Pu?kins 'Eugen Onegin'. Die Entwicklung des Protagonisten weg vom Byronschen Helden

Nonfiction, Reference & Language, Foreign Languages, Russian
Cover of the book Pu?kins 'Eugen Onegin'. Die Entwicklung des Protagonisten weg vom Byronschen Helden by Viktoria Popsuy-Johannsen, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Viktoria Popsuy-Johannsen ISBN: 9783668020597
Publisher: GRIN Verlag Publication: July 22, 2015
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Viktoria Popsuy-Johannsen
ISBN: 9783668020597
Publisher: GRIN Verlag
Publication: July 22, 2015
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Russistik / Slavistik, Note: 2,3, Johannes Gutenberg-Universität Mainz (Institut für Slavistik), Veranstaltung: Hauptseminar 'Pu?kins 'Eugen Onegin', Sprache: Deutsch, Abstract: Um 1800 beginnt eine neue geistes- und stilgeschichtliche Epoche - die Romantik. Diese Zeit zeichnet sich durch bestimmte Denkweisen aus. Empfindungen und Gefühle rücken in den Mittelpunkt, die Fantasie wird betont, man interessiert sich für alles Außergewöhnliche und bricht mit klassischen Normen. Im England des frühen 19. Jahrhunderts prägt Lord Byron die romantische Literatur wie kein zweiter. In seinem Werk 'Childe Harolds Pilgerfahrt' vermischt er gezielt die Grenzen zwischen Leben und Werk, Realität und Fiktion, Held und Autor und erreicht damit die Darstellung des modernen Helden, des sogenannten 'Byronsche Helden'. Seit 1814 wurde Byron auch in Russland bekannt und ab den 1820er Jahren nahm seine Beliebtheit bei der liberalen Jugend, den Schriftstellern, Kritikern und Lesern stetig zu. Dem byronschen Einfluss konnte sich auch der russische Dichter Alexander Pu?kin nicht entziehen. In Pu?kins Hauptwerk 'Eugen Onegin' besteht eine große Ähnlichkeit des Protagonisten mit dem Byronschen Helden. In dieser Arbeit wird gezeigt, wie Pu?kin den Byronismus überwindet. Dabei soll verdeutlicht werden, dass Pu?kin die Entwicklung als Mittel benutzt, um einen Übergang von der Romantik zum Realismus bzw. vom romanischen zum 'realistischen' Helden zu schaffen.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Russistik / Slavistik, Note: 2,3, Johannes Gutenberg-Universität Mainz (Institut für Slavistik), Veranstaltung: Hauptseminar 'Pu?kins 'Eugen Onegin', Sprache: Deutsch, Abstract: Um 1800 beginnt eine neue geistes- und stilgeschichtliche Epoche - die Romantik. Diese Zeit zeichnet sich durch bestimmte Denkweisen aus. Empfindungen und Gefühle rücken in den Mittelpunkt, die Fantasie wird betont, man interessiert sich für alles Außergewöhnliche und bricht mit klassischen Normen. Im England des frühen 19. Jahrhunderts prägt Lord Byron die romantische Literatur wie kein zweiter. In seinem Werk 'Childe Harolds Pilgerfahrt' vermischt er gezielt die Grenzen zwischen Leben und Werk, Realität und Fiktion, Held und Autor und erreicht damit die Darstellung des modernen Helden, des sogenannten 'Byronsche Helden'. Seit 1814 wurde Byron auch in Russland bekannt und ab den 1820er Jahren nahm seine Beliebtheit bei der liberalen Jugend, den Schriftstellern, Kritikern und Lesern stetig zu. Dem byronschen Einfluss konnte sich auch der russische Dichter Alexander Pu?kin nicht entziehen. In Pu?kins Hauptwerk 'Eugen Onegin' besteht eine große Ähnlichkeit des Protagonisten mit dem Byronschen Helden. In dieser Arbeit wird gezeigt, wie Pu?kin den Byronismus überwindet. Dabei soll verdeutlicht werden, dass Pu?kin die Entwicklung als Mittel benutzt, um einen Übergang von der Romantik zum Realismus bzw. vom romanischen zum 'realistischen' Helden zu schaffen.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Von der Wahnarbeit zum Wahnsystem: Pu?kins 'Pique Dame' und Sologubs 'Melkij bes' by Viktoria Popsuy-Johannsen
Cover of the book Aufbauorganisation in einer Marketing- und Vertriebsabteilung by Viktoria Popsuy-Johannsen
Cover of the book Bevölkerungs- und Siedlungsentwicklung Berlins by Viktoria Popsuy-Johannsen
Cover of the book Wie steht es um die pädagogische Kompetenz in den heimischen vier Wänden? by Viktoria Popsuy-Johannsen
Cover of the book Auguste Rodins Liebespaare 'Paolo und Francesca' und 'Der Kuss' by Viktoria Popsuy-Johannsen
Cover of the book Deutsche Sprache in Australien by Viktoria Popsuy-Johannsen
Cover of the book Wie kann ein guter Lehrer zum Lernerfolg von Schülern beitragen? by Viktoria Popsuy-Johannsen
Cover of the book Französisch im Kolonialreich - Ein linguistischer Vergleich von Standardfranzösisch und Französisch in Québec by Viktoria Popsuy-Johannsen
Cover of the book Die gesellschaftliche Konstruktion des Geschlechts by Viktoria Popsuy-Johannsen
Cover of the book Zur Größe der vereinigungsbedingten Staatsverschuldung by Viktoria Popsuy-Johannsen
Cover of the book 'Wer Erfolg haben will, muss verrückt sein!' - Genie und Wahnsinn in der Kunst by Viktoria Popsuy-Johannsen
Cover of the book Warum die Wende die Thüringer Zeitungslandschaft kaum gewendet hat: Ausgewählte Ursachen, Entwicklungen und Folgen der Pressekonzentration im Freistaat by Viktoria Popsuy-Johannsen
Cover of the book Rembrandt und Rubens - Ein Vergleich by Viktoria Popsuy-Johannsen
Cover of the book Sozialisationsstörungen infolge von ungewollter Schwangerschaft in der Adoleszenz by Viktoria Popsuy-Johannsen
Cover of the book Liebe und Sexualität im Alter by Viktoria Popsuy-Johannsen
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy