Ist der Dativ dem Genitiv sein Tod?

Eine linguistische Beurteilung populärer Sprachkritik am Beispiel Bastian Sick

Nonfiction, Reference & Language, Language Arts, Linguistics
Cover of the book Ist der Dativ dem Genitiv sein Tod? by Christian Reimann, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Christian Reimann ISBN: 9783640627448
Publisher: GRIN Verlag Publication: May 20, 2010
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Christian Reimann
ISBN: 9783640627448
Publisher: GRIN Verlag
Publication: May 20, 2010
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Sprachwissenschaft / Sprachforschung (fachübergreifend), Note: 1,7, Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen, Sprache: Deutsch, Abstract: Sprachliche Themen, Fragen und Probleme sind auch hierzulande brandaktuell. Nicht nur aufgrund der Orthographiereform sind daher sprachliche Verwirrungen und Fragen nach sprachlicher Korrektheit keine Seltenheit mehr. Sie manifestieren sich in Äußerungen wie: 'Heißt es: wegen Dir oder Deinetwegen?'. Zudem die Klagen über den grässlichen Einfluss der englischen Sprache auf die einstige Sprache der großen Dichter und Denker. Die Beliebtheit und Allgegenwärtigkeit von Fragen zu derartigen sprachlichen Zweifelsfällen zeigt sich nicht zuletzt an dem immensen Erfolg populärer Sprachkritiker, wie Wolf Schneider und der Kolumnist Bastian Sick. Üblicherweise lautet die 'Diagnose' populärer Sprachkritiker über die 'krankhaften Symptome' des aktuellen deutschen Sprachgebrauchs wie folgt: Sprachverfall, Sprachverwässerung, Sprachverlotterung oder Sprachniedergang. Doch wie plausibel ist der Topos vom Sprachverfall? Wann kann von sprachlicher Richtigkeit gesprochen werden? Ist es ferner möglich, diese sprachlichen Entwicklungstendenzen zu bewerten - und wenn ja: wie? Eine interessante Frage ist es daher, welche Position die Sprachwissenschaft zu diesen Fragen bzw. zu den Thesen populärer Sprachkritiker einnimmt. Aus diesem Grund ist es das Ziel dieser Arbeit, der folgenden Fragestellung nachzugehen: Wie ist die populäre Sprachkritik aus sprachwissenschaftlicher Perspektive zu beurteilen und welche Gründe sprechen in diesem Zusammenhang für eine grundsätzliche Auseinandersetzung der Sprachwissenschaft mit Sprachkritik? Zur Beantwortung dieser Frage orientiert sich die Arbeit an der folgenden Struktur: Zunächst stehen ausgewählte Beispiele der Kolumnen Bastian Sicks im Mittelpunkt des Interesses. Daher wird in 2.1 zuerst eine kurze Darstellung der Person und des öffentlichen Status des populären Sprachkritikers erfolgen, um anschließend anhand einiger Beispiele der Kolumnen Sicks eine linguistische Einschätzung der populär-sprachkritischen Methodik und Analyse zu demonstrieren. Unter Berücksichtigung der im zweiten Kapitel erarbeiteten Ergebnisse wird dritten Kapitel das Verhältnis zwischen Sprachkritik und Sprachwissenschaft genauer diskutiert. Zu diesem Zweck wird unter 3.1 ein kurzer Überblick darüber gegeben, welches Verhältnis seit Begründung der modernen Linguistik zwischen Sprachwissenschaft und Sprachkritik besteht, mit dem Ziel, daran anknüpfend wesentliche Gründe zu nennen, die für eine sprachkritische Auseinandersetzung von linguistischer Seite sprechen.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Sprachwissenschaft / Sprachforschung (fachübergreifend), Note: 1,7, Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen, Sprache: Deutsch, Abstract: Sprachliche Themen, Fragen und Probleme sind auch hierzulande brandaktuell. Nicht nur aufgrund der Orthographiereform sind daher sprachliche Verwirrungen und Fragen nach sprachlicher Korrektheit keine Seltenheit mehr. Sie manifestieren sich in Äußerungen wie: 'Heißt es: wegen Dir oder Deinetwegen?'. Zudem die Klagen über den grässlichen Einfluss der englischen Sprache auf die einstige Sprache der großen Dichter und Denker. Die Beliebtheit und Allgegenwärtigkeit von Fragen zu derartigen sprachlichen Zweifelsfällen zeigt sich nicht zuletzt an dem immensen Erfolg populärer Sprachkritiker, wie Wolf Schneider und der Kolumnist Bastian Sick. Üblicherweise lautet die 'Diagnose' populärer Sprachkritiker über die 'krankhaften Symptome' des aktuellen deutschen Sprachgebrauchs wie folgt: Sprachverfall, Sprachverwässerung, Sprachverlotterung oder Sprachniedergang. Doch wie plausibel ist der Topos vom Sprachverfall? Wann kann von sprachlicher Richtigkeit gesprochen werden? Ist es ferner möglich, diese sprachlichen Entwicklungstendenzen zu bewerten - und wenn ja: wie? Eine interessante Frage ist es daher, welche Position die Sprachwissenschaft zu diesen Fragen bzw. zu den Thesen populärer Sprachkritiker einnimmt. Aus diesem Grund ist es das Ziel dieser Arbeit, der folgenden Fragestellung nachzugehen: Wie ist die populäre Sprachkritik aus sprachwissenschaftlicher Perspektive zu beurteilen und welche Gründe sprechen in diesem Zusammenhang für eine grundsätzliche Auseinandersetzung der Sprachwissenschaft mit Sprachkritik? Zur Beantwortung dieser Frage orientiert sich die Arbeit an der folgenden Struktur: Zunächst stehen ausgewählte Beispiele der Kolumnen Bastian Sicks im Mittelpunkt des Interesses. Daher wird in 2.1 zuerst eine kurze Darstellung der Person und des öffentlichen Status des populären Sprachkritikers erfolgen, um anschließend anhand einiger Beispiele der Kolumnen Sicks eine linguistische Einschätzung der populär-sprachkritischen Methodik und Analyse zu demonstrieren. Unter Berücksichtigung der im zweiten Kapitel erarbeiteten Ergebnisse wird dritten Kapitel das Verhältnis zwischen Sprachkritik und Sprachwissenschaft genauer diskutiert. Zu diesem Zweck wird unter 3.1 ein kurzer Überblick darüber gegeben, welches Verhältnis seit Begründung der modernen Linguistik zwischen Sprachwissenschaft und Sprachkritik besteht, mit dem Ziel, daran anknüpfend wesentliche Gründe zu nennen, die für eine sprachkritische Auseinandersetzung von linguistischer Seite sprechen.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Effects of two instructional strategies on achievement in library use instruction among secondary school students with hearing impairment in Oyo State, Nigeria by Christian Reimann
Cover of the book Lese-Rechtschreib-Schwäche bei Kindern. Ursachen, Symptome und Therapie by Christian Reimann
Cover of the book Die Kultursemiotik als Bereich der Kulturtheorie: Clifford Geertz und Jurij Lotman by Christian Reimann
Cover of the book What's funny? A definition of humor and humor theories by Christian Reimann
Cover of the book 'Das Sündenbockritual / der goldene Zweig von James George Frazer' by Christian Reimann
Cover of the book Introduction to Tactile Alphabets. The Invention, Development and Structure of Braille by Christian Reimann
Cover of the book Die Nachfolge bei Tod eines Gesellschafters in einer Personengesellschaft by Christian Reimann
Cover of the book Das Sakrale in der Prosa Mircea Eliades am Beispiel des Romans 'Nou?sprezece Trandafiri' by Christian Reimann
Cover of the book Nationale und internationale Strukturentwicklungen in der Kreditwirtschaft - Ursachen und betriebswirtschaftliche Konsequenzen by Christian Reimann
Cover of the book Die deutsche Ausländerpolitik von 1955 bis 1973. Grundlagen, Konzeptionen und Ziele der Anwerbepolitik by Christian Reimann
Cover of the book Die EU und die Globalisierung by Christian Reimann
Cover of the book Eine Einführung in CSS by Christian Reimann
Cover of the book Sammlung diverser Berichte - Band VIII: Personalbedarfsberechnung für ein Kreiskrankenhaus by Christian Reimann
Cover of the book Der Freiberufliche Heilmittelerbringer. Vergütungsanspruch in der gesetzlichen Krankenversicherung by Christian Reimann
Cover of the book Das Theater und das Politische by Christian Reimann
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy