Einführung des Lautes 'T, t' - Planung einer Unterrichtseinheit

Planung einer Unterrichtseinheit

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching, Special Education
Cover of the book Einführung des Lautes 'T, t' - Planung einer Unterrichtseinheit by Katrin Niemann, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Katrin Niemann ISBN: 9783638278676
Publisher: GRIN Verlag Publication: May 26, 2004
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Katrin Niemann
ISBN: 9783638278676
Publisher: GRIN Verlag
Publication: May 26, 2004
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Unterrichtsentwurf aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Pädagogik - Heilpädagogik, Sonderpädagogik, Note: 1,5, Universität Rostock (LISA Rostock), Sprache: Deutsch, Abstract: Grobziele • Einführung des Lautes 'T, t' • Kennen lernen der Lautgebärde • Förderung des Lese- Sprech- und Sprachverhaltens der Schüler Feinziele - Sonderpädagogische Ziele: Kognitive Ziele: Wissensziele: • kennen lernen und üben des Lautes /t/ an verschiedenen Stationen Könnensziele: • Lernen einer neue Lautgebärde und Festigen bereits bekannter • Schulung der Fähigkeit der Sinnentnahme durch Zuordnung von Text und Bild bzw. Text und Handlung • die Synthesefähigkeit wird durch Leseübungen geschult Sonderpädagogische Ziele: Sprachtherapeutische Ziele: • Festigen und Abverlangen von Satzmustern durch freies Sprechen zu den Bildern/ zur Geschichte/ beim Auswertungsgespräch zur Ergebnisdarstellung • Lautanbildung /t/ • Förderung der Sprechorgane durch zwischenzeitliche Zungen- und Lippenübungen (MFT) • Förderung der Lautanbahnung durch z.B. Bereitstellung von Spiegeln Sensomotorische Ziele: • Förderung der auditiven Wahrnehmung durch aufmerksames Zuhören • Individuelle Leseförderung durch Arbeit an der Lesestation • Förderung der Körperwahrnehmung bzw. des Gleichgewichtssinns beim Balancieren • Förderung der taktilen Wahrnehmung durch die Taststation • Schulung der Fein- und Grobmotorik sowie der Auge - Hand - Koordination durch die Schreib-, Bastel- und Stempelstation Soziale Ziele: • Anregung der Lernfreude und Motivation durch den Einstieg in den Stationsbetrieb • Förderung sozialen Lernens durch Partner- bzw. Gruppenarbeit und die abschließende Auswertung der Stunde(n) • Steigerung der Selbständigkeit durch eigenständiges Bearbeiten einer Aufgabe an den Stationen • Förderung des Verhaltens gegenseitiger Rücksichtnahme beim Arbeiten an den Stationen • Steigerung des Selbstwertgefühls durch Gespräche und Ergebnisdarstellung

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Unterrichtsentwurf aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Pädagogik - Heilpädagogik, Sonderpädagogik, Note: 1,5, Universität Rostock (LISA Rostock), Sprache: Deutsch, Abstract: Grobziele • Einführung des Lautes 'T, t' • Kennen lernen der Lautgebärde • Förderung des Lese- Sprech- und Sprachverhaltens der Schüler Feinziele - Sonderpädagogische Ziele: Kognitive Ziele: Wissensziele: • kennen lernen und üben des Lautes /t/ an verschiedenen Stationen Könnensziele: • Lernen einer neue Lautgebärde und Festigen bereits bekannter • Schulung der Fähigkeit der Sinnentnahme durch Zuordnung von Text und Bild bzw. Text und Handlung • die Synthesefähigkeit wird durch Leseübungen geschult Sonderpädagogische Ziele: Sprachtherapeutische Ziele: • Festigen und Abverlangen von Satzmustern durch freies Sprechen zu den Bildern/ zur Geschichte/ beim Auswertungsgespräch zur Ergebnisdarstellung • Lautanbildung /t/ • Förderung der Sprechorgane durch zwischenzeitliche Zungen- und Lippenübungen (MFT) • Förderung der Lautanbahnung durch z.B. Bereitstellung von Spiegeln Sensomotorische Ziele: • Förderung der auditiven Wahrnehmung durch aufmerksames Zuhören • Individuelle Leseförderung durch Arbeit an der Lesestation • Förderung der Körperwahrnehmung bzw. des Gleichgewichtssinns beim Balancieren • Förderung der taktilen Wahrnehmung durch die Taststation • Schulung der Fein- und Grobmotorik sowie der Auge - Hand - Koordination durch die Schreib-, Bastel- und Stempelstation Soziale Ziele: • Anregung der Lernfreude und Motivation durch den Einstieg in den Stationsbetrieb • Förderung sozialen Lernens durch Partner- bzw. Gruppenarbeit und die abschließende Auswertung der Stunde(n) • Steigerung der Selbständigkeit durch eigenständiges Bearbeiten einer Aufgabe an den Stationen • Förderung des Verhaltens gegenseitiger Rücksichtnahme beim Arbeiten an den Stationen • Steigerung des Selbstwertgefühls durch Gespräche und Ergebnisdarstellung

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Nähe und Distanz im sozialpädagogischen Kontext by Katrin Niemann
Cover of the book Vertrauensarbeitszeit - Ein flexibles Arbeitszeitkonzept by Katrin Niemann
Cover of the book Zur Beteiligung Deutschlands an den ersten Olympischen Spielen der Neuzeit by Katrin Niemann
Cover of the book Ökonomische Transformation in Kasachstan - das Entwicklungsregime eines rohstoffexportierenden Transformations- und Entwicklungslandes by Katrin Niemann
Cover of the book Geschlechtsspezifische Segregation in der DDR der 80er Jahre by Katrin Niemann
Cover of the book Gerechtigkeit als Leitbegriff der Bergpredigt by Katrin Niemann
Cover of the book With reference to relevant psychological theory and research critically discuss the factors which make social judgement of ourselves and others difficult by Katrin Niemann
Cover of the book Today's economic elite by Katrin Niemann
Cover of the book Währungskrisen - Ursachen Verlauf Lösungen by Katrin Niemann
Cover of the book A Sociological Analysis of Vietnamese Society by Katrin Niemann
Cover of the book Intervention zur Prävention von Kindesmisshandlung. Die Rolle des elterlichen Erziehungsstils bei der Entwicklung kindlicher Regulationsfähigkeit by Katrin Niemann
Cover of the book 'Licht an - Licht aus!' Wir konstruieren einfache Schalter für unseren Stromkreis (Unterrichtsentwurf, 4. Schuljahr) by Katrin Niemann
Cover of the book Zweitspracherwerb mit Hindernissen? Theoretische Grundlagen und Einflussfaktoren 'beyond the language' by Katrin Niemann
Cover of the book Chancen und Risiken einer Euroisierung der MOEL by Katrin Niemann
Cover of the book Der adipöse Klient - Handlungsbedarf für den Personal Trainer by Katrin Niemann
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy