Elektromobilität als Lösung für einen nachhaltigen urbanen Wirtschaftsverkehr?

Business & Finance, Industries & Professions, Distribution
Cover of the book Elektromobilität als Lösung für einen nachhaltigen urbanen Wirtschaftsverkehr? by Nico Pfannenschmidt, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Nico Pfannenschmidt ISBN: 9783668057883
Publisher: GRIN Verlag Publication: September 30, 2015
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Nico Pfannenschmidt
ISBN: 9783668057883
Publisher: GRIN Verlag
Publication: September 30, 2015
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Bachelorarbeit aus dem Jahr 2015 im Fachbereich BWL - Handel und Distribution, Note: 1.3, Technische Hochschule Wildau, ehem. Technische Fachhochschule Wildau, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit der Elektrifizierung als nachhaltige Lösung für den automobilen Wirtschaftsverkehr in Ballungsräumen. Es wird eine Marktübersicht über die derzeitig verfügbaren elektrifizierten Nutzfahrzeuge und Technologien gegeben. Ferner werden anhand der Analyse wichtiger Treiber und Pilotprojekte im städtischen Güterwirtschaftsverkehr Handlungsempfehlungen für den Einsatz elektromobiler Fahrzeuge gegeben sowie ein Zukunftsausblick geschildert. Die zentralen Forschungsfragen der Untersuchung lauten: 1. 'Was kann der Elektroantrieb im Kontext städtischer Belieferung leisten?' 2. 'Was können Städte und Kommunen für die Förderung des elektromobilen Wirtschaftsverkehrs leisten?' 3. 'Wird der Wirtschaftsverkehr in Deutschland in absehbarer Zeit elektrisch angetrieben?' Als wichtigste Erkenntnisse wird festgehalten, dass bei anhaltender Entwicklung der derzeitigen Rahmenbedingungen im Jahr 2020 deutschlandweit ca. 700.000 elektrifizierte PKW sowie leichte Nutzfahrzeuge zugelassen sein werden. Außerdem zeigt sich, dass E- Nutzfahrzeuge - eingegliedert in gewerbliche Flotten - bereits heute wirtschaftlich Betrieben werden können. Allerdings ist derzeit noch eine zu geringe Auswahl an elektromobilen Nutzfahrzeugen erhältlich. Das Ergebnis der Arbeit ist, dass das Potential elektromobiler Fahrzeuge als Lösung für einen nachhaltigen urbanen Wirtschaftsverkehr bisher nicht voll ausgeschöpft wird.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Bachelorarbeit aus dem Jahr 2015 im Fachbereich BWL - Handel und Distribution, Note: 1.3, Technische Hochschule Wildau, ehem. Technische Fachhochschule Wildau, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit der Elektrifizierung als nachhaltige Lösung für den automobilen Wirtschaftsverkehr in Ballungsräumen. Es wird eine Marktübersicht über die derzeitig verfügbaren elektrifizierten Nutzfahrzeuge und Technologien gegeben. Ferner werden anhand der Analyse wichtiger Treiber und Pilotprojekte im städtischen Güterwirtschaftsverkehr Handlungsempfehlungen für den Einsatz elektromobiler Fahrzeuge gegeben sowie ein Zukunftsausblick geschildert. Die zentralen Forschungsfragen der Untersuchung lauten: 1. 'Was kann der Elektroantrieb im Kontext städtischer Belieferung leisten?' 2. 'Was können Städte und Kommunen für die Förderung des elektromobilen Wirtschaftsverkehrs leisten?' 3. 'Wird der Wirtschaftsverkehr in Deutschland in absehbarer Zeit elektrisch angetrieben?' Als wichtigste Erkenntnisse wird festgehalten, dass bei anhaltender Entwicklung der derzeitigen Rahmenbedingungen im Jahr 2020 deutschlandweit ca. 700.000 elektrifizierte PKW sowie leichte Nutzfahrzeuge zugelassen sein werden. Außerdem zeigt sich, dass E- Nutzfahrzeuge - eingegliedert in gewerbliche Flotten - bereits heute wirtschaftlich Betrieben werden können. Allerdings ist derzeit noch eine zu geringe Auswahl an elektromobilen Nutzfahrzeugen erhältlich. Das Ergebnis der Arbeit ist, dass das Potential elektromobiler Fahrzeuge als Lösung für einen nachhaltigen urbanen Wirtschaftsverkehr bisher nicht voll ausgeschöpft wird.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Max Weber: Die protestantische Ethik und der Geist des Kapitalismus - Die religiösen Grundlagen der innerweltlichen Askese by Nico Pfannenschmidt
Cover of the book Die Selektivität der Rezipienten by Nico Pfannenschmidt
Cover of the book Do you agree with the view that the problem with the peace treaties of 1919/1920 was that they were too lenient towards the vanquished powers? by Nico Pfannenschmidt
Cover of the book The Bayer AG - How Knowledge Drives Success by Nico Pfannenschmidt
Cover of the book Präimplantationsdiagnostik. Eine Verletzung der Menschenwürde? by Nico Pfannenschmidt
Cover of the book Der 'Berufungsbericht' in Jesaja 6 und die Botschaft des Propheten Jesaja by Nico Pfannenschmidt
Cover of the book The Concept of Scaffolding in Primary English Teaching by Nico Pfannenschmidt
Cover of the book Der Trend zur Verschmelzung der Fremdenverkehrs- und Kongressbüros - Ursachen und Erwartungen by Nico Pfannenschmidt
Cover of the book Islamismus - Ideologie oder sozial begründet by Nico Pfannenschmidt
Cover of the book Bildung, Wissenschaft und Kultur - Hochschulen und Forschungseinrichtungen in Thüringen by Nico Pfannenschmidt
Cover of the book Von 'Doing' zu 'Undoing Gender'. Konzeptentstehung, Kritik und Weiterentwicklung by Nico Pfannenschmidt
Cover of the book Karl Marx - Der achtzehnte Brumaire des Louis Bonaparte by Nico Pfannenschmidt
Cover of the book Wert(e)orientierter Führungskräftekodex - empfehlenswert auch für Hochschulabsolventen? by Nico Pfannenschmidt
Cover of the book Der Amoklauf von Erfurt by Nico Pfannenschmidt
Cover of the book Formen des Philosophierens mit Kindern by Nico Pfannenschmidt
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy