ist das Interesse an einem Frühwarnsystem hinsichtlich negativer Unternehmensentwicklungen begründet, da die Entwicklung eines Unternehmens insbesondere für Eigentümer und Gläubiger, wie auch für Arbeitnehmer, Konkurrenz, Kunden und Lieferanten von hoher Bedeutung ist. Im rechtlichen Sinne ist die Insolvenz ein Oberbegriff für Zahlungsunfähigkeit, drohende Zahlungsunfähigkeit und Überschuldung sowie die Vorstadien dieser Insolvenzgründe, die für die Bankrottdelikte der §§ 283 ff. StGB von Bedeutung sind.3 Ein Insolvenzverfahren ist zu eröffnen, wenn ein Schuldner oder ein schuldnerisches Unternehmen in eine wirtschaftliche Notlage gelangt, die es dem Betroffenen unmöglich macht, sämtliche Gläubiger in vollem Umfang zu befriedigen. Ziel des Verfahrens ist es 'die Gläubiger eines Schuldners gemeinschaftlich zu befriedigen, indem das Vermögen des Schuldners verwertet und der Erlös verteilt oder in einem Insolvenzplan eine abweichende Regelung insbesondere zum Erhalt des Unternehmens getroffen wird.'4 Einheitlicher Hauptzweck des Insolvenzverfahrens ist demnach die gemeinschaftliche Verwirklichung der Vermögenshaftung. 5 [...] 1 vgl. Tabelle 1 [Insolvenzprognosen in Deutschland im Jahr 2003] 11. 2 vgl. Tabelle 2 [Insolvenzprognosen in Deutschland im Jahr 2002] 11. 3 vgl. Braun/Uhlenbruck [Unternehmensinsolvenz] 7. 4 vgl. § 1 S. 1 Insolvenzordnung. 5 vgl. Balz/Landfermann [Insolvenzgesetze] 20.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich BWL - Unternehmensführung, Management, Organisation, Universität Hohenheim (Lehrstuhl für Controlling), Veranstaltung: Risikocontrolling im Klein- und Mittelbetrieb, Sprache: Deutsch, Abstract: Im ersten Halbjahr 2003 haben die deutschen Amtsgerichte 49515 Insolvenzen gemeldet, 19953 entfielen nach Angaben des Statistischen Bundesamtes auf Unternehmen. Damit lag die Gesamtzahl der Insolvenzen um 24,8 von Hundert (v. H.), die der Unternehmensinsolvenzen um 9,1 v. H. höher als im ersten Halbjahr 2002. Die Gerichte bezifferten die offenen Forderungen der Insolvenzgläubiger im ersten Halbjahr 2003 mit 22,2 Mrd. Euro. Bei den Unternehmen waren zu dem Zeitpunkt, als über deren Insolvenzantrag von den Gerichten entschieden wurde, rund 110000 Arbeitnehmer beschäftigt.1 Vor dem Hintergrund dieses Anstiegs2 an Insolvenzen ist das Interesse an einem Frühwarnsystem hinsichtlich negativer Unternehmensentwicklungen begründet, da die Entwicklung eines Unternehmens insbesondere für Eigentümer und Gläubiger, wie auch für Arbeitnehmer, Konkurrenz, Kunden und Lieferanten von hoher Bedeutung ist. Im rechtlichen Sinne ist die Insolvenz ein Oberbegriff für Zahlungsunfähigkeit, drohende Zahlungsunfähigkeit und Überschuldung sowie die Vorstadien dieser Insolvenzgründe, die für die Bankrottdelikte der §§ 283 ff. StGB von Bedeutung sind.3 Ein Insolvenzverfahren ist zu eröffnen, wenn ein Schuldner oder ein schuldnerisches Unternehmen in eine wirtschaftliche Notlage gelangt, die es dem Betroffenen unmöglich macht, sämtliche Gläubiger in vollem Umfang zu befriedigen. Ziel des Verfahrens ist es 'die Gläubiger eines Schuldners gemeinschaftlich zu befriedigen, indem das Vermögen des Schuldners verwertet und der Erlös verteilt oder in einem Insolvenzplan eine abweichende Regelung insbesondere zum Erhalt des Unternehmens getroffen wird.'4 Einheitlicher Hauptzweck des Insolvenzverfahrens ist demnach die gemeinschaftliche Verwirklichung der Vermögenshaftung. 5 [...] 1 vgl. Tabelle 1 [Insolvenzprognosen in Deutschland im Jahr 2003] 11. 2 vgl. Tabelle 2 [Insolvenzprognosen in Deutschland im Jahr 2002] 11. 3 vgl. Braun/Uhlenbruck [Unternehmensinsolvenz] 7. 4 vgl. § 1 S. 1 Insolvenzordnung. 5 vgl. Balz/Landfermann [Insolvenzgesetze] 20.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Von 'gilgul', Golem und Wunderrabbis by Christian Neubert
Cover of the book Postpartale Bindungsstörung als Risikokonstellation für Kindeswohlgefährdung by Christian Neubert
Cover of the book Wie ist Verständigung im Konflikt möglich? by Christian Neubert
Cover of the book MBO versus MBI by Christian Neubert
Cover of the book Multi-Image Manipulation by Christian Neubert
Cover of the book August Aichhorn - Psychoanalyse und Verwahrlosung by Christian Neubert
Cover of the book Die Siddham in der japanischen Kunst in Ritualen der Heilung by Christian Neubert
Cover of the book Das US-Amerikanische Rechtssystem by Christian Neubert
Cover of the book E.H. Carr and the Failure of the Inter-War International System by Christian Neubert
Cover of the book Der Sozialstaat: Auslaufmodell oder zukunftsfähig? by Christian Neubert
Cover of the book Eine Analyse des Textes 'Cyberstalking' von Jens Hoffmann by Christian Neubert
Cover of the book The Theme of the American Revolution In Washington Irving's Rip Van Winkle by Christian Neubert
Cover of the book Die besondere Rolle des EU-Ausschusses by Christian Neubert
Cover of the book Die Gerechtigkeit - Voraussetzung für Staaten? by Christian Neubert
Cover of the book Die Tyrannei der Mehrheit. Analyse des demokratischen Prinzips by Christian Neubert
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy