Ehrenamt auf dem Vormarsch?

Eine kritische Untersuchung zum Amtsverständnis im EKD-Impulspapier 'Kirche der Freiheit'

Nonfiction, Religion & Spirituality, Theology
Cover of the book Ehrenamt auf dem Vormarsch? by Volker Nies, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Volker Nies ISBN: 9783640405619
Publisher: GRIN Verlag Publication: August 19, 2009
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Volker Nies
ISBN: 9783640405619
Publisher: GRIN Verlag
Publication: August 19, 2009
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Theologie - Sonstiges, Note: 1,0, Philipps-Universität Marburg, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Hausarbeit beschäftigt sich mit dem Amtsverständnis, wie es im Impulspapier 'Kirche der Freiheit' der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) dargestellt wird. Dabei untersucht sie die Frage näher, welche Rolle Ehrenamtliche allgemein innerhalb der EKD spielen sollten. Die Antwort des Impulspapiers auf diese Frage ist nur eine mögliche. Diese Frage stellt sich bei der Lektüre des Impulspapiers, in dem zunächst einmal die Förderung ehrenamtlichen Engagements gefordert wird. Dabei werden Ehrenamtlichen auch Kernaufgaben der Kirche wie Gottesdienste oder seelsorgerliche Betreuung zugeteilt. Die Sicht des Impulspapiers ist allerdings keineswegs unumstritten innerhalb der EKD. Diese Hausarbeit wird deshalb auch einen Blick auf kritische Stimmen werfen und die verschiedenen Positionen miteinander vergleichen. Um die Rolle des Ehrenamts angemessen zu bestimmen, ist es notwendig, das Ehrenamt im Verhältnis zum hauptamtlichen Pfarrdienst zu betrachten. Dazu will diese Hausarbeit die Haltung des Impulspapiers zum Pfarramt und zu Kernaufgaben der Kirche kurz darstellen. Zu Beginn halte ich es für nötig, die zentralen Begriffe 'Ehrenamt' und 'Amt' für das kirchliche Umfeld und die wissenschaftliche Theologie zu definieren. Anschließend gebe ich einen kurzen Überblick über das Amtsverständnis im Impulspapier und gehe dann auf andere Positionen zu diesem Thema ein. Danach führe ich verschiedenen Aspekte systematischer und praktischer Theologie an, indem ich zusätzlich Argumente aus Bibel, kirchlicher Tradition, sowie aktueller wissenschaftlicher Debatte sammle, um in einem letzten Schritt unter Bezugnahme auf diese verschiedenen Gesichtspunkte zu einem dogmatisch begründeten Urteil über das Amtsverständnis und die Rolle von Ehrenamtlichen im Impulspapier zu gelangen.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Theologie - Sonstiges, Note: 1,0, Philipps-Universität Marburg, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Hausarbeit beschäftigt sich mit dem Amtsverständnis, wie es im Impulspapier 'Kirche der Freiheit' der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) dargestellt wird. Dabei untersucht sie die Frage näher, welche Rolle Ehrenamtliche allgemein innerhalb der EKD spielen sollten. Die Antwort des Impulspapiers auf diese Frage ist nur eine mögliche. Diese Frage stellt sich bei der Lektüre des Impulspapiers, in dem zunächst einmal die Förderung ehrenamtlichen Engagements gefordert wird. Dabei werden Ehrenamtlichen auch Kernaufgaben der Kirche wie Gottesdienste oder seelsorgerliche Betreuung zugeteilt. Die Sicht des Impulspapiers ist allerdings keineswegs unumstritten innerhalb der EKD. Diese Hausarbeit wird deshalb auch einen Blick auf kritische Stimmen werfen und die verschiedenen Positionen miteinander vergleichen. Um die Rolle des Ehrenamts angemessen zu bestimmen, ist es notwendig, das Ehrenamt im Verhältnis zum hauptamtlichen Pfarrdienst zu betrachten. Dazu will diese Hausarbeit die Haltung des Impulspapiers zum Pfarramt und zu Kernaufgaben der Kirche kurz darstellen. Zu Beginn halte ich es für nötig, die zentralen Begriffe 'Ehrenamt' und 'Amt' für das kirchliche Umfeld und die wissenschaftliche Theologie zu definieren. Anschließend gebe ich einen kurzen Überblick über das Amtsverständnis im Impulspapier und gehe dann auf andere Positionen zu diesem Thema ein. Danach führe ich verschiedenen Aspekte systematischer und praktischer Theologie an, indem ich zusätzlich Argumente aus Bibel, kirchlicher Tradition, sowie aktueller wissenschaftlicher Debatte sammle, um in einem letzten Schritt unter Bezugnahme auf diese verschiedenen Gesichtspunkte zu einem dogmatisch begründeten Urteil über das Amtsverständnis und die Rolle von Ehrenamtlichen im Impulspapier zu gelangen.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Opportunities, challenges and prospects of space journalism in Nigeria by Volker Nies
Cover of the book Museum als außerschulischer Lernort im Geschichtsunterricht. Chancen und Herausforderungen by Volker Nies
Cover of the book Identifikation des Zuschauers und Darstellung der Gewalt in der Pilotfolge der Serie 'Dexter' by Volker Nies
Cover of the book Gedenkfeier 1921: 'Auf der Suche nach der verlorenen Zeit' by Volker Nies
Cover of the book Interkulturelles Management im Rahmen des Veränderungsmanagements by Volker Nies
Cover of the book Die Ablösung der Kernenergie durch erneuerbare Energien in Deutschland by Volker Nies
Cover of the book Indirekte Messung der Einstellung zu schwerbehinderten Mitarbeitern mit dem Impliziten Assoziationstest (IAT) by Volker Nies
Cover of the book Der Zusammenhang von Führungskräfteentwicklung und Unternehmenserfolg by Volker Nies
Cover of the book Familien- und Erziehungsberatung bei durch Armut sozial Benachteiligten by Volker Nies
Cover of the book Unterschiede und Gemeinsamkeiten im Beziehungsanfang von bikulturellen und monokulturellen Zweierbeziehungen by Volker Nies
Cover of the book Differenzielles Lernen im Fußball by Volker Nies
Cover of the book Onboarding neuer Mitarbeiter und der Honeymoon-Hangover-Effekt by Volker Nies
Cover of the book Die Krankheit Diabetes Mellitus - Entstehung, Verlauf und Therapiemöglichkeit by Volker Nies
Cover of the book The European Union: a response to globalization or a part of it? by Volker Nies
Cover of the book Die Entwicklung der vertikalen Integration von Fernsehprogrammveranstaltern in Deutschland by Volker Nies
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy