Kinderhexenprozesse in der frühen Neuzeit anhand eines Beispiels aus Darmstadt

Nonfiction, History, European General
Cover of the book Kinderhexenprozesse in der frühen Neuzeit anhand eines Beispiels aus Darmstadt by Stefanie Müller, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Stefanie Müller ISBN: 9783638273190
Publisher: GRIN Verlag Publication: May 2, 2004
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Stefanie Müller
ISBN: 9783638273190
Publisher: GRIN Verlag
Publication: May 2, 2004
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Geschichte Europa - and. Länder - Mittelalter, Frühe Neuzeit, Note: 1,7, Universität Mannheim (Geschichte), Veranstaltung: Hexenprozesse in der frühen Neuzeit, Sprache: Deutsch, Abstract: 'Die Hexe ist eine', so steht es im Duden beschrieben 'als mit dem Teufel im Bund stehend betrachtete, über angebliche Zauberkräfte verfügende Person. Meist in Gestalt einer hässlichen, buckligen, alten Frau (..) die mit ihren Zauberkräften den Menschen Schaden zufügt.'2 Hexenprozesse, sprich die Verfolgung und Verurteilung von vermeintlichen Hexen, lässt sich im wesentlichen von 1400 bis 1700 fassen. Entwickelt als besonderes Verfahren der Inquisition, wurden hierbei meist Frauen, aber auch Männer und Kinder, mittels obszöner Schauveranstaltungen angeprangert. Verfolgung der Ketzer, Einrichtung der Inquisition und die Zulassung der Folter ließen Hexen bereits im Hochmittelalter zu Opfern und Sündenböcken für schwierige Zeiten, Hungersnöte und Epidemien werden. Besonders die Veröffentlichung des Hexenhammers 1487 leitete den Beginn der jahrhundertelangen Hexenprozesse ein. 3 Die vorangegangene Einführung zum Thema Hexen und Hexenprozesse in 1.1 und 1.2 wirft bereits interessante Fragen und mögliche Themen einer Hausarbeit auf: - Wie und durch wen begann die Hexenverfolgung? - Wie zeichneten sich Hexen aus? - Welche Magie und welche Foltermethoden wurden angewandt? - Wo fand die Verfolgung ihre größte Ausprägung? Das Themengebiet ist groß und anhand dieser Fülle eine genauere Abgrenzung von Nöten. In den folgenden Kapiteln wende ich mich deshalb einer speziellen und besonders grausamen Art des Hexenwahns zu: Den Kinderhexen- Prozessen. Denn entgegen der weitverbreiteten Meinung, es seien nur Frauen der Magie und des Bundes mit dem Teufel bezichtigt worden, wurden gleichfalls Männer und sogar Kinder angeprangert.4 5 [...] 2 Duden: Das große Wörterbuch der deutschen Sprache (in zehn Bänden). 3. Auflage, 1999. Band 4, S. 1788 3 Vgl. Referat 'Der Hexenhammer' vom 19.11.03, Referentin Astrid Stölzle 4 Levack, Brian P.: Hexenjagd - Die Geschichte der Hexenverfolgungen in Europa/ Aus dem Englischen von Ursula Scholz. München, 1995. S.133ff 5 Vgl. Weber, Hartwig: Von der verführten Kinder Zauberei - Hexenprozesse gegen Kinder im alten Württemberg. Sigmaringen 1996, S.62ff

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Geschichte Europa - and. Länder - Mittelalter, Frühe Neuzeit, Note: 1,7, Universität Mannheim (Geschichte), Veranstaltung: Hexenprozesse in der frühen Neuzeit, Sprache: Deutsch, Abstract: 'Die Hexe ist eine', so steht es im Duden beschrieben 'als mit dem Teufel im Bund stehend betrachtete, über angebliche Zauberkräfte verfügende Person. Meist in Gestalt einer hässlichen, buckligen, alten Frau (..) die mit ihren Zauberkräften den Menschen Schaden zufügt.'2 Hexenprozesse, sprich die Verfolgung und Verurteilung von vermeintlichen Hexen, lässt sich im wesentlichen von 1400 bis 1700 fassen. Entwickelt als besonderes Verfahren der Inquisition, wurden hierbei meist Frauen, aber auch Männer und Kinder, mittels obszöner Schauveranstaltungen angeprangert. Verfolgung der Ketzer, Einrichtung der Inquisition und die Zulassung der Folter ließen Hexen bereits im Hochmittelalter zu Opfern und Sündenböcken für schwierige Zeiten, Hungersnöte und Epidemien werden. Besonders die Veröffentlichung des Hexenhammers 1487 leitete den Beginn der jahrhundertelangen Hexenprozesse ein. 3 Die vorangegangene Einführung zum Thema Hexen und Hexenprozesse in 1.1 und 1.2 wirft bereits interessante Fragen und mögliche Themen einer Hausarbeit auf: - Wie und durch wen begann die Hexenverfolgung? - Wie zeichneten sich Hexen aus? - Welche Magie und welche Foltermethoden wurden angewandt? - Wo fand die Verfolgung ihre größte Ausprägung? Das Themengebiet ist groß und anhand dieser Fülle eine genauere Abgrenzung von Nöten. In den folgenden Kapiteln wende ich mich deshalb einer speziellen und besonders grausamen Art des Hexenwahns zu: Den Kinderhexen- Prozessen. Denn entgegen der weitverbreiteten Meinung, es seien nur Frauen der Magie und des Bundes mit dem Teufel bezichtigt worden, wurden gleichfalls Männer und sogar Kinder angeprangert.4 5 [...] 2 Duden: Das große Wörterbuch der deutschen Sprache (in zehn Bänden). 3. Auflage, 1999. Band 4, S. 1788 3 Vgl. Referat 'Der Hexenhammer' vom 19.11.03, Referentin Astrid Stölzle 4 Levack, Brian P.: Hexenjagd - Die Geschichte der Hexenverfolgungen in Europa/ Aus dem Englischen von Ursula Scholz. München, 1995. S.133ff 5 Vgl. Weber, Hartwig: Von der verführten Kinder Zauberei - Hexenprozesse gegen Kinder im alten Württemberg. Sigmaringen 1996, S.62ff

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Das Hermannsdenkmal der Landsmannschaft Cheruscia Leipzig von Bildhauer Johannes Hartmann (1869-1952) by Stefanie Müller
Cover of the book Psychosomatische Besonderheiten bei Krebserkrankungen by Stefanie Müller
Cover of the book Der amerikanische Neokonservatismus - eine außergewöhnliche politische Strömung nicht nur aus deutscher Sicht? by Stefanie Müller
Cover of the book Die Anfechtung von Willenserklärungen unter besonderer Berücksichtigung der arglistigen Täuschung by Stefanie Müller
Cover of the book Perceived Effective Teacher: Does One Impact on the Academic Performance of College Students in Ateneo de Naga University? by Stefanie Müller
Cover of the book Erstellen einer Bohrschablone (Unterweisung Konstruktionsmechaniker / -in) by Stefanie Müller
Cover of the book Sozialmanagement - Verschlechterung oder Veredlung sozialer Arbeit by Stefanie Müller
Cover of the book Der Film im Dritten Reich - Spielende Unterhaltung oder inszenierte Propaganda? by Stefanie Müller
Cover of the book Gnade und Verdienst bei Thomas von Aquin by Stefanie Müller
Cover of the book Kritik an der Umsetzung der Europäischen Mediationsrichtlinie (2008/52/EG) in das deutsche Recht by Stefanie Müller
Cover of the book Darstellendes Spiel im Unterricht. Das Musiktheater als ein Weg der ästhetischen Bildung by Stefanie Müller
Cover of the book Information, Communication and Technologies (ICT) and its Implication for Education Management Information Systems (EMIS) in Tanzania by Stefanie Müller
Cover of the book Geschlechtsspezifische Kommunikation by Stefanie Müller
Cover of the book Vorschulalter. Die Bedeutung der Bewegung für die Gesamtentwicklung des Kindes by Stefanie Müller
Cover of the book Währungskonkurrenz: Die europäische Währungsunion: Konkurrenzkampf mit dem Dollar oder Beitrag zur Stabilisierung der Finanzmärkte? by Stefanie Müller
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy