Endogene Regionalentwicklung in Nordrhein-Westfalen

Musterland für Wirtschafts- und Innovationsförderung

Business & Finance, Economics
Cover of the book Endogene Regionalentwicklung in Nordrhein-Westfalen by Sylvia Lorenz, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Sylvia Lorenz ISBN: 9783656194491
Publisher: GRIN Verlag Publication: May 21, 2012
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Sylvia Lorenz
ISBN: 9783656194491
Publisher: GRIN Verlag
Publication: May 21, 2012
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Essay aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Geowissenschaften / Geographie - Wirtschaftsgeographie, Note: 1,7, Christian-Albrechts-Universität Kiel (Geographisches Institut), Veranstaltung: Wirtschaftsgeographie der Regionalisierung und Globalisierung, Sprache: Deutsch, Abstract: In der Vergangenheit haben sich in Nordrhein-Westfalen, u.a. vor dem Hintergrund der Krise im Montansektor, vor allem im Bereich Informations- und Kommunikationstechnologie sowie Biotechnologie und im Gesundheitssektor neue Industrien herausgebildet. Unter der regionalisierten Strukturpolitik kam es seit den 1980er Jahren zu einer 'Wiederbelebung' der regionalen Wirtschaft (TRIPPL, M. 2004: 101-102). Traditionell zielte die Wirtschaftsförderung primär auf die Ansiedlung von kleinen und mittleren Technologieunternehmen. Bedeutende Maßnahmen waren Standortmarketing und die Bereitstellung von Gewerbeflächen. Der Fokus lag dabei insbesondere auf der Förderung von Schlüsseltechnologien (Hightech) und Technologietransfer. Im Rahmen wirtschafts- und innovationspolitischer Maßnahmen wurde, seit den 1990er Jahren unter dem Einfluss der Europäischen Kommission über Europäische Strukturfonds, das Netz von Forschungs- und Entwicklungsinstituten, Technologietransferstellen und Technologie- und Gründerzentren verdichtet. Demgegenüber ist heute auch die 'Bestandspflege', d.h. die Unterstützung ansässiger Unternehmen mindestens genauso bedeutsam (ZIEGLER, A. 2005: 164-165). In jüngster Zeit richten sich die Wirtschafts- und Innovationspolitik zunehmend auf die Förderung von Clustern, sogenannten 'Kompetenzfelder', aus (TRIPPL, M. 2004: 101-102). Im Rahmen der endogenen Regionalentwicklung in Nordrhein-Westfalen bezieht sich die vorliegende Arbeit folglich auf die endogene Wirtschaftsförderung. Entsprechend liegt der Fokus auf einheimischen Unternehmen, insbesondere auf Existenzgründungen (PIKE, A.; RODRIGUEZ-POSE, A.; TOMANEY, J. 2006: 158). Darüber hinaus spielt auch die Innovationsförderung eine Rolle, bei der es insbesondere darum geht, einigen Unternehmen die Durchführung von Innovationen zu erleichtern. Primäres Ziel dabei ist die Fähigkeit und Bereitschaft der Unternehmen zu stärken, ihre Position im Wettbewerb durch innovative Bemühungen zu verbessern. Inwiefern Nordrhein-Westfalen als Musterland für Wirtschafts- und Innovationsförderung gilt, kann dahingehend beantwortet werden, ob bisherige Ziele der Wirtschafts- und Innovationsförderung erreicht wurden. Insofern kann z.B. betrachtet werden, ob der Grundstein zur Wirtschaftsentwicklung gelegt ist und auf die Schaffung und den Erhalt zukunftssicherer Arbeitsplätze hingearbeitet wurde.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Essay aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Geowissenschaften / Geographie - Wirtschaftsgeographie, Note: 1,7, Christian-Albrechts-Universität Kiel (Geographisches Institut), Veranstaltung: Wirtschaftsgeographie der Regionalisierung und Globalisierung, Sprache: Deutsch, Abstract: In der Vergangenheit haben sich in Nordrhein-Westfalen, u.a. vor dem Hintergrund der Krise im Montansektor, vor allem im Bereich Informations- und Kommunikationstechnologie sowie Biotechnologie und im Gesundheitssektor neue Industrien herausgebildet. Unter der regionalisierten Strukturpolitik kam es seit den 1980er Jahren zu einer 'Wiederbelebung' der regionalen Wirtschaft (TRIPPL, M. 2004: 101-102). Traditionell zielte die Wirtschaftsförderung primär auf die Ansiedlung von kleinen und mittleren Technologieunternehmen. Bedeutende Maßnahmen waren Standortmarketing und die Bereitstellung von Gewerbeflächen. Der Fokus lag dabei insbesondere auf der Förderung von Schlüsseltechnologien (Hightech) und Technologietransfer. Im Rahmen wirtschafts- und innovationspolitischer Maßnahmen wurde, seit den 1990er Jahren unter dem Einfluss der Europäischen Kommission über Europäische Strukturfonds, das Netz von Forschungs- und Entwicklungsinstituten, Technologietransferstellen und Technologie- und Gründerzentren verdichtet. Demgegenüber ist heute auch die 'Bestandspflege', d.h. die Unterstützung ansässiger Unternehmen mindestens genauso bedeutsam (ZIEGLER, A. 2005: 164-165). In jüngster Zeit richten sich die Wirtschafts- und Innovationspolitik zunehmend auf die Förderung von Clustern, sogenannten 'Kompetenzfelder', aus (TRIPPL, M. 2004: 101-102). Im Rahmen der endogenen Regionalentwicklung in Nordrhein-Westfalen bezieht sich die vorliegende Arbeit folglich auf die endogene Wirtschaftsförderung. Entsprechend liegt der Fokus auf einheimischen Unternehmen, insbesondere auf Existenzgründungen (PIKE, A.; RODRIGUEZ-POSE, A.; TOMANEY, J. 2006: 158). Darüber hinaus spielt auch die Innovationsförderung eine Rolle, bei der es insbesondere darum geht, einigen Unternehmen die Durchführung von Innovationen zu erleichtern. Primäres Ziel dabei ist die Fähigkeit und Bereitschaft der Unternehmen zu stärken, ihre Position im Wettbewerb durch innovative Bemühungen zu verbessern. Inwiefern Nordrhein-Westfalen als Musterland für Wirtschafts- und Innovationsförderung gilt, kann dahingehend beantwortet werden, ob bisherige Ziele der Wirtschafts- und Innovationsförderung erreicht wurden. Insofern kann z.B. betrachtet werden, ob der Grundstein zur Wirtschaftsentwicklung gelegt ist und auf die Schaffung und den Erhalt zukunftssicherer Arbeitsplätze hingearbeitet wurde.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Trainingslehre 3. Praxisanalyse mit einer 22-jährigen Kandidatin by Sylvia Lorenz
Cover of the book Grundlagen der Bildkommunikation by Sylvia Lorenz
Cover of the book Entspannungstechniken by Sylvia Lorenz
Cover of the book Visualität und Evidenzproduktion in CSI: Crime Scene Investigation by Sylvia Lorenz
Cover of the book Internet: Innovatives Medium oder 'kollektive Vereinsamung'? by Sylvia Lorenz
Cover of the book Das personale Schreiben by Sylvia Lorenz
Cover of the book Aufgaben, Ziele und Inhalte der industriellen Logistik unter Berücksichtigung der Rahmenbedingungen bei der Umsetzung by Sylvia Lorenz
Cover of the book Non-rhoticity and broad a in the Eastern New England dialect - a gender thing? by Sylvia Lorenz
Cover of the book Kognitive und interaktionistische Theorien des Alterns by Sylvia Lorenz
Cover of the book Kinderarmut in Deutschland. Folgen und Prävention by Sylvia Lorenz
Cover of the book Wilhelm Lehmbruck und Egon Schiele. Die Rekonstruktion der Ausstellung im Hagener Folkwang Museum 1912 und weiterführende Überlegungen by Sylvia Lorenz
Cover of the book Would the UK Benefit from Leaving the EU at the Next Proposed Referendum? by Sylvia Lorenz
Cover of the book BRD und USA. Eine Kontrastierung der Regierungssysteme und ihrer Legitimation by Sylvia Lorenz
Cover of the book Ist Offener Unterricht zeitgemäß? Das Lernen an Stationen als eine Form des offenen Unterrichts: theoretische Grundlagen, Praxisbeispiele, Möglichkeiten und Grenzen by Sylvia Lorenz
Cover of the book LSD & Hippiekultur by Sylvia Lorenz
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy