Eine Kurzeinführung in die Berufswahltheorie nach Linda Gottfredson

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching
Cover of the book Eine Kurzeinführung in die Berufswahltheorie nach Linda Gottfredson by GRIN Verlag, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: GRIN Verlag ISBN: 9783668611658
Publisher: GRIN Verlag Publication: January 15, 2018
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: GRIN Verlag
ISBN: 9783668611658
Publisher: GRIN Verlag
Publication: January 15, 2018
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2017 im Fachbereich Pädagogik - Berufserziehung, Berufsbildung, Weiterbildung, Note: 2,3, Technische Universität Darmstadt, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Arbeit bietet eine Einführung in die Berufswahltheorie nach Linda Gottfredson. Zudem findet ihre Auffassung von Selbstkonzept und von Berufskonzepten Beachtung, ebenso wie ihre Eingrenzungstheorie (sircumscription). Die Eingrenzungs- und Kompromisstheorie von Linda Gottfredson, welche im Jahr 1981 erstmalig publiziert und im Laufe der Jahre immer weiterentwickelt wurde, ist primär als psychologisch-entwicklungstheoretischer Ansatz anzusehen, wenngleich sie weitere Aspekte psychologischer und soziologischer Theoriestränge mit einbezieht. Zum einen integriert Gottfredson die RIASEC-Typologie von Holland und die damit verbundene Annahme, dass berufliche Interessen als Ausdruck von Persönlichkeit zu verstehen sind und gleichzeitig relevant für die Berufswahlentscheidung sind. Zum Anderen versteht Gottfredson, ebenso wie Ginzberg und Super die Berufswahl als einen langjährigen Passungsprozess, welcher seinen Ursprung in der früher Kindheit hat. Dieser Prozess setzt zum Einen voraus, dass die Personen eine Vorstellung über Berufe und deren Merkmale haben, zum Anderen müssen sie Klarheit über ihre Passungsmerkmale erlangen. Ähnlich wie Super sieht Gottfredson eine starke Verbindung von Selbstkonzept und Berufswahl. Um mehr Einflussfaktoren in ihre Theorie zu integrieren, lässt die studierte Soziologin zu den psychologischen Perspektiven ihrer Arbeit auch soziologische Aspekte einfließen. Hierzu trifft sie die Entscheidung, das Selbstkonzept in ein soziales und ein psychologisches Selbst zu unterteilen.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2017 im Fachbereich Pädagogik - Berufserziehung, Berufsbildung, Weiterbildung, Note: 2,3, Technische Universität Darmstadt, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Arbeit bietet eine Einführung in die Berufswahltheorie nach Linda Gottfredson. Zudem findet ihre Auffassung von Selbstkonzept und von Berufskonzepten Beachtung, ebenso wie ihre Eingrenzungstheorie (sircumscription). Die Eingrenzungs- und Kompromisstheorie von Linda Gottfredson, welche im Jahr 1981 erstmalig publiziert und im Laufe der Jahre immer weiterentwickelt wurde, ist primär als psychologisch-entwicklungstheoretischer Ansatz anzusehen, wenngleich sie weitere Aspekte psychologischer und soziologischer Theoriestränge mit einbezieht. Zum einen integriert Gottfredson die RIASEC-Typologie von Holland und die damit verbundene Annahme, dass berufliche Interessen als Ausdruck von Persönlichkeit zu verstehen sind und gleichzeitig relevant für die Berufswahlentscheidung sind. Zum Anderen versteht Gottfredson, ebenso wie Ginzberg und Super die Berufswahl als einen langjährigen Passungsprozess, welcher seinen Ursprung in der früher Kindheit hat. Dieser Prozess setzt zum Einen voraus, dass die Personen eine Vorstellung über Berufe und deren Merkmale haben, zum Anderen müssen sie Klarheit über ihre Passungsmerkmale erlangen. Ähnlich wie Super sieht Gottfredson eine starke Verbindung von Selbstkonzept und Berufswahl. Um mehr Einflussfaktoren in ihre Theorie zu integrieren, lässt die studierte Soziologin zu den psychologischen Perspektiven ihrer Arbeit auch soziologische Aspekte einfließen. Hierzu trifft sie die Entscheidung, das Selbstkonzept in ein soziales und ein psychologisches Selbst zu unterteilen.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Die Anthropologie im 'Leviathan' von Thomas Hobbes by GRIN Verlag
Cover of the book Difficulties of teaching English to native Bengali speakers by GRIN Verlag
Cover of the book Mit neuen Angeboten in die Selbständigkeit, Teil 3 by GRIN Verlag
Cover of the book Blutzuckermessung und subkutane Injektion eines Langzeitinsulins mittels Einwegpen (Unterweisung Pflegekraft) by GRIN Verlag
Cover of the book Wie lösen mathematisch begabte Schülerinnen und Schüler Testaufgaben aus internationalen Vergleichsstudien by GRIN Verlag
Cover of the book Inflation Targeting after the Crisis. The Past, Present and Future of Monetary Policy by GRIN Verlag
Cover of the book Kompetenzstandards in der Berufsbildung by GRIN Verlag
Cover of the book Identifikation und Analyse der wichtigsten Quellen des Romans Moby-Dick by GRIN Verlag
Cover of the book The rols of Sudan interior mission (S.I.M.) missionary in the British colonial leprosy campaigns in Katsina Emirate by GRIN Verlag
Cover of the book Handlungsform der Festlegung nach dem Energiewirtschaftsgesetz by GRIN Verlag
Cover of the book Das Sprachspiel by GRIN Verlag
Cover of the book Essay über die Gründung und Geschichte von Wilhelmsdorf bei Ravensburg by GRIN Verlag
Cover of the book Destined to fail - about 'The Long Song' of Andrea Levy by GRIN Verlag
Cover of the book Controlling the atmospheric turbulence, microPIC programming by GRIN Verlag
Cover of the book Komparative Analyse der europapolitischen Finalitätsleitbilder Großbritanniens und der Bundesrepublik Deutschland vor dem Hintergrund des EU-Vertragsreformprozesses by GRIN Verlag
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy