Die Ursachen aggressiven Verhaltens. Theorien und Hypothesen

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Social Science, Sociology
Cover of the book Die Ursachen aggressiven Verhaltens. Theorien und Hypothesen by Martin Eberlein, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Martin Eberlein ISBN: 9783638388290
Publisher: GRIN Verlag Publication: June 17, 2005
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Martin Eberlein
ISBN: 9783638388290
Publisher: GRIN Verlag
Publication: June 17, 2005
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Pädagogik - Pädagogische Soziologie, Note: 1,7, Technische Universität Dresden (Erziehungswissenschaft), 9 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Hausarbeit beschäftigt sich mit der Herkunft von aggressivem Verhalten beim Menschen. Parallelen finden sich im Tierreich; dort lässt sich anhand von Beobachtungen feststellen, wozu aggressives Verhalten innerhalb der eigenen Art nützlich sein kann. Es wird vor allem auf Untersuchungen von Konrad Lorenz und Irenäus Eibl-Eibesfeldt eingegangen. Des Weiteren werden verschiedene Aggressionstheorien und -hypothesen diskutiert (z.B. die Aggressions-Frustrations-Hypothese oder die Lerntheorie). Durch die gesammelten Informationen lassen sich Rückschlüsse auf die Ursprünge der Aggression beim Menschen ziehen. Diese Informationen bilden die Grundlage für Lösungsansätze zur Vermeidung von aggressivem Verhalten, die am Ende der Arbeit diskutiert werden.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Pädagogik - Pädagogische Soziologie, Note: 1,7, Technische Universität Dresden (Erziehungswissenschaft), 9 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Hausarbeit beschäftigt sich mit der Herkunft von aggressivem Verhalten beim Menschen. Parallelen finden sich im Tierreich; dort lässt sich anhand von Beobachtungen feststellen, wozu aggressives Verhalten innerhalb der eigenen Art nützlich sein kann. Es wird vor allem auf Untersuchungen von Konrad Lorenz und Irenäus Eibl-Eibesfeldt eingegangen. Des Weiteren werden verschiedene Aggressionstheorien und -hypothesen diskutiert (z.B. die Aggressions-Frustrations-Hypothese oder die Lerntheorie). Durch die gesammelten Informationen lassen sich Rückschlüsse auf die Ursprünge der Aggression beim Menschen ziehen. Diese Informationen bilden die Grundlage für Lösungsansätze zur Vermeidung von aggressivem Verhalten, die am Ende der Arbeit diskutiert werden.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Das psychoanalytische Paradigma by Martin Eberlein
Cover of the book Strafjustiz als Terrorinstrument - Die politische Gerichtsbarkeit im dritten Reich und im faschistischen Italien by Martin Eberlein
Cover of the book Kommunikationspolitik beim Immobilienmarketing by Martin Eberlein
Cover of the book Bundes- und Unionstreue und der Grundsatz der loyalen Zusammenarbeit by Martin Eberlein
Cover of the book Karl III. - ein Dummkopf auf dem Thron? by Martin Eberlein
Cover of the book Online-Shopping. Das Internet als moderner Marktplatz by Martin Eberlein
Cover of the book Der erhabene Tod in Schillers ästhetischer Theorie und seine Exemplifizierung in 'Kabale und Liebe' by Martin Eberlein
Cover of the book Alkohol am Arbeitsplatz. Sensibilisierung für Führungskräfte by Martin Eberlein
Cover of the book Nachhaltigkeit als Thema kirchlicher Sozialverkündigung by Martin Eberlein
Cover of the book Das Rätsel der Mona Lisa - ein Meisterwerk der Sinnestäuschung und Leonardos Bruch mit der Renaissance by Martin Eberlein
Cover of the book Alliierte Bildungspolitik und Politikunterricht by Martin Eberlein
Cover of the book Teleologische und deontologische Argumentationen der Präimplantationsdiagnostik by Martin Eberlein
Cover of the book Aktionsplan für Aufbau, Einrichtung und Implementierung eines ambulanten Pflegedienstes by Martin Eberlein
Cover of the book Möglichkeiten und Herausforderungen bei der Versorgung von Demenz- Patienten im Pflege- und Gesundheitssektor by Martin Eberlein
Cover of the book Umwelt in der Slowakei by Martin Eberlein
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy