Ein Vergleich zwischen hippokratischer und moderner Gynäkologie

Nonfiction, Reference & Language, Foreign Languages, Greek (Modern)
Cover of the book Ein Vergleich zwischen hippokratischer und moderner Gynäkologie by Maja Glück, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Maja Glück ISBN: 9783640095148
Publisher: GRIN Verlag Publication: February 10, 2008
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Maja Glück
ISBN: 9783640095148
Publisher: GRIN Verlag
Publication: February 10, 2008
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Facharbeit (Schule) aus dem Jahr 2001 im Fachbereich Griechisch / Altgriechisch, Note: sehr gut, Franz-Ludwig-Gymnasium Bamberg, Sprache: Deutsch, Abstract: Hippokrates war einer der ersten Ärzte, die versuchten, Krankheiten rational zu erklären und sich von der mythischen Volksheilkunde zu lösen. Damit wurde er zu einem Vorläufer der modernen Medizin. Dennoch stellte er sich nicht gegen die griechische Religion, schließlich war sein Beruf heilig. Völlig neu war der Denkansatz, dass nicht eine Krankheit, sondern ein krankes Individuum behandelt werden müsse. Innere Medizin, Chirurgie und Gynäkologie, die drei großen Themen des Corpus Hippocraticum, weichen in Bezug auf Behandlungsmittel und -methoden nicht wesentlich von der alten Volksmedizin ab, sondern erreichen ihren Erfolg hauptsächlich durch systematische Beobachtung und Individualisierung. Im Zuge des Individualisierens wird Hippokrates auch auf den Gedanken gekommen sein, dass man Frauen nicht wie Männer behandeln darf. Seiner Meinung nach unterscheiden sich die Geschlechter so sehr voneinander, dass man einen eigenen medizinischen Ansatz für die Frauen benötigt. Damit begründete er die Gynäkologie. Im Folgenden will ich diese besondere Fachrichtung skizzieren und sie mit der modernen Medizin vergleichen, so gut ich das als medizinische Laiin kann. Dazu teile ich jeden Aspekt in die Lehre des Hippokrates und die heutigen Sichtweisen ein. In vielen Dinge stimmen hippokratische und moderne Medizin überein, in anderen wurden sie nur durch neue wissenschaftliche Erkenntnisse verändert. Deshalb kann man die hippokratischen Überlegungen durchaus als Grundsteine der modernen Gynäkologie verstehen, obwohl zwischen den Forschungen so viel Zeit liegt. Es gilt: Das Leben ist kurz, die Kunst ist lang.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Facharbeit (Schule) aus dem Jahr 2001 im Fachbereich Griechisch / Altgriechisch, Note: sehr gut, Franz-Ludwig-Gymnasium Bamberg, Sprache: Deutsch, Abstract: Hippokrates war einer der ersten Ärzte, die versuchten, Krankheiten rational zu erklären und sich von der mythischen Volksheilkunde zu lösen. Damit wurde er zu einem Vorläufer der modernen Medizin. Dennoch stellte er sich nicht gegen die griechische Religion, schließlich war sein Beruf heilig. Völlig neu war der Denkansatz, dass nicht eine Krankheit, sondern ein krankes Individuum behandelt werden müsse. Innere Medizin, Chirurgie und Gynäkologie, die drei großen Themen des Corpus Hippocraticum, weichen in Bezug auf Behandlungsmittel und -methoden nicht wesentlich von der alten Volksmedizin ab, sondern erreichen ihren Erfolg hauptsächlich durch systematische Beobachtung und Individualisierung. Im Zuge des Individualisierens wird Hippokrates auch auf den Gedanken gekommen sein, dass man Frauen nicht wie Männer behandeln darf. Seiner Meinung nach unterscheiden sich die Geschlechter so sehr voneinander, dass man einen eigenen medizinischen Ansatz für die Frauen benötigt. Damit begründete er die Gynäkologie. Im Folgenden will ich diese besondere Fachrichtung skizzieren und sie mit der modernen Medizin vergleichen, so gut ich das als medizinische Laiin kann. Dazu teile ich jeden Aspekt in die Lehre des Hippokrates und die heutigen Sichtweisen ein. In vielen Dinge stimmen hippokratische und moderne Medizin überein, in anderen wurden sie nur durch neue wissenschaftliche Erkenntnisse verändert. Deshalb kann man die hippokratischen Überlegungen durchaus als Grundsteine der modernen Gynäkologie verstehen, obwohl zwischen den Forschungen so viel Zeit liegt. Es gilt: Das Leben ist kurz, die Kunst ist lang.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Rudolf Schwarz - St. Theresia by Maja Glück
Cover of the book Der Zusammenhang zwischen Gemeindeleitung und Eucharistievorsitz - Grundlagen und Probleme by Maja Glück
Cover of the book Stephen Crane: 'The Red Badge of Courage' - eine Analyse by Maja Glück
Cover of the book Synthese selektiver Muskarin M3-Rezeptor Antagonisten by Maja Glück
Cover of the book Konsolidierung der Demokratie und Genesis von Zivilgesellschaften in postsozialistischen Transformationssystemen in Russland und Tschechien by Maja Glück
Cover of the book Eine pädagogische Abhandlung im Hinblick auf das (Wett-)Kämpfen im Judo by Maja Glück
Cover of the book Wovon hängt die höchste abgeschlossene Bildung in Österreich ab? by Maja Glück
Cover of the book Grundformen des Außenhandels und Institutionen by Maja Glück
Cover of the book Der Grosse Nordische Krieg 1700 - 1721 - Der Kampf um die Ostseeherrschaft by Maja Glück
Cover of the book Das Leben des heiligen Bonifatius by Maja Glück
Cover of the book Tipps, wie Zusatzleistungen erfolgreich verkauft werden by Maja Glück
Cover of the book Das Lücke-Theorem als Bindeglied zwischen Dividendenbarwertmodell und Residual Income Modell by Maja Glück
Cover of the book Geschichten aus der Mythologie: Herakles - ein Held? by Maja Glück
Cover of the book Können deterministische Netzplantechniken die Ablaufplanung innovativer Vorhaben unterstützen? by Maja Glück
Cover of the book Amerikanismus und Fordismus bei Antonio Gramsci by Maja Glück
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy