Ein 'Kann-Buch' als Mittel zur Stärkung der Selbsteinschätzung von Schülern im Unterrichtsvorhaben 'Le Parkour'

Unter der pädagogischen Perspektive 'etwas wagen und verantworten'

Nonfiction, Sports
Cover of the book Ein 'Kann-Buch' als Mittel zur Stärkung der Selbsteinschätzung von Schülern im Unterrichtsvorhaben 'Le Parkour' by Meike Hentschel, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Meike Hentschel ISBN: 9783656055525
Publisher: GRIN Verlag Publication: November 15, 2011
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Meike Hentschel
ISBN: 9783656055525
Publisher: GRIN Verlag
Publication: November 15, 2011
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Examensarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Sport - Sportpädagogik, Didaktik, Note: 1,3, Studienseminar für Lehrämter an Schulen Mönchengladbach, Veranstaltung: 2. Staatsarbeit, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Arbeit beschäftigt sich mit der Entwicklung und Erprobung eines Kann-Buches in einer Jahrgangsstufe 12, im Unterrichtsvorhaben Le Parkour, mit dem Ziel der Stärkung der Selbsteinschätzung und Selbstreflexion der SuS. Im Mittelpunkt der Arbeit steht die Erprobung der Sinnhaftigkeit eines solchen Kann-Buches im Hinblick auf die oben genannten Merkmale in einem Unterrichtvorhaben unter der pädagogischen Perspektive 'Etwas wagen und verantworten'. In einem UV unter dieser Perspektive wird selten der Wagnisgedanke beleuchtet. Man sieht bei den SuS nur den 'Output', also das, was erreicht oder nicht erreicht wird. Die Vorgänge, die in den einzelnen SuS vonstatten gehen, werden selten kenntlich gemacht. Warum freuen sich die SuS bei bestimmen Übungen, bei anderen nicht? Welche Prozesse laufen in ihnen ab? Welche Beweggründe gibt es, Übungen auszuführen oder zu verweigern? Das Kann-Buch erfragt diese Grenzen und Wagnisse der SuS und macht deren Prozesse - auch für sie selber - transparent. Einleitend wird zunächst die Ausgangslage beschrieben, um in einem nächsten Schritt zu begründen, warum gerade die Auseinandersetzung mit dieser Art des selbstgesteuerten Lernens als sinnvoll erachtet wird. Der Haupt- und somit empirische Teil der Arbeit besteht aus der Beschreibung der Durchführung bzw. Anwendung des Kann-Buches im UV. Es findet eine Evaluation des Vorhabens und des Kann-Buches in seinen verschiedenen Funktionen statt. Diese wird anhand der von den SuS ausgefüllten Büchern und eigenen Beobachtungen vorgenommen. Zuletzt werden die gewonnenen Ergebnisse der Arbeit zusammenfassend präsentiert und die daraus evtl. resultierenden Verbesserungsvorschläge oder weitere Möglichkeiten zum Einsatz des Kann-Buches formuliert. Dabei gilt es u. a. aufzuzeigen, inwieweit die Selbsteinschätzung und Selbstreflexion der SuS durch das Kann-Buch gestärkt werden konnte und inwieweit das Buch bei der besagten pädagogischen Perspektive hilfreich war, um die Ergebnisse für zukünftige Unterrichtsvorhaben und fächerübergreifend übertragbar zu machen. Dies wurde mithilfe eines Reflexionsbogens und eines Abschlussgesprächs innerhalb des Kurses beurteilt.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Examensarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Sport - Sportpädagogik, Didaktik, Note: 1,3, Studienseminar für Lehrämter an Schulen Mönchengladbach, Veranstaltung: 2. Staatsarbeit, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Arbeit beschäftigt sich mit der Entwicklung und Erprobung eines Kann-Buches in einer Jahrgangsstufe 12, im Unterrichtsvorhaben Le Parkour, mit dem Ziel der Stärkung der Selbsteinschätzung und Selbstreflexion der SuS. Im Mittelpunkt der Arbeit steht die Erprobung der Sinnhaftigkeit eines solchen Kann-Buches im Hinblick auf die oben genannten Merkmale in einem Unterrichtvorhaben unter der pädagogischen Perspektive 'Etwas wagen und verantworten'. In einem UV unter dieser Perspektive wird selten der Wagnisgedanke beleuchtet. Man sieht bei den SuS nur den 'Output', also das, was erreicht oder nicht erreicht wird. Die Vorgänge, die in den einzelnen SuS vonstatten gehen, werden selten kenntlich gemacht. Warum freuen sich die SuS bei bestimmen Übungen, bei anderen nicht? Welche Prozesse laufen in ihnen ab? Welche Beweggründe gibt es, Übungen auszuführen oder zu verweigern? Das Kann-Buch erfragt diese Grenzen und Wagnisse der SuS und macht deren Prozesse - auch für sie selber - transparent. Einleitend wird zunächst die Ausgangslage beschrieben, um in einem nächsten Schritt zu begründen, warum gerade die Auseinandersetzung mit dieser Art des selbstgesteuerten Lernens als sinnvoll erachtet wird. Der Haupt- und somit empirische Teil der Arbeit besteht aus der Beschreibung der Durchführung bzw. Anwendung des Kann-Buches im UV. Es findet eine Evaluation des Vorhabens und des Kann-Buches in seinen verschiedenen Funktionen statt. Diese wird anhand der von den SuS ausgefüllten Büchern und eigenen Beobachtungen vorgenommen. Zuletzt werden die gewonnenen Ergebnisse der Arbeit zusammenfassend präsentiert und die daraus evtl. resultierenden Verbesserungsvorschläge oder weitere Möglichkeiten zum Einsatz des Kann-Buches formuliert. Dabei gilt es u. a. aufzuzeigen, inwieweit die Selbsteinschätzung und Selbstreflexion der SuS durch das Kann-Buch gestärkt werden konnte und inwieweit das Buch bei der besagten pädagogischen Perspektive hilfreich war, um die Ergebnisse für zukünftige Unterrichtsvorhaben und fächerübergreifend übertragbar zu machen. Dies wurde mithilfe eines Reflexionsbogens und eines Abschlussgesprächs innerhalb des Kurses beurteilt.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Examenshilfe - Erziehungswissenschaft (EWS II) by Meike Hentschel
Cover of the book Metaphern und Modelle der Moral by Meike Hentschel
Cover of the book Konsum, Kredit und Investitionen in der Großen Depression by Meike Hentschel
Cover of the book Empowerment als Managementkonzept in Organisationen der Sozialwirtschaft by Meike Hentschel
Cover of the book Aggressionen bei Kindern und Jugendlichen - Fokus Mediengewalt by Meike Hentschel
Cover of the book Irish Migration to North America - From the 1810s until the 1850s by Meike Hentschel
Cover of the book Integration junger Erwachsener mit Migrationshintergrund als Aufgabe der Sozialpädagogik by Meike Hentschel
Cover of the book Multiperspektivität im Bilingualen Geschichtsunterricht. Ein besonderer Zugang zur Förderung von Fremdverstehen? by Meike Hentschel
Cover of the book Das Symptom der Agitation bei Menschen mit Demenz. Pflegerische Interventionen in der Palliative-Care by Meike Hentschel
Cover of the book Mädchenerziehung im III. Reich by Meike Hentschel
Cover of the book Zum Begriff von Macht und Gewalt bei Hannah Arendt by Meike Hentschel
Cover of the book Die wirtschaftliche und soziale Krise im 7. Jahrhundert in Athen by Meike Hentschel
Cover of the book Benachteiligtenförderung in der beruflichen Bildung - Beitrag der Wissenschaft an der Forderung nach Berufsausbildung für alle by Meike Hentschel
Cover of the book Was versteht man unter Zivil- bzw. Bürgergesellschaft und welche Rolle kommt dem 'Dritten Sektor' dabei zu? by Meike Hentschel
Cover of the book Untersuchung der Migration einer MySQL basierten Monitoring & Data-Warehouse Lösung nach Hadoop by Meike Hentschel
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy