Electronic Customer Relationship Marketing (eCRM). Kundenbindung im Internet durch Personalisierung

Kundenbindung im Internet durch Personalisierung

Business & Finance, Industries & Professions, Distribution
Cover of the book Electronic Customer Relationship Marketing (eCRM). Kundenbindung im Internet durch Personalisierung by Ralf Kaumanns, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Ralf Kaumanns ISBN: 9783638377720
Publisher: GRIN Verlag Publication: May 14, 2005
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Ralf Kaumanns
ISBN: 9783638377720
Publisher: GRIN Verlag
Publication: May 14, 2005
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Diplomarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich BWL - Handel und Distribution, Note: 1,7, Universität zu Köln, 107 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Folgenden Fragen wird im Rahmen der vorliegenden Arbeit nachgegangen: Was ist unter Personalisierung zu verstehen, welche Personalisierungsverfahren lassen sich identifizieren und wie können diese charakterisiert werden? Wie lässt sich Kundenbindung erklären? Welche Wirkungszusammenhänge und Determinanten existieren? Wie wirken Personalisierungsmaßnahmen auf die Kundenzufriedenheit und Kundenbindung? Mit den aufgezeigten Fragestellungen ist der grobe Aufbau der Arbeit bereits vorgegeben. Im Detail wird in Kapitel 2 zunächst das Konzept des Customer Relationship Marketing (CRM) kurz dargestellt, wobei der Ansatz der Personalisierung in das Konzept des CRM eingeordnet und der Zusammenhang zur Kundenbindung erarbeitet wird. In Kapitel 3 werden die Möglichkeiten der Personalisierung im Internet aufgezeigt, die den Unternehmen zu Verfügung stehen, um ein erfolgreiches CRM zu betreiben. Objekte der Personalisierung werden klassifiziert, der Prozess der Personalisierung beschrieben und Methoden der Personalisierung vorgestellt. Grundsätzlich lassen sich drei Arten von Personalisierungsmethoden unterscheiden: die kundengetriebene Personalisierung, die anbietergetriebene Personalisierung durch Rule Based Matching und die automatisierte Personalisierung durch Feature Based Filtering und Collaborative Filtering. Bei den letzten beiden Arten handelt es sich um Empfehlungssysteme, die im Fokus der theoretischen Betrachtung liegen. In Kapitel 4 wird das Konstrukt Kundenbindung näher betrachtet. Die Kundenbindung als Zielgröße des Customer Relationship Marketing wird definiert, Determinanten und Typologien der Kundenbindung werden erarbeitet. Aufbauend auf dieser theoretischen Basis wendet sich die Arbeit in Kapitel 5 der Frage zu, ob die genannten Empfehlungssysteme als mögliche Personalisierungsmethoden die Kundenbindung bzw. Kundenzufriedenheit beeinflussen können. Um diese Frage beantworten zu können, werden zunächst Wirkungshypothesen auf Basis theoretischer Überlegungen formuliert. [...]

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Diplomarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich BWL - Handel und Distribution, Note: 1,7, Universität zu Köln, 107 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Folgenden Fragen wird im Rahmen der vorliegenden Arbeit nachgegangen: Was ist unter Personalisierung zu verstehen, welche Personalisierungsverfahren lassen sich identifizieren und wie können diese charakterisiert werden? Wie lässt sich Kundenbindung erklären? Welche Wirkungszusammenhänge und Determinanten existieren? Wie wirken Personalisierungsmaßnahmen auf die Kundenzufriedenheit und Kundenbindung? Mit den aufgezeigten Fragestellungen ist der grobe Aufbau der Arbeit bereits vorgegeben. Im Detail wird in Kapitel 2 zunächst das Konzept des Customer Relationship Marketing (CRM) kurz dargestellt, wobei der Ansatz der Personalisierung in das Konzept des CRM eingeordnet und der Zusammenhang zur Kundenbindung erarbeitet wird. In Kapitel 3 werden die Möglichkeiten der Personalisierung im Internet aufgezeigt, die den Unternehmen zu Verfügung stehen, um ein erfolgreiches CRM zu betreiben. Objekte der Personalisierung werden klassifiziert, der Prozess der Personalisierung beschrieben und Methoden der Personalisierung vorgestellt. Grundsätzlich lassen sich drei Arten von Personalisierungsmethoden unterscheiden: die kundengetriebene Personalisierung, die anbietergetriebene Personalisierung durch Rule Based Matching und die automatisierte Personalisierung durch Feature Based Filtering und Collaborative Filtering. Bei den letzten beiden Arten handelt es sich um Empfehlungssysteme, die im Fokus der theoretischen Betrachtung liegen. In Kapitel 4 wird das Konstrukt Kundenbindung näher betrachtet. Die Kundenbindung als Zielgröße des Customer Relationship Marketing wird definiert, Determinanten und Typologien der Kundenbindung werden erarbeitet. Aufbauend auf dieser theoretischen Basis wendet sich die Arbeit in Kapitel 5 der Frage zu, ob die genannten Empfehlungssysteme als mögliche Personalisierungsmethoden die Kundenbindung bzw. Kundenzufriedenheit beeinflussen können. Um diese Frage beantworten zu können, werden zunächst Wirkungshypothesen auf Basis theoretischer Überlegungen formuliert. [...]

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Neutestamentliche Exegese der Bibelstelle Matthäus 6, 9-13 'Das Vater Unser' by Ralf Kaumanns
Cover of the book Unterrichtseinheit: Musikalische Illustration und Gestaltung der Geschichte 'Es klopft bei Wanja in der Nacht' by Ralf Kaumanns
Cover of the book Ernährungserziehung in der Grundschule by Ralf Kaumanns
Cover of the book Die Rechtssprechung des EuGH zur Gleichbehandlung by Ralf Kaumanns
Cover of the book Die Stadt Breslau in der Hanse. Gründungsgeschichte und Stadtaufbau by Ralf Kaumanns
Cover of the book Die Gründung des Staates Israel 1945-1949 by Ralf Kaumanns
Cover of the book Die Finanzmarktkrise 2008/2009 und ihre Folgen by Ralf Kaumanns
Cover of the book Efficient Consumer Response (ECR) - Grundlegung und Basisstrategien by Ralf Kaumanns
Cover of the book Serien und ihr Publikum. Frauenrollen und Rezipienten am Beispiel der Lindenstraße by Ralf Kaumanns
Cover of the book Zwei Dialektwörterbücher des Dialetto Veneziano im Vergleich by Ralf Kaumanns
Cover of the book Corporate Governance Begriff Bedeutung und Umsetzung in Deutschland unter besonderer Berücksichtigung des Zusammenwirkens von Abschlussprüfung Aufsichtsrat und Interner Revision by Ralf Kaumanns
Cover of the book Das Mediensystem Südafrikas by Ralf Kaumanns
Cover of the book Trade Fairs as Temporary Clusters in Europe? by Ralf Kaumanns
Cover of the book Arbeitnehmerdatenschutz - Ein Überblick über die aktuelle Rechtslage und ein Ausblick auf die zukünftige Entwicklung by Ralf Kaumanns
Cover of the book ADS/ADHS. Ungezogen oder einfach nur unerkannt? Möglicher Umgang im schulischen Alltag und Unterricht by Ralf Kaumanns
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy