Der Rational-Choice-Ansatz - kritisch betrachtet

kritisch betrachtet

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Social Science, Sociology
Cover of the book Der Rational-Choice-Ansatz - kritisch betrachtet by Michaela Walther, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Michaela Walther ISBN: 9783640348688
Publisher: GRIN Verlag Publication: June 16, 2009
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Michaela Walther
ISBN: 9783640348688
Publisher: GRIN Verlag
Publication: June 16, 2009
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Soziologie - Klassiker und Theorierichtungen, Note: 1,0, Universität Augsburg, Veranstaltung: Einführung in soziologische Theorien, Sprache: Deutsch, Abstract: Wer die Wahl hat - hat die Qual. Eine Redensart, die man immer wieder hört. Oft muss der Mensch im Leben eine Wahl treffen. Wie der Mensch letztlich zur Entscheidung gelangt, damit setzt sich unter anderem auch die Theorie der rationalen Wahl auseinander, sie versucht '(...) sozialwissenschaftlich relevante Ereignisse auf die Mikrostrukturen des Handelns zurückzuführen', (vgl. Schmidt, S. 22). 'Im Kern der Rational-Choice-Erklärung sozialer Prozesse steht die Erklärung des Handelns von Akteuren', (Esser, S. 20). Ausgangspunkt ist dabei die Annahme, dass die Handlungen rational handelnder Akteure die Phänomene der Sozialwelt bestimmen, wobei den Akteuren unterstellt wird, sie wählten eine bestimmte Alternative, weil sie - vereinfacht ausgedrückt - den maximalen Nutzen erwarten lässt. Der Rational-Choice-Ansatz tauchte in den 1980er Jahren auf und lässt sich auf keinen Hauptvertreter zurückführen. Die 'Familie der Rational Choice-Theorien', wie es Schmidt benennt, gliedert sich im Wesentlichen in zwei Theorievarianten: In die Nutzentheorie und in die Spieltheorie, wobei - kurz gesagt - erstere Anwendung findet in Situationen strategischer Unabhängigkeit und letztere bei Situationen mit strategischer Interpendenz, (vgl. Schmidt, S. 22). In dieser Arbeit werde ich zunächst auf die Ursprünge der Theorie der Rationalen Wahl verweisen. Es soll das Bild des homo oeconomicus skizziert werden, das seine realitätsnähere Weiterentwicklung im 'RREEMM' Modell nach Lindenberg findet. Anhand der Theorie von Elster soll anschließend dargelegt werden, welche Beschränkungen - abgesehen von Grenzen der äußeren Umwelt - rationales Handeln im Akteur selbst finden kann, womit aufgezeigt wird, dass Rationalität immer auch ein Stück weit ein relativer Begriff ist, der vom Akteur selbst abhängt und sich nur mit Mühe in ein wissenschaftlich berechenbares Schema einordnen lässt. In Form des Gefangenendilemmas soll ein Einblick in die Spieltheorie gewährt werden. Bevor ich schließlich auf die Kritik zum Ansatz der Rationalen Wahl eingehe, werde ich die Anwendung der Rational-Choice-Theorie in der Familiensoziologie aufzeigen.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Soziologie - Klassiker und Theorierichtungen, Note: 1,0, Universität Augsburg, Veranstaltung: Einführung in soziologische Theorien, Sprache: Deutsch, Abstract: Wer die Wahl hat - hat die Qual. Eine Redensart, die man immer wieder hört. Oft muss der Mensch im Leben eine Wahl treffen. Wie der Mensch letztlich zur Entscheidung gelangt, damit setzt sich unter anderem auch die Theorie der rationalen Wahl auseinander, sie versucht '(...) sozialwissenschaftlich relevante Ereignisse auf die Mikrostrukturen des Handelns zurückzuführen', (vgl. Schmidt, S. 22). 'Im Kern der Rational-Choice-Erklärung sozialer Prozesse steht die Erklärung des Handelns von Akteuren', (Esser, S. 20). Ausgangspunkt ist dabei die Annahme, dass die Handlungen rational handelnder Akteure die Phänomene der Sozialwelt bestimmen, wobei den Akteuren unterstellt wird, sie wählten eine bestimmte Alternative, weil sie - vereinfacht ausgedrückt - den maximalen Nutzen erwarten lässt. Der Rational-Choice-Ansatz tauchte in den 1980er Jahren auf und lässt sich auf keinen Hauptvertreter zurückführen. Die 'Familie der Rational Choice-Theorien', wie es Schmidt benennt, gliedert sich im Wesentlichen in zwei Theorievarianten: In die Nutzentheorie und in die Spieltheorie, wobei - kurz gesagt - erstere Anwendung findet in Situationen strategischer Unabhängigkeit und letztere bei Situationen mit strategischer Interpendenz, (vgl. Schmidt, S. 22). In dieser Arbeit werde ich zunächst auf die Ursprünge der Theorie der Rationalen Wahl verweisen. Es soll das Bild des homo oeconomicus skizziert werden, das seine realitätsnähere Weiterentwicklung im 'RREEMM' Modell nach Lindenberg findet. Anhand der Theorie von Elster soll anschließend dargelegt werden, welche Beschränkungen - abgesehen von Grenzen der äußeren Umwelt - rationales Handeln im Akteur selbst finden kann, womit aufgezeigt wird, dass Rationalität immer auch ein Stück weit ein relativer Begriff ist, der vom Akteur selbst abhängt und sich nur mit Mühe in ein wissenschaftlich berechenbares Schema einordnen lässt. In Form des Gefangenendilemmas soll ein Einblick in die Spieltheorie gewährt werden. Bevor ich schließlich auf die Kritik zum Ansatz der Rationalen Wahl eingehe, werde ich die Anwendung der Rational-Choice-Theorie in der Familiensoziologie aufzeigen.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Schöpfung und Naturwissenschaft im Konflikt by Michaela Walther
Cover of the book Unterrichtsreflexion 'Geschlechtssensibles Unterrichten' by Michaela Walther
Cover of the book Bilanzierung von Humankapital im Profisport by Michaela Walther
Cover of the book Schön und passiv? Zur Darstellung von Frauen in ausgewählten Disney-Filmen von 1937 bis 2013 by Michaela Walther
Cover of the book Terrorismus in Indonesien. Politische und ökonomische Folgen der Bali-Anschläge 2002 by Michaela Walther
Cover of the book Neue Strategien oder alter Wein in neuen Schläuchen? Eine Einschätzung der PRSP im Vergleich zu den SAP der Weltbank by Michaela Walther
Cover of the book Generationenpolitik by Michaela Walther
Cover of the book Sportvereinsengagement von Kindern und Jugendlichen in ländlichen Regionen Ostdeutschlands by Michaela Walther
Cover of the book Werkunterricht in der Grundschule (4. Klasse) mit Holz und Werkzeug by Michaela Walther
Cover of the book Abhängigkeit und Ausbeutung unterentwickelter Ökonomien in Lateinamerika by Michaela Walther
Cover of the book Der Friedensbegriff von 'Gaudium et Spes' by Michaela Walther
Cover of the book Interkulturelle Mediation by Michaela Walther
Cover of the book A post-colonial approach to Science Fiction - Narrations of Imperialism within 'Star Trek' by Michaela Walther
Cover of the book Individuum und Gesellschaft in den Konzepten von Georg Herbert Mead by Michaela Walther
Cover of the book Gewaltprävention in der Schule. Erziehung zur Friedfertigkeit by Michaela Walther
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy